• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erste Hilfe Set

shabanag

Geocacher
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem kleinen aber feinen First Aid Kit für mein "größere Caching Tour" Equipment. Leider war die Suchfunktion nur bedingt hilfreich und so suche ich auf diesem Weg untersützung.

Anforderungen:
Natürlich die "Standard-Verbandsausrüstung" (Pflaster, Verbandsmaterial, usw.).
Zuzüglich sollte noch Platz für Zeckenbehandlung (Karte / Zange oder ähnliches) sein (habt ihr vielleicht auch dazu nen Tip?).
das Ganze möglicht klein und in einem "Jumbo Versipack" unterzubringen.

Ich bin kein Arzt und möchte auch nicht seinen Job ersetzen aber nachdem ich mich selbst beim letzten suchen schon auf die Schn..... gelegt habe glaube ich, es wäre besser sowas dabei zu haben :)

Sollte ich einen passenden Thread überlesen haben bitte ich um Entschuldigung.

Für links auf evtl. Webshops wär ich euch dankbar. :gott:

Gruß

Tim aka Shabanag
 

fabibr

Geomaster
Pack dir doch selber eines zusammen mit dem, was du brauchst.
Wobei einige Sachen eher unwichtig sind und andere wichtiger.
Was solltest du haben:
Pflaster, 1 Kompresse, 1 Mullbinde, Verbandpäckchen mittel, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Tape oder Verbandklemmen.
Packst du in ein kleines Täschchen und schon hast du dein Erste Hilfe-Set. Alternativ gibt es auch welche in der Apotheke zum Thema Joggen/Wandern, etc., diese sind aber einfach überteuert.

Zeckenzange oder ähnliches ist eher unnötig, wenn sich eine Zecke festgebissen hat, kann man auch warten bis man zu Hause ist.
 
OP
shabanag

shabanag

Geocacher
Hey,

darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Dachte es gäbe vielleicht die "eierlegende wollmilchsau" fix und fertig in irgend nem Cacher Shop oder sowas :)
Naja wenn nicht, danke für die Auflistung, muss dann mal bei der Apotheke meines Vertrauens vorbei und mir den kram besorgen.

Gruß

Tim
 

cmowse

Geomaster
Kauf dir ein Erste-Hilfe Set für Wanderer oder alternativ für Motoradfahrer...

http://www.hein-gericke.de/motorrad-technik/erste-hilfe/hein-gericke-verbandtasche-pflicht-in-osterreich.html

http://www.outdoorbedarf.de/outdoor/Erste+Hilfe/Verbandsk%C3%A4sten.html

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=114594&k_id=0300&hot=0&GTID=9d702822b0af18588a928ef2475a0f75a35
 

mcgrun

Geocacher
Moin,

nachdem ich letztes Jahr vor ähnlichen Überlegungen stand:

kauf dir irgendwo eine rote Tasche, schreib Notfallset drauf (mit Edding) und pack dann das hinein, was Dir sinnvoll erscheint. Bei allen fertigen Sets war irgendwas völlig unnützes (in meinen Augen z.B. Dreiecktuch) dabei und wichtige Sachen fehlten, z.B. Zeckenentferner, Tape, Schmerzmittel, ....

Eine rote Tasche finde ich allerdings sehr wichtig, damit nicht nur Du sie im Notfall findest, sondern evtl. auch zufällig anwesende Helfer, wenn Du KO danieder liegst.

Hoffentlich brauchen wir das Set nie!
 

l.e.x.l

Geocacher
Wenn man sich schon überlegt, sowas anzuschaffen, sollte man auf folgende Materialien nicht verzichten:
- Verbandspäckchen
- Mullbinde
- Dreieckstuch (wenn man sich mal informiert, was man daraus alles machen kann, dann erkennt man auch, dass es Sinn macht!)
- Rettungsdecke (am besten gleich zwei: eine zum Einwickeln, eine zwischen Boden&Patienten)
- Einmalhandschuhe (mind. 2 Paar)
- Leukoplast / -silk
- Wundschnellverband (Pflaster)
- Schere, ggf. kl. Pinzette
- das richtige! Desinfektionsmittel (will ich eine Wunde desinfizieren, oder die Hände, bevor ich jemanden versorge)
- Beatmungstuch - gibts auch für den Schlüsselbund(hab ich mittlerweile schon ein paar Mal benutzt und war immer froh, es bei mir zu haben)

von Medikamenten - außer Notfallmedikamenten (Asthmaspray etc.) - würde ich Abstand nehmen, diese da mit reinzupacken, denn diese können bei Notfällen durchaus mehr als unerwünschte Nebenwirkungen haben - nur als Beispiel das Aspirin, für viele nur als "Schmerzmittel" bekannt, ist aber auch ein Thrombozytenaggregationshemmer. Bei einer größeren offenen Wunde, die schmerzt, könnte man in "Versuchung" kommen, Aspirin dann zu nehmen (wg. den Schmerzen), in diesem Falle ist es jedoch kontraproduktiv, da Aspirin die Blutgerinnung verhindert, sprich, die Wunde wird schlimmstenfalls noch stärker bluten als zuvor.
 

mcgrun

Geocacher
Irgendwie freue ich mich, dass es hier im Forum wirklich für jedes Thema einen echten Experten gibt!
 
OP
shabanag

shabanag

Geocacher
Ich glaube ich sollte mal meinen "Erste Hilfe Lehrgang" erneuern.
Aber danke für die durchdachten Kommentare.
 

Eyvin

Geonewbie
Hallo,

Mullkompressen (10 x 10 cm - steril verpackt) kann man auch nicht genug dabei haben. Diese sind universell einsetzbar, z.B. um eine Wunde, vor Anlegen eines Verbandes, zu reinigen oder als zusätzliches "Saugmaterial", falls ein Verband durchblutet und ein weiterer auf den bestehenden angebracht werden muss.

Statt der Mullbinde habe ich ein weiteres Verbandpäckchen dabei. Erfüllt den selben Zweck, hat aber noch zusätzlich eine saugfähige Kompresse "eingebaut" und ist steril verpackt.

Ein Blasenpflaster ist ebenfalls ganz hilfreich.

Das ganze habe ich in einem wasserdichten Mini-Packsack (ca. 15 x 10 cm) in rot. Gab es mal bei Globetrotter.

Noch ein Tip: KFZ-Verbandkästen sind oft bei Discounter schon für ca. 7-8 Euro zu haben. Soviel braucht man für unterwegs nicht, ist aber u.U. preiswerter, als die Teile einzeln zu kaufen.
 

Sani

Geocacher
Meine Meinung als hauptamtlicher "Retter":

- Handschuhe
- sterile Kompressen
- Verbandpäckchen oder Mullbinden
- Rettungsdecke
- evtl Wundschnellverband (auch als Pflaster bekannt ;))
- kleine Flasche mit Desimittel für die eigengen Hände (in Wunden brennt das immer so toll)

- Leukosilk/-plast haben halt das Problem, dass die bei längerer Lagerung bei hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mehr ordentlich kleben.

Medikamente?? Bitte nicht, ausser sie sind nur für dich. Du kannst nie wissen, wie eines davon reagiert, ob das der richtige Einsatzzweck ist und ob der Versorgte nicht doch auf eins allergisch reagiert.

An meinem Baumklettergurt hab ich folgendes Päckchen dranhängen:
http://freetree.de/shop/erste-hilfe-ausruestung/erste-hilfe-set.html
Alternativ gibts auch noch andere Größen:
http://freetree.de/shop/erste-hilfe-ausruestung/index.html

Wichtig ist aber zu wissen, WO man genau ist (ok, mit GPS sollte das an sich kein Thema sein) (bzw. entsprechende Themen hier im Forum suchen) und sich an die 5 Ws vom Notruf entsinnen.

Ein erneuter Besuch eines ErsteHilfeKurses ist eine gute Idee, wenn der eigene schon länger her ist und man sich nicht mehr sicher ist. Einige Dinge ändern sich auch im Lauf der Jahre...

Grüße und unfallfreies Cachen..

Sani
 

adorfer

Geoguru
Stellt Euch doch -bevor Ihr irgendwelche halben Auto-Verbandskästen zusammenstellt- die Frage nach realistischen Szenarien, für die Ihr das Zeug brauchen werdet.
Niemand muss im Wald offene Brüche versorgen und tagelang auf das Eintreffen von Helfern warten.
Es gibt für mich 3 Szenarien:
a) irgendwelche Kratzer/Splitter und andere kleinen Wunden, die ich so verarzten kann, dass ich weitercachen kann.
b) Verletzungen bei denen ich provisorisch erstversorge, damit's dann selbständig in die Notfallambulanz geht.
c) erste Verletzung, wo die Rettung ausrücken muss.

Ich unterstelle, dass weder Auflagen für Brandwunden benötigt werden, sofern man nicht gerade einen Campingkoche dabei hat. Noch dass es medizinisch bedingten Bedarf für die so gern eingepackten Dreiecktücher wirklich notwendig sind. Notfalls gibt's irgendein T-Shirt oder eine Reepschnur, die dafür herhalten kann.

Zeckenkarte oder Zeckenhaken, Einmalhandschuhe, Tape, Betaisodona, Ibuprofen, Rettungsdecke, evtl. noch eine Mullbinde. Aus Erfahrung ist es fast schon wichtiger, dass immer Wasser verfügbar ist welches für eine Augenspülung eingesetzt werden kann.
Limette&Co ist da genauso unschön wie solches mit extrem viel Kohlensäure.
 

OnBike²

Geocacher
Bei uns ist fürs Geocachen eigentlich auch nur ganz wenig drin:

- 1 Hilfe Tasche (gibts bei fast jedem Discounter billig nachgeworfen) mit dem dicken Kreuz drauf - muss also nicht zwingend rot sein, wenn ein Kreuz drauf ist hilft das auch schon viel
- Wunddesinfektion (Pumpspray + 1-2 so kleine abgepackte Tücher)
- Sprühpflaster
- div. Pflaster (u.a. Blasenpflaster - kam grad neulich nach einem Waldmulti an einem Gastcacher aus dem Familienkreis zum Einsatz ^^)
- Mullbinde + Druckverband
- Tape
- 1x Handschuhe
- Rettungsdecke

das war es dann auch schon. Pinzette hab ich eh am Schweizermesser immer in der Hosentasche dabei. Zeckenkarte befindet sich stets im Portemonai. Wasser mit wenig Kohlensäure ist immer bei jeder Tour am Start (2x schütteln und schon ist da nix mehr mit blubbern - von daher kann man damit auch schonmal nen Auge ausspülen, hab ich zumindest unbeschadet überlebt ;) ) Und 1-2 Schmerztabletten mit Ibuprofen + 1-2 Durchfalltabletten haben wir abgepackt aus persönlichen Gründen immer am Körper - also wir sind für jeden kleinen Fall damit versorgt.
Bei ganz schlimmen Sachen wird man wohl ohnehin dann auf nen Notarzt warten...

Zusätzliches Pflasterset für die kleinen Ausflüge in der Homezone ist eh immer im Auto - da schlepp ich kein 1Hilfe-Set mehr mit mir rum - aber nachdem ich 1x im dustern übel übers Pflaster geklatscht bin und mein Knie geblutet hat das es nur so am Bein runterlief fahr ich nicht mehr ohne die im Fach los :eek:ps:
 

fockel007

Geocacher
aus Praxisgründen würde ich noch zu einen Dreieckstuch hinzuraten, das Teil ist universell einsetzbar:
- Druckverband
- Wundabdeckung (groß)
- Deckverband
- Trageschlaufe (für Arm, Handgelenk etc)
- Fixierung von Schienmaterial
Wenn aus Stoff zusätzlich:
Tragehilfe für verletze Person (Tragering)
 

adorfer

Geoguru
fockel007 schrieb:
aus Praxisgründen würde ich noch zu einen Dreieckstuch hinzuraten,
Welche dieser Szenarien hat man denn beim Cachen, so dass man dafür nicht notfalls auch eines der gerade getragenen T-Shirts opfern kann?
Zumindest kann ich mich an keinen Cacherunfall erinnern, wo schonmal ein Drecktuch wirklich benötigt worden wäre.
(Klar, es wiegt nix und macht sich auch gut als Hals- oder Stirntuch. Aber warum nicht ungekehrt den Buff notfalls "umnutzen"?)
 

Tohuwabohu

Geocacher
Im Frühjahr vor der Fahrradsaison haben die Discounter immer so Erste-Hilfe-Sets für Fahrradfahrer im Angebot. Davon haben wir eines dabei, Zeckenzange und Desinfektionsspray sowie Pflaster in verschiedene Größen schon zugeschnitten, haben wir nachträglich reingepackt. Bisher sind wir damit ausgekommen.
 
A

Anonymous

Guest
-jha- schrieb:
Niemand muss im Wald offene Brüche versorgen und tagelang auf das Eintreffen von Helfern warten.
Es gibt für mich 3 Szenarien:
a) irgendwelche Kratzer/Splitter und andere kleinen Wunden, die ich so verarzten kann, dass ich weitercachen kann.
b) Verletzungen bei denen ich provisorisch erstversorge, damit's dann selbständig in die Notfallambulanz geht.
c) erste Verletzung, wo die Rettung ausrücken muss.

Ich unterstelle, dass weder Auflagen für Brandwunden benötigt werden, sofern man nicht gerade einen Campingkoche dabei hat. Noch dass es medizinisch bedingten Bedarf für die so gern eingepackten Dreiecktücher wirklich notwendig sind. Notfalls gibt's irgendein T-Shirt oder eine Reepschnur, die dafür herhalten kann.

Ein offener Bruch kann schneller gehen als du es dir vorstellst! Dann ist ein Brandwundenverbandpäckchen schon die erste Wahl um diesen sauber abzudecken...
Dreiecktuch ist ebenso ein wichtiges Utensil (man sollte wissen, was man damit alles machen kann... :roll: ) verzichten kann man eher auf Pflaster für Pussie-Kratzer - das geht wirklich ohne Probleme bis zur Rückkehr nach dem Log!
 

speedy2011

Geomaster
Grasnarbe schrieb:
verzichten kann man eher auf Pflaster für Pussie-Kratzer - das geht wirklich ohne Probleme bis zur Rückkehr nach dem Log!
Aber nicht mit kleinen Kindern! Ein Verband oder Pflaster bewirken da quasi sofort eine Heilung! :D
 

adorfer

Geoguru
speedy2011 schrieb:
Aber nicht mit kleinen Kindern! Ein Verband oder Pflaster bewirken da quasi sofort eine Heilung! :D
Da brauchst Du aber keine Pflaster, sondern Desinfektionsmittel und Tape. Damit bekommt man auch einen kleinen Druckverband hin und der Kleber auf Zink-Basis ist hygienischer als der Pflastermull der beim nächsten Griff in den Matsch voller "Sonstwas" sitzt.
 
Oben