• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Entscheidungshilfe TaLa mit AA/AAA

fly-hai

Geocacher
Nachdem ich mehrere Tage in Onlineshop´s und hier im Forum unterwegs war habe ich jetzt zwar eine Auswahl an Lampen gefunden die mir gefallen aber kann mich noch nicht auf eine festlegen. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen!

Erfahrungen habe ich mit meiner 15 Jahre alten Mag 3D mit nachgerüsteter 1W LED und mit 3xAA versorgt.
Und mit der LED Lenser P7 von einem Freund.
Ich möchte die "Neue" immer dabei in der Jacke haben. Für´s Spazieren im Winter, für´s Zelten aber auch für die Reflektorsuche (sehr selten) und auch für´s Suchen in Baumstümpfen. Da ich nicht noch ein
(Lade)gerät rum liegen haben möchte, soll sie AA oder AAA Batterien / Akkus vertragen.
Alle Lampen sind bis ca. 15cm lang.

Hier meine Auswahl:

Set aus Fenix LD10 und LD20-Körper für 66€ (Alte Variante)
Vorteil: Die LD10 immer dabei und beim Nachtcache dann als LD20

JetBeam Jet-I Pro für 70€
Vorteil: fängt bei 2 Lumen an (genial für´s Zelt)
höhere Leistung als die anderen (laut Herstellerangabe 240 Lumen, die anderen 180-200)
Programmierbar? habe ich das richtig gelesen?

Lumapower Vantage VT-01 für 57€
Vorteil: ???

4sevens Quark AA2 Turbo für 89€
Vorteil: fängt bei 0,2 Lumen an.
Programmierbar
Nachteil: eigentlich zu teuer

Led Lenser M7 http://www.taschenlampen-test.de/category/videoreview/aa_batteries
Vorteil: fokussierbar
Nachteil: noch nicht im Handel (Weiß jemand einen genauen Termin?)

Was mich interessiert ist:
Welche Lampe hat eine Gute/Schlechte Regelung?
Habt ihr 2(3,4,5) Lampen selber und könnt sie direkt miteinander Vergleichen?
Und zum Schluss: Welche würdet ihr mir empfehlen???
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
Zumindest zu der Fenix LD10/LD20, der Lumapower und der M7 kann ich ein wenig beisteuern, da ich die Lampen alle getestet habe.
Die mit Abstand beste Regelung haben die Fenix-Lampen. Die Helligkeit bleibt vom Einschalten bis zum Ende nahezu konstant ohne Verluste.
Die Lumapower ist mit ihren wechselbaren Köpfen vielseitiger und erreicht eine höhere Reichweite.
Die Led Lenser M7 kommt (bei kompletter Fokussierung) am weitesten. Ob die Fokussierbarkeit tatsächlich einen Vorteil darstellt, ist wegen des scheußlichen Lichtbilds Geschmackssache.
Von der Verarbeitung her sehe ich ebenfalls die Fenixe vorn, fast auf Augenhöhe die Lumapower und ein gutes Stück dahinter die Led Lenser, obwohl ich auch bei der die Verarbeitung als durchaus okay bezeichnen würde. Durch den Schiebefokus ist sie allerdings nicht wasserdicht.
Eine Empfehlung auszusprechen, ist schwierig, da hier sicherlich auch persönliche Vorlieben eine Rolle spielen. Meine ganz persönliche Empfehlung der von mir angesprochenen Lampen ist das Fenix-Paket.

Gruß
Walter
 

JoFrie

Geowizard
Kann mich da walter nur anschließen, bis auf eine entscheidende Einschränkung - wenn Du mit der Lampe auch Nachtcachen willst und da nicht nur die "Finde an der nächsten Kreuzung den Reflektor" Caches angehen möchtest ist Reichweite wichtig. da sind dann die von Dir genannten Fenix nichts, da der kleine Reflektor keine gut Bündelung zuläßt. Dann doch eher zur Lumapower (die auch das beste Preis/Leistungsverhältnis hat) oder M7 greifen. Oder einen Reichweitenspezialisten nehmen und mit der Romoisen RC-29 (1xAA und fokussierbar) ergänzen. Die hat zwar nur eine Stufe, aber die ist schön klein und für tagsüber oder im LPC mal ein paar dunkle Ecken beleuchten, mehr als ausreichend.

Gruß,
Jörg
 

rs-sepl

Geowizard
Ähm, das mag in anderen Teil Dtl´s anders sein, aber ich habe noch keine Nachtcache erlebt, bei dem ich mit der L2D (also der Opa der LD20 R4) schlecht bedient gewesen wäre. :???:

Nachtcaches mit "such den Refli in 200m" sind wohl eher sehr selten! Für die meisten NC´s die ich kenne, ist die LD20 sogar schon fast zu hell (soll heißen, eine weniger Leuchtstarke führt auch zum Erfolg). ;)
 

JoFrie

Geowizard
rs-sepl schrieb:
Ähm, das mag in anderen Teil Dtl´s anders sein...

Ja ist es definitiv, zumindest hier im Papstlandumland gibt es inzwischen einige Caches wo man mit einer LD20 alt aussieht und nur einen davon habe ich selber gelegt, aber der war explizit für eine HID ausgelegt und da wirst Du selbst mit den weitreichenden LED's wie XGR2 nichts. Alle anderen sind hier mit der Zeit so entstanden. Also ich rate den Leuten meist dazu die caches zumindest mit einer MAGlite nochmal ab zu laufen, aber eine Mag hat mehr Reichweite wie die LD20. Meiner bescheidenen Meinung nach ist die LD20 toll für LPC und urban in der Stadt, oder mal eine Baumwurzel ausleuchten, aber für schwerer Nachtcaches ist die nichts. (wenigstens nicht hier im Norden - aber elho war hier neulich unterwegs, der kann sicher auch noch ein Urteil dazu abgeben)

Gruß,
Jörg
 

rs-sepl

Geowizard
Okay. Wenn man das vorher weiß, kann man sich ja solch ein thrower noch zulegen.

Hier in Sachsen ist alles noch "normal". :D Meine L2D reicht völlig aus.
 
OP
F

fly-hai

Geocacher
JoFrie schrieb:
Also ich rate den Leuten meist dazu die caches zumindest mit einer MAGlite nochmal ab zu laufen, aber eine Mag hat mehr Reichweite wie die LD20.
Gruß,
Jörg
Meine Mag 3D hat eine höhere Reichweite als die LD20? auch mit normaler Birne?
Wie sieht es mit der JetBeam Jet-I Pro aus im Vergleich zur Mag? Oder zur P7?
 

JoFrie

Geowizard
Also ich mach Euch demnächst mal ein Video - Lumen und Lux die Unterschiede.

Um mal ein einfaches Beispiel zu geben, stell Dir Gartenschläuche vor... die Mag ist ein 1/2 Zoll (wenn es den geben würde) und die LD20 ist ein 1 Zoll Gartenschlauch. Aus dem 1 Zoll kommt wesentlich mehr Wasser (Licht) in der gleichen Zeit = Lumen als aus dem 1/2 Zoll. Auch spritzt an sich der 1 Zoll weiter als der 1/2 Zoll eben weil mehr Wasser durchfließt (den Druck lassen wir mal weg)

ABER die Mag kannst Du fokussieren und damit steckst Du auf den 1/2 Zoll halt eine Gartenspritze auf. Da kommt jetzt deshalb nicht mehr Wasser aus dem Schlauch, aber das Wasser was da raus kommt spritzt wesentlich weiter, als das Wasser aus dem 1 Zoll Schlauch der keinen Vorsatz hat.

Sehr vereinfacht ausgedrückt verhält es sich genau so bei den Lampen
Kleiner Reflektordurchmesser = Schlauch ohne Vorsatz
Großer Reflektordurchmesser = Aufsatz mit kleinerem Loch - spritzt einiges weiter
Linsensystem davor = aufgesteckte Gartensritze - man kann sich aussuchen ob man eine große oder kleine Öffnung haben will.

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
wenigstens nicht hier im Norden - aber elho war hier neulich unterwegs, der kann sicher auch noch ein Urteil dazu abgeben
Ja, bei Dir ist das schon verdammt anders, aber hier bei mir wuerde die Fenix fuer alle Nachtcaches reichen. (*)
(Zumindest sofern die Augen gut sind, ich kenne hier nur einen, wo ich da ohne mehr Reichweite gescheitert waere, da ist in knapp 250m ein grosser Fahrradreflektor, der soll aber auch mit L2D gehen).

JoFrie schrieb:
Dann doch eher zur Lumapower (die auch das beste Preis/Leistungsverhältnis hat)
Ja, schadet natuerlich nichts, raden Kopf fuer die Reichweite zu Hause in der Schublade zu haben, falls man mal zu JoFrie cachen faehrt - und der Hartwig lohnt die Anreise aus ganz Deutschland (und das nicht wegen der Reflektordistanzen ;)).

(*) Von der Reichweite, mehr Licht kann man IMHO immer gebrauchen, aber das steht ja nicht zur Wahl... ;)
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
... und der Hartwig lohnt die Anreise aus ganz Deutschland (und das nicht wegen der Reflektordistanzen ;)).
Ob man es nun glaubt oder nicht, aber bei Hartwig, da mußte ICH meinen Kumpel Michael ausbremsen was die Abstände angeht, der hätte die mit seiner MAG 3C noch weiter auseinander gemacht!
Und hartwig ist beileibe nicht der einzigste Nachtcache hier, wo man weitreichende Lämpchen benötigt.

Aber wie schon mal erwähnt das sind immer lokale Sachen, je nachdem was hier die erstn Nachtcaches waren und wie die aufgebaut waren, so oder ähnlich findet man dann meist die nachfolgenden vor.

Gruß,
Jörg
 
Oben