• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erste Schritte in Josm...

AlterFritz

Geocacher
Sooooo... die erste Straße ist bearbeitet. :irre:
Da bei unserem Wohnort noch ein weißer Fleck ist, dachte ich mir, machste mal ein Gebiet...
23 Knotenpunkte gesetzt und dann eine Landnutzung>Wohngebiet zugeteilt.
Jetzt steht unter aktuelle Auswahl Ortsname 23 Knotenpunkte.
Wie kann ich die zugwiesenen Eigenschaften einsehen/überprüfen?

Wie ist das mit dem Timecode??
Ich zeichne mit Garmin Vista HCX auf, alle 10m ein Pünktchen und dann ab zu Wiki und von da dann runter ins Josm, bearbeiten und wieder zurück, ein kurzes nicken zu den Göttern und hoffen das nach einer Woche alles geschniegelt und gebügelt auf der Karte für jedermann zu sehen ist. Habe ich das Prinzip so richtig verstanden? ;) ;)


Viele Grüße an alle OSM-ler


Frank
 

jennergruhle

Geoguru
AlterFritz schrieb:
Sooooo... die erste Straße ist bearbeitet. :irre:
Da bei unserem Wohnort noch ein weißer Fleck ist, dachte ich mir, machste mal ein Gebiet... 23 Knotenpunkte gesetzt und dann eine Landnutzung>Wohngebiet zugeteilt.
Jetzt steht unter aktuelle Auswahl Ortsname 23 Knotenpunkte.
Hast Du die 23 Punkte gesetzt, ohne sie mit Linien zu einem geschlossenen Vieleck zu verbinden, und nur den einzelnen Punkten den Ortsnamen zugewiesen? Dann hast Du jetzt 23 Heimatorte, und kannst Dir aussuchen, wo Du wohnen willst :)
Ansonsten setzt man eher einen zentralen Punkt mit dem Ortsnamen, und grenzt den Ort mit einem Vieleck ein, das die Landnutzung als Attribut bekommt.
AlterFritz schrieb:
Wie kann ich die zugewiesenen Eigenschaften einsehen/überprüfen?
Immer wenn Du im Auswahlmodus (Taste S) ein Objekt anklickst (bei Flächen den Rand klicken), wird es selektiert und weiß markiert (bei Flächen: ganze Fläche ist weiß). Dann siehst du rechts im Eigenschaften-Fenster (Attribute oder so) was schon zugeordnet ist, und kannst die Eigenschaften ändern, löschen oder neue hinzufügen. Siehe auch meine Antwort mit Bild zu Moeffs Anfrage-Thread.
AlterFritz schrieb:
Wie ist das mit dem Timecode??
Der Timecode ist dann wichtig, wenn Du sehen willst, wann Du wo warst, z.B. weil Du noch Audioaufzeichnungen gemacht hast (dafür hat JOSM jetzt extra Funktionen - hab ich aber noch nie ausprobiert, ich nutze unterwegs nur Papier oder PDA grafisch).
AlterFritz schrieb:
Ich zeichne mit Garmin Vista HCX auf, alle 10m ein Pünktchen und dann ab zu Wiki und von da dann runter ins Josm, bearbeiten und wieder zurück, ein kurzes nicken zu den Göttern und hoffen das nach einer Woche alles geschniegelt und gebügelt auf der Karte für jedermann zu sehen ist. Habe ich das Prinzip so richtig verstanden? ;) ;)
Du musst die erzeugten GPX-Dateien mit den Tracks gar nicht unbedingt über die Webseite hochladen, du kannst sie auch mit dem Datei-Öffnen-Dialog direkt ins JOSM laden. Das hat den Vorteil, dass dann genau dieser Abschnitt schon im JOSM ausgewählt ist und Du im Daten-herunterladen-Dialog direkt ohne langes Suchen auf OK klicken kannst.
Übrigens gibt es die fertigen Daten auch unter http://www.informationfreeway.org/ zu sehen, und zwar aktueller. Wenn man auf Zoomlevel 12 herangeht, kann man einen Bereich mit der Maus auswählen (quadratischer gepunkteter Rahmen) und "r" auf der Tastatur drücken, dann wird ein Neuzeichnen des Gebiets veranlasst. Anch ein paar Stunden ist das dann aktualisiert.
 

PHerison

Geowizard
jennergruhle schrieb:
AlterFritz schrieb:
Wie ist das mit dem Timecode??
Der Timecode ist dann wichtig, wenn Du sehen willst, wann Du wo warst, z.B. weil Du noch Audioaufzeichnungen gemacht hast (dafür hat JOSM jetzt extra Funktionen - hab ich aber noch nie ausprobiert, ich nutze unterwegs nur Papier oder PDA grafisch).
Der Timecode in den Punkten des Tracklog ist auch zum Upload wichtig. Ohne geht nicht (das erfaehrt man aber erst hinterher).
 
OP
AlterFritz

AlterFritz

Geocacher
Danke für deine Antwort.
Ich werde den Link gleich mal ausprobieren.
Ich habe die 23 Punkte verbunden und damit eine weiße Fläche erzeugt.
Mal sehen was ich da verzapft habe :D

Gruß Frank
 
OP
AlterFritz

AlterFritz

Geocacher
quote]Der Timecode in den Punkten des Tracklog ist auch zum Upload wichtig. Ohne geht nicht (das erfaehrt man aber erst hinterher).[/quote]

Woran erkenne ich das der Timecode dabei ist?
 
OP
AlterFritz

AlterFritz

Geocacher
Also jetzt bin ich total daneben.....

Meine Arbeitsschritte:
1) Mit Garmin VistaHCX Track aufzeichnen (alle 10m)
2) Mit Mapsource als gpx abspeichern.
3) Mit OSM uploaden
4) warten
5) Mit Josm herunterladen
6) Mit Josm bearbeiten
7) Zu Osm senden
8) Hoffen und warten...

Aber was heißt denn nun Timecode? Muss ich da bei der Aufzeichnung mit meinem Garmin schon etwas beachten? Irgendwas besonderes einstellen?
Wordpad kenn ich aber was macht man damit? (auf OSM bezogen)


Gruß Frank
 
Mit wordpad kannst du, wenn du dir nicht sicher bist, in die GPX Datei schauen um festzustellen, ob ein Timecode vorhanden ist. Wenn deine Arbeitsschritte bis jetzt erfolgreich waren, warum sollten sie das plötzlich nicht mehr sein? Soll heißen, das Vista erzeugt den Timecode, aber man kann ein GPX ja auch anders erzeugen...
 

jennergruhle

Geoguru
AlterFritz schrieb:
Also jetzt bin ich total daneben.....
Meine Arbeitsschritte:
1) Mit Garmin VistaHCX Track aufzeichnen (alle 10m)
2) Mit Mapsource als gpx abspeichern.
3) Mit OSM uploaden
4) warten
5) Mit Josm herunterladen
6) Mit Josm bearbeiten
7) Zu Osm senden
8) Hoffen und warten...
Ich mache es immer so:
1) Track aufzeichnen
2) Track auslesen und als GPX abspeichern
3) JOSM starten
4) GPX-Dateien öffnen -> Punkte-Geschnörkel, wo ich langgefahren bin
5) Daten herunterladen (Bereich ist schon passend vorbelegt)
6) Mit Josm bearbeiten
7) Zu Osm senden
Fertig. Kein Hoffen oder Warten nötig :)

Wenn Du in die GPX-Dateien mit einem Texteditor hineinsiehst, sollte das so aussehen:

<trkpt lat="54.081028" lon="12.111111">
<ele>16.000000</ele>
<time>2007-04-25T00:00:01Z</time>
<speed>0.000000</speed>
<pdop>0</pdop>
</trkpt>

Wenn diese Time-Zeile für die Trackpunkte (trkpt) drin ist, ist alles bestens; ansonsten nimmt die OSM-Webseite die tracks nicht an.
Ich habe es gerade noch mal ausprobiert, der JOSM nimmt Dateien auch ohne Timecode an.
 

hcy

Geoguru
Ein beliebtes Problem bei Anfängern (ging mir anfang auch so): man muss seine GPX-Tracks nicht zu OSM hochladen. Andere Leute können da oft wenig mit anfangen und man selber braucht die Daten ja nur im eigenen JOSM. Und der kann denke ich auch mit Tracks ohne Timecode umgehen.
 

PHerison

Geowizard
AlterFritz schrieb:
Also jetzt bin ich total daneben.....
Sorry fuer die Verwirrung... :eek:ps:

AlterFritz schrieb:
Meine Arbeitsschritte:..
So mache ich das:
  1. Track aufzeichnen
  2. Mit MapSource laden, bearbeiten und als GPX abspeichern
  3. GPX mit JOSM laden, OSM-Daten laden, OSM-Daten editieren und OSM-Daten senden
  4. GPX als Referenz bei OSM hochladen
Das spart Deinen Schritt 4 (warten) :D

AlterFritz schrieb:
Aber was heißt denn nun Timecode? Muss ich da bei der Aufzeichnung mit meinem Garmin schon etwas beachten? Irgendwas besonderes einstellen?
Wordpad kenn ich aber was macht man damit?
GPX-Dateien sind ASCII-Dateien. Grob gesagt: Ein Mensch kann sie lesen. Wenn Du Dir mal eine GPX-Datei mit einem Texteditor oeffnest (zB mir WordPad), dann wirst Du in etwa folgendes sehen:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?>
<gpx ...>
  <metadata>
  ...
  </metadata>
  ...
  <trk>
    <name>...</name>
    ...
    <trkseg>
      <trkpt lat="50.7051953" lon="8.1801436">
        ...
        <time>2008-07-06T12:09:38Z</time>
      </trkpt>
      ...
    </trkseg>
  </trk>
</gpx>
Irgendwo in der Datei wirst Du folgenden Tag (das sind die Dinger mit den Groesser-/Kleinerzeichen: "<tag>") finden: <trk> . Das sind aufgezeichnete Tracks. Ein Track besteht nun aus verschiedenen Elementen (zB <name> usw.). Wichtig sind hier die Tags <trkpt>. Das sind die einzelnen aufgezeichneten Punkte. Und nun kommen wir endlich zu dem ominoesen Timecode ;) . Zwischen <trkpt...> und </trkpt> muss ein Tag <time>...</time> mit Datum und Uhrzeit vorkommen. Wenn dieser fe lt, dann nimmt OSM die GPX-Datei nicht an.
Dieser Fall tritt bei Garmin in der Regel auf, wenn man auf dem Geraet vor dem Download im Trackmenue auf "Speichern" geht. Das Garmin komprimiert dabei naemlich den Originaltrack. Dabei fliegen neben "ueberfluessigen" Punkten auch die Timestamps raus. Der Track ist dann zum Upload bei OSM nicht mehr zu gebrauchen.

Ich hoffe ich konnte das verstaendlich rueberbringen. Oder bist Du jetzt noch verwirrter... :???: ;)
 
OP
AlterFritz

AlterFritz

Geocacher
..... ich weiß nicht ob meine ersten Schritte erfolgreich waren... habe schon einige Stunden und ein paar Strassen bearbeitet und zu OSM gesendet.
Aber ob ich überhaupt etwas bewirkt habe???
:gott: :gott:
Ich habe auch schon unter "Informationsfreeway" nachgesehen, der Ort meiner Begierde ist und bleibt ein weißer Fleck.
 

PHerison

Geowizard
Link? Auf den entsprechenden Bereich bei www.openstreetmap.org zoomen und unten rechts auf "Permalink" klicken. Neue URL aus Adresszeile des Browser kopieren und hier posten. Alternativ natuerlich auch rechtsklick auf "Permalink" und "Linkadresse kopieren" (FF) moeglich.
 

hcy

Geoguru
AlterFritz schrieb:
Ich habe auch schon unter "Informationsfreeway" nachgesehen, der Ort meiner Begierde ist und bleibt ein weißer Fleck.

Immer ruhig bleiben, so schnell geht das nicht. Du musst evtl. ein paar Tage warten bis die Kacheln gerendert sind. Details in den anderen Threads hier.
 
OP
AlterFritz

AlterFritz

Geocacher
Ich habe jetzt noch mal mit Wordpad nachgesehen, da steht bei manchen trkpt mal ein Time eintrag und bei manchen wieder nicht...
Es liegt bestimmt daran das ich die Tracks auf meinem Garmin gespeichert habe.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ich die rohe Trackaufzeichnung verwenden.... und nicht mit dem Vista speichern.
Aber auf Mapsource darf ich doch als gpx speichern oder?
 
Oben