• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erfahrung mit UV - Caches

º

Geoguru
Hat schon jemand Cachebauerfahrungen mit dem Edding 8280 gemacht?
Kann jemand was über die Witterungsbeständigkeit sagen?
Weiss jemand was über die langfristige UV-Beständigkeit?
 
OP
º

º

Geoguru
So - jetzt wo ich meine UV-Lampe ersteigert habe will ich den Rest auch nicht dumm sterben lassen:

UV-Pigmente haben die hässliche Angewohnheit nicht UV-Lichtbeständig zu sein. Jeder kennt den Effekt wenn man einen bedruckten oder bemalten Gegenstand lange in der Sonne liegen lässt, dass da manchmal die Farbe verblasst. Bei UV-Pigmenten geht das normal ziemlich fix und nach 1-2 Wochen sieht man schon nicht's mehr. Während es bei normalen Farben auch lichtbeständige Pigmente gibt (wäre bei Autos sonst ziemlich doof), sieht das bei fluoreszierenden Pigmenten schlecht aus. Das ist zumindest die Aussage von der Farbchemikerin meiner Wahl, die aber auch nicht behauptet dass sich das nicht ändern könnte.

Für einen UV-Cache bedeutet das also erst einmal, dass man die Hinweise da anbringen muss, wo sie vor dem Sonnenlicht geschützt sind.

Ach ja: Es gibt auch Pigmente, die IR-Strahlung sichtbar machen könne. Klingt schräg, ist aber wahr.
 

morsix

Geowizard
º schrieb:
Ach ja: Es gibt auch Pigmente, die IR-Strahlung sichtbar machen könne. Klingt schräg, ist aber wahr.

Stimmt, kenne ich zwar nicht als Stift, dafür als Folie - ist u.a. auf diesen kreditkartengrossen IR-checkern drauf, welche es schon mindestens 10 Jahre gibt.

Allerdings funktioniert das nicht so toll wie ein n8cache Reflektor, man muß schon ganz schön nah dran sein um was zu erkennen. Die Umgebungshelligkeit sollte natürlich ebenfalls sehr gering sein. Meine Erfahrung mit den Folien: Eine IR-LED kann besser mit einer Digicam ausgemacht werden als mit den Folie. Allerdings hat es schon was, das ganze mal anderherum aufzuziehen, der Cacher muß die IR-Quelle mitbringen, je heller, desto einfacher die Folie zu finden :)

Das hätte was .... grübel nachdenk und sinier ... hmhmhmhm ....

Grüße
Rudi
 
OP
º

º

Geoguru
moenk schrieb:
Ich weiss ja wofür man UV-Lampen so alles gebrauchen kann, aber wofür soll sowas als Stirnlampe normal gut sein?
Für einen UV-Nightcache? Ich hab's mich ehrlich gesagt auch schon die ganze Zeit gefragt doch für 1,95 EUR interessiert's mich auch nicht sonderlich.

Hab gerade mit der Farbchemikerin meiner Wahl telefoniert: An einem UV-beständigen fluoreszierenden Pigment beissen sich diverse Firmen schon seit langem die Zähne aus ... wird's wohl so bald nicht geben.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Bei dem Händler wird wohl eher am Versand verdient. Ich hab mir denn mal die Variante ohne Kopfband in klassischer Form bestellt. Früher hatte ich mal so ein Ding mit Leuchtstoffröhre aber keine Ahnung wo das nun ist. Richte Dich schon mal drauf ein dass Du mir die nächste Zeit dann auch so einen Cache approven kannst.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Passendes Schreiberchen gibts dann auch noch bei mir gleich um die Ecke:
http://www.staples.de/DEU/Catalog/cat_sku.asp?CT=1&webid=4077100
Sowas hatte ich vor 20 Jahren auch schon mal, das war so die Zeit als man noch in Diskotheken ging ;-)
Das so eine Farbe nicht lichtecht sein kann ist ja auch logisch, muss man eben bei der Angabe der Hints damit berücksichtigen.
 

Sir Cachelot

Geoguru
übrigens enthält jedes weisse papier uv-pigmente.
ohne diese würde das papier gelblich aussehen.
deshalb glaube ich, dass mit dem richtigen schutz der farbe auch eine längere haltbarkeit zu machen sein müsste.
im tunnel sowieso.
es geht ja nur darum die pigmente vor der sonne zu schützen.
 
OP
º

º

Geoguru
Sir Cachelot schrieb:
es geht ja nur darum die pigmente vor der sonne zu schützen.
Oder um's korrekt auszudrücken: Es geht darum die Pigmente vor UV-Licht zu schützen. Es gibt Arten von Decklack, die kein UV-Licht durchlassen. Warum das aber jetzt keine gute Idee ist sollte offensichtlich sein.
 
Oben