• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erfahrung mit Magellan Triton 300 für Geocaching

Hallo Miteinander,

sind neu hier und suchen Personen die Geocaching mit dem Magellan Triton 300 betreiben.

Wir möchten gerne wissen ob,

1. Sich das Gerät hier für eignet.
2. Wie sind die Erfahrungen mit dem Gerät, beim Geocaching.
3. Wo bekomme ich das Gerät im Grossraum Mönchengladbach bzw. NRW.
4. Oder welches Gerät kann man alternativ nehmen, max 150€ bis 170€.

Bedanken uns schon mal im vorraus für die Antworten.

Mit freundlichen Grüße
 
A

Anonymous

Guest
Seht Euch lieber nach einem Triton 400 oder aufwärts um, auch wenns etwas teurer wird. Ab dem 400 kann man vernünftig mit Karten arbeiten und paperless cachen. Ohne SD-Karte wird das eher ein Kampf mit dem Speicher werden.
Man kann die auch recht günstig im Amiland erwerben. Da werden die teilweise für etwa 100 $ angeboten. Selbst wenn der Zoll noch voll zuschlägt, ist das immernoch nur die Hälfte des Preises von hier.
(http://www.tritonforum.com hilft bei der Auswahl in Amiland bestimmt weiter)

Steffen
 
A

Anonymous

Guest
Wie Dir bereits im Magellanboard geraten wurde, ist der Triton 400 die bessere Wahl, da Du damit einfacheren Zugang zu Kartenmaterial hast. Insbesondere die von einigen Freiwilligen erstellten kostenlosen OSM-Karten bekommst Du nur am Stück und dann in Dateigrößen ab 200 MB. Auf dem Triton 300 sind etwa 20 MB für zusätzliche Karten verfügbar.

Allerdings wird der Triton 400 dein Budget sprengen oder als Gebrauchtgerät es zumindest voll auslasten.

Grundsätzlich kann man mit dem Triton 300 aber prima Geocachen gehen. Ich hatte mir dazu immer eine Rasterkarte (Bildkarte) von Google Maps auf das Gerät übertragen, die ich mit kostenlosen Programmen selbst angefertigt habe. Das ging sehr einfach.
Ein Gebiet von 20x30 Kilometer lässt sich sehr detailliert speichern und passt mühelos in die 20 MB Speicher rein.
Bei weniger hohen Zoomstufen (Karte mit sehr feinem Maßstab) kann das Gebiet auch größer sein.

Die Softwaremängel liessen mich zu Garmin wechseln. Mit dem neuesten Update das am nächsten Wochenende erscheint, sollte man aber besser bedient sein.
Alternativ und im Rahmen des Budgets kann ich Dir von Garmin die Modelle eTrex Legend HCx (um 170 Euro) und eTrex Vista HCx (um 190-200 Euro) empfehlen. Der Legend ist in etwa das Gegenstück zum Triton 400, der Vista bietet wie der Triton 500 zusätzlich einen barometrischen Höhenmesser und elektronischen Kompass. Beide Geräte besitzen einen Einschub für Speicherkarten und es sind ebenfalls kostenlose Karten von Openstreetmap verfügbar.

Der Vorteil der Garmin ist, das Software, Zubehör und Erfahrungen sowie Hilfestellungen überall zu finden sind.
In jeder größeren Stadt findet sich mindestens ein Händler und gerade unter Geocachern ist die Marke führend.
 
Oben