High
Geocacher
Angeregt durch eine Nachfrage eines Forenteilnehmers (deekay) möchte ich meine Erfahrungen mit dem Pocket-PC FSC Loox N520 der Allgemeinheit mitteilen.
Ich besitze den N520 seit Januar 2006. Im August 2006 habe ich mit dem geocachen angefangen und nutze seither nur diesen PPC. Einen Vergleich mit anderen Geräten kann ich deshalb nicht machen. Eine kleine Meinungsäußerung zum N560 erlaube ich mir später trotzdem.
GPS:
Mit der GPS-Genauigkeit bin ich vollkommen zufrieden. Der Sirf3-Chip ist wirklich gut. Ich habe eine Vergleichsmessungen mit den bekannten Koordinaten eines Trigonometrischen Punktes vorgenommen. Die ermittelte Abweichung war deutlich innerhalb der Messunsicherheit. Was eigentlich bei allen aktuellen GPS-Geräten so sein sollte.
Durch die fehlende externe Antenne kann der Empfang in Gebäuden oder unter schwierigen Bedingungen nicht so gut sein wie bei reinrassigen GPS-Receivern. Dadurch kann der erste Fix schonmal etwas dauern, da die Firmware des 520 ein Signal-Rauschverhältnis von mind. 30 dB über 30 sek. erwartet bis Sie einen Satelliten für "gut" befindet.
Beim geocachen habe ich bisher aber noch keine Situation gehabt, wo der 520 mich im Stich gelassen hätte. Ob im tiefen Blätterwald oder zwischen Häuserschluchten.
Outdoor-Schutz:
Als Schutz für die Outdoor-Verwendung nutze ich eine von mir modifizierte Otterbox. Kostenpunkt inkl. ext. Stromversorgung ca. 30 EUR (ohne Batterien).Bilder dazu gibt´s weiter unten.
Nachteilig ist bei der Otterbox die Bedienung des PDA, da man dafür die Box zuerst öffnen muss. Wenn´s regnet, lehnt man sich halt über die Box. So bleibt der PDA auch trocken.
Vorteilig ist, dass man über die Box auch mit dem Auto fahren kann, ohne das dem PDA etwas passiert.
Was beim geocachen allerdings häufiger vorkommt, sind spitze Steine und Äste, die gegen das Display dringen können. Dafür ist die Otterbox die 1. Wahl. Es gibt zwar für den 520 fertige Outdoor-Schutzsysteme, die eine Bedienung des PDA durch eine verstärkte Schutzfolie zulassen. Aber wenn da mal ein Stein gegen springt, dann ist das Display hin. Dafür ist mir persönlich der PDA zu teuer.
Stromversorgung:
Für die externe Stromversorgung habe ich 4 Mignonbatterien in einen Halter gepackt, den ich über Kabel mittels Hohlbuchse an die Otterbox anschließen kann. Die Verbindung Hohlstecker<=>PDA geschieht über einen Loox-Stecker, den ich von einem billigen Autoladekabel abgeschnitten habe.
Zum Fahrrad fahren kommt das Batteriepack in die Satteltasche, beim wandern in den Rucksack. Dort stört es nicht.
Durch diese Maßnahme konnte ich die Laufzeit von mageren 3:40 h auf über 11 h steigern (gemessen mit aktiver GPS-Software und voller Beleuchtung). Da die Mignons austauschbar sind, ist die Stromversorgung auch auf mehrtägigen Wanderungen gesichert.
Ein Wechsel der Mignons kann ohne Abschaltung des PDA erfolgen, da der interne Akku durch die Mignons geladen wird. Ein Rückwärtsladen (Akku => Mignons) erfolgt nicht. Dazu war keine spezielle Schaltung erforderlich. Der 520 "regelt" das selbst.
Durch die Bohrung für den Hohlstecker ist die Box jetzt nicht mehr 100% wasserdicht. Aus Erfahrung kann ich aber sagen: Nach einer Stunde Dauerregen auf dem Fahrrad, war die Box innen immer noch trocken.
Fahrradnavigation:
Die Modifizierung der Box beinhaltet auch einen Klickanschluss von einer alten Fahrradlampe (Cateye). Damit kann ich die Box am Lenker meines MTB befestigen.
Das ist super praktisch in Verbindung mit topografischen Karten. Dafür nutze ich die Software OziExplorerCE und Karten im Massstab 1:25000. Die Software ermöglicht neben der Aufzeichnung des gefahrenen Tracks auch die halbautomatische Routenführung.
Mit der PC-Version OziExplorer kann man seine Wunschroute am PC zusammenstellen und eine Route über Wegpunkte definieren. Auf dem PPC wird beim Start der Route die Richtung zum nächsten Wegpunkt angezeigt. Gelangt man nun in einen selbst definierten Bereich um diesen Wegpunkt herum, z.B. 30 m, dann zeigt OziExplorerCE automatisch die Richtung zum nächsten Wegpunkt an.
Software zum geocachen:
Als Software nutze ich folgende:
- Für die Anreise zum Parkplatz mit dem Auto: Navigon MN6. Andere mögen TomTom lieber. Ich nicht.
- Für die Kartenprojektion zum Fahrrad fahren oder wandern, wie oben geschrieben, nutze ich OziExplorer 3.95.4m, bzw. die PPC-version OziExplorerCE 1.12.3.
- Wenn´s genau werden soll, verwende ich BeeLineGPS 1.82. Mit dieser Software kann man seinen Standort mitteln, sowie die Standardabweichung berechnen lassen. Außerdem zeigt Sie mir bei kniffligen Caches die letzten Meter besser an, als OziExplorer. Die Software dient mir auch zur Einstellung der Sirf-Parameter StaticNavigation und der NMEA-Rates.
StaticNavigation ist bei mir immer ausgeschaltet. Zum Cachen ist das sowieso notwendig und Navigon hat bei der Autonavigation kein Problem damit (keine drehende Karte). Damit die Koordinatenanzeige schneller aktualisiert wird, habe ich die NMEA-Rates auf 1 sek. gestellt.
Die SIRF-Parameter werden übrigens bei einem Neustart des 520 wieder zurückgesetzt. Falls jemand weiß wie man das verhindert, bitte melden!
Weitere Einstellungen der Software poste ich hier nicht, können aber gerne bei mir erfragt werden. Ansonsten kann ich das Forum von Pocketnavigation.de empfehlen. Dort gibt es immer gute Tipps.
WLAN:
Angeblich kann der N520 nur WEP-Verschlüsselung. Getestet habe ich das noch nicht. Aber bisher habe ich keine Verbindung mit meinem WPA2-Router herstellen können. Da ich beim N520 kein WLAN nutze, habe ich bisher auf weitere Versuche verzichtet. Wer genaueres wissen möchte, sollte im FSC-Support-Forum nachfragen.
Windows:
Die Windows Mobile 5 Oberfläche hat mir noch nie gefallen. Als Windows-Theme nutze ich "pocket XP". das Theme wird über Wisbar Advance geladen. Wisbar Advance stellt außerdem ein besseres Startmenü sowie Funktionen zum direkten schließen von Anwendungen und eine Taskleiste zur Verfügung. Die Taskleiste ist sehr nützlich, wenn man zwischen Programmen hin- und herschalten will.
PIM:
Da der N520 ein Windows-Betriebssystem (WM5) besitzt lässt sich der PIM nach Herzenslust aussuchen.
Ich verwende Agenda Fusion weil´s alles hat, was ich brauche. Nur die Konfiguration dauert etwas länger.
Eine Nummer größer, der N560:
Einer meiner Arbeitskollegen hat den N560 im Gebrauch.
Der Unterschied ist das vorhandene Bluetooth, der stärkere Prozessor, die VGA-Auflösung und 70 EUR weniger in der
Brieftasche.
Das Display ist durch die höhere Auflösung wesentlich schärfer als das QVGA-Display des N520. Aber dadurch dass viermal mehr Grafikdaten verarbeitet werden müssen, ist der N560 teilweise langsamer als der N520. Zum Beispiel startet Navigon MN6 langsamer. Die Akkulaufzeit ist durch den schnelleren Prozessor zudem geringer.
Der hohe Stromverbrauch ist der größte Nachteil beim geocachen, wandern und Rad fahren.
Meine Meinung ist: "Wer VGA nicht kennt, der vermisst es auch nicht". Ich finde den N520 überzeugender.
Fazit:
Wer eine eierlegende Wollmilchsau sucht und neben den GPS-Funktionen auch die Variabilität eines Pocket-PC benötigt, der findet im N520 einen treuen Begleiter.
Will man den N520 zum geocachen einsetzen, sollte man sich allerdings auch selbstständig in die benötigte Software einarbeiten können.
Ich würde mir den N520 wieder kaufen.
Für alle die, die Bluetooth brauchen, gibt es den N560. Der sicherlich sein Geld wert ist.
--------------------------------------------------------------------------------------
Bilder der Otterbox mit Stromversorgung und Fahrradhalterung:
(Zum vergrößern auf das Bild klicken)
Mit N520 (vorne; BeeLineGPS sichtbar; zur Polsterung sind oben und in der unteren Hälfte Filzstreifen erkennbar):
Mit N520 (vorne; geöffnet; BeeLineGPS sichtbar):
Ohne N520 (vorne):
Ohne N520 (vorne, geöffnet):
Ohne N520 (hinten):
Detail (Fahrradanschluss und Hohlstecker von außen):
Schaumstoff herausgenommen mit Anschlussstecker N520:
Detail (Hohlstecker und Verschraubung Fahrradanschluss von innen; schwarze Gummimatte; gelber Schaumstoff):
Detail (Verschraubung Fahrradanschluss und Hohlstecker von innen; Gummimatte hochgeklappt):
Detail (Hohlstecker mit Verbindung zum Anschlussstecker N520):
Externe Stromversorgung mit Batterien:
Otterbox an Stromversorgung angeschlossen:
Otterbox am Fahrrad (BeeLineGPS sichtbar):
Detail (Fahrradhalterung am Lenker):
--------------------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe ich konnte hiermit bei der Entscheidungsfindung helfen.
Schönen Gruß an deekay und an den Rest der Geocacher
High
Ich besitze den N520 seit Januar 2006. Im August 2006 habe ich mit dem geocachen angefangen und nutze seither nur diesen PPC. Einen Vergleich mit anderen Geräten kann ich deshalb nicht machen. Eine kleine Meinungsäußerung zum N560 erlaube ich mir später trotzdem.
GPS:
Mit der GPS-Genauigkeit bin ich vollkommen zufrieden. Der Sirf3-Chip ist wirklich gut. Ich habe eine Vergleichsmessungen mit den bekannten Koordinaten eines Trigonometrischen Punktes vorgenommen. Die ermittelte Abweichung war deutlich innerhalb der Messunsicherheit. Was eigentlich bei allen aktuellen GPS-Geräten so sein sollte.
Durch die fehlende externe Antenne kann der Empfang in Gebäuden oder unter schwierigen Bedingungen nicht so gut sein wie bei reinrassigen GPS-Receivern. Dadurch kann der erste Fix schonmal etwas dauern, da die Firmware des 520 ein Signal-Rauschverhältnis von mind. 30 dB über 30 sek. erwartet bis Sie einen Satelliten für "gut" befindet.
Beim geocachen habe ich bisher aber noch keine Situation gehabt, wo der 520 mich im Stich gelassen hätte. Ob im tiefen Blätterwald oder zwischen Häuserschluchten.
Outdoor-Schutz:
Als Schutz für die Outdoor-Verwendung nutze ich eine von mir modifizierte Otterbox. Kostenpunkt inkl. ext. Stromversorgung ca. 30 EUR (ohne Batterien).Bilder dazu gibt´s weiter unten.
Nachteilig ist bei der Otterbox die Bedienung des PDA, da man dafür die Box zuerst öffnen muss. Wenn´s regnet, lehnt man sich halt über die Box. So bleibt der PDA auch trocken.
Vorteilig ist, dass man über die Box auch mit dem Auto fahren kann, ohne das dem PDA etwas passiert.
Was beim geocachen allerdings häufiger vorkommt, sind spitze Steine und Äste, die gegen das Display dringen können. Dafür ist die Otterbox die 1. Wahl. Es gibt zwar für den 520 fertige Outdoor-Schutzsysteme, die eine Bedienung des PDA durch eine verstärkte Schutzfolie zulassen. Aber wenn da mal ein Stein gegen springt, dann ist das Display hin. Dafür ist mir persönlich der PDA zu teuer.
Stromversorgung:
Für die externe Stromversorgung habe ich 4 Mignonbatterien in einen Halter gepackt, den ich über Kabel mittels Hohlbuchse an die Otterbox anschließen kann. Die Verbindung Hohlstecker<=>PDA geschieht über einen Loox-Stecker, den ich von einem billigen Autoladekabel abgeschnitten habe.
Zum Fahrrad fahren kommt das Batteriepack in die Satteltasche, beim wandern in den Rucksack. Dort stört es nicht.
Durch diese Maßnahme konnte ich die Laufzeit von mageren 3:40 h auf über 11 h steigern (gemessen mit aktiver GPS-Software und voller Beleuchtung). Da die Mignons austauschbar sind, ist die Stromversorgung auch auf mehrtägigen Wanderungen gesichert.
Ein Wechsel der Mignons kann ohne Abschaltung des PDA erfolgen, da der interne Akku durch die Mignons geladen wird. Ein Rückwärtsladen (Akku => Mignons) erfolgt nicht. Dazu war keine spezielle Schaltung erforderlich. Der 520 "regelt" das selbst.
Durch die Bohrung für den Hohlstecker ist die Box jetzt nicht mehr 100% wasserdicht. Aus Erfahrung kann ich aber sagen: Nach einer Stunde Dauerregen auf dem Fahrrad, war die Box innen immer noch trocken.
Fahrradnavigation:
Die Modifizierung der Box beinhaltet auch einen Klickanschluss von einer alten Fahrradlampe (Cateye). Damit kann ich die Box am Lenker meines MTB befestigen.
Das ist super praktisch in Verbindung mit topografischen Karten. Dafür nutze ich die Software OziExplorerCE und Karten im Massstab 1:25000. Die Software ermöglicht neben der Aufzeichnung des gefahrenen Tracks auch die halbautomatische Routenführung.
Mit der PC-Version OziExplorer kann man seine Wunschroute am PC zusammenstellen und eine Route über Wegpunkte definieren. Auf dem PPC wird beim Start der Route die Richtung zum nächsten Wegpunkt angezeigt. Gelangt man nun in einen selbst definierten Bereich um diesen Wegpunkt herum, z.B. 30 m, dann zeigt OziExplorerCE automatisch die Richtung zum nächsten Wegpunkt an.
Software zum geocachen:
Als Software nutze ich folgende:
- Für die Anreise zum Parkplatz mit dem Auto: Navigon MN6. Andere mögen TomTom lieber. Ich nicht.
- Für die Kartenprojektion zum Fahrrad fahren oder wandern, wie oben geschrieben, nutze ich OziExplorer 3.95.4m, bzw. die PPC-version OziExplorerCE 1.12.3.
- Wenn´s genau werden soll, verwende ich BeeLineGPS 1.82. Mit dieser Software kann man seinen Standort mitteln, sowie die Standardabweichung berechnen lassen. Außerdem zeigt Sie mir bei kniffligen Caches die letzten Meter besser an, als OziExplorer. Die Software dient mir auch zur Einstellung der Sirf-Parameter StaticNavigation und der NMEA-Rates.
StaticNavigation ist bei mir immer ausgeschaltet. Zum Cachen ist das sowieso notwendig und Navigon hat bei der Autonavigation kein Problem damit (keine drehende Karte). Damit die Koordinatenanzeige schneller aktualisiert wird, habe ich die NMEA-Rates auf 1 sek. gestellt.
Die SIRF-Parameter werden übrigens bei einem Neustart des 520 wieder zurückgesetzt. Falls jemand weiß wie man das verhindert, bitte melden!
Weitere Einstellungen der Software poste ich hier nicht, können aber gerne bei mir erfragt werden. Ansonsten kann ich das Forum von Pocketnavigation.de empfehlen. Dort gibt es immer gute Tipps.
WLAN:
Angeblich kann der N520 nur WEP-Verschlüsselung. Getestet habe ich das noch nicht. Aber bisher habe ich keine Verbindung mit meinem WPA2-Router herstellen können. Da ich beim N520 kein WLAN nutze, habe ich bisher auf weitere Versuche verzichtet. Wer genaueres wissen möchte, sollte im FSC-Support-Forum nachfragen.
Windows:
Die Windows Mobile 5 Oberfläche hat mir noch nie gefallen. Als Windows-Theme nutze ich "pocket XP". das Theme wird über Wisbar Advance geladen. Wisbar Advance stellt außerdem ein besseres Startmenü sowie Funktionen zum direkten schließen von Anwendungen und eine Taskleiste zur Verfügung. Die Taskleiste ist sehr nützlich, wenn man zwischen Programmen hin- und herschalten will.
PIM:
Da der N520 ein Windows-Betriebssystem (WM5) besitzt lässt sich der PIM nach Herzenslust aussuchen.
Ich verwende Agenda Fusion weil´s alles hat, was ich brauche. Nur die Konfiguration dauert etwas länger.
Eine Nummer größer, der N560:
Einer meiner Arbeitskollegen hat den N560 im Gebrauch.
Der Unterschied ist das vorhandene Bluetooth, der stärkere Prozessor, die VGA-Auflösung und 70 EUR weniger in der
Brieftasche.
Das Display ist durch die höhere Auflösung wesentlich schärfer als das QVGA-Display des N520. Aber dadurch dass viermal mehr Grafikdaten verarbeitet werden müssen, ist der N560 teilweise langsamer als der N520. Zum Beispiel startet Navigon MN6 langsamer. Die Akkulaufzeit ist durch den schnelleren Prozessor zudem geringer.
Der hohe Stromverbrauch ist der größte Nachteil beim geocachen, wandern und Rad fahren.
Meine Meinung ist: "Wer VGA nicht kennt, der vermisst es auch nicht". Ich finde den N520 überzeugender.
Fazit:
Wer eine eierlegende Wollmilchsau sucht und neben den GPS-Funktionen auch die Variabilität eines Pocket-PC benötigt, der findet im N520 einen treuen Begleiter.
Will man den N520 zum geocachen einsetzen, sollte man sich allerdings auch selbstständig in die benötigte Software einarbeiten können.
Ich würde mir den N520 wieder kaufen.
Für alle die, die Bluetooth brauchen, gibt es den N560. Der sicherlich sein Geld wert ist.
--------------------------------------------------------------------------------------
Bilder der Otterbox mit Stromversorgung und Fahrradhalterung:
(Zum vergrößern auf das Bild klicken)
Mit N520 (vorne; BeeLineGPS sichtbar; zur Polsterung sind oben und in der unteren Hälfte Filzstreifen erkennbar):

Mit N520 (vorne; geöffnet; BeeLineGPS sichtbar):

Ohne N520 (vorne):

Ohne N520 (vorne, geöffnet):

Ohne N520 (hinten):

Detail (Fahrradanschluss und Hohlstecker von außen):

Schaumstoff herausgenommen mit Anschlussstecker N520:

Detail (Hohlstecker und Verschraubung Fahrradanschluss von innen; schwarze Gummimatte; gelber Schaumstoff):

Detail (Verschraubung Fahrradanschluss und Hohlstecker von innen; Gummimatte hochgeklappt):

Detail (Hohlstecker mit Verbindung zum Anschlussstecker N520):

Externe Stromversorgung mit Batterien:

Otterbox an Stromversorgung angeschlossen:

Otterbox am Fahrrad (BeeLineGPS sichtbar):

Detail (Fahrradhalterung am Lenker):

--------------------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe ich konnte hiermit bei der Entscheidungsfindung helfen.
Schönen Gruß an deekay und an den Rest der Geocacher
High