• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Etrex 20/30 oder gleich Oregon 600

Geo-Hanslik

Geocacher
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken eines der beiden Geräte anzuschaffen. Momentan habe ich noch ein etrex H welches immernoch voll funktionsfähig ist. Mich nervt es das ich immer mit dem Smartphone rumspielen muss wenn ich geplant cachen gehe. Deswegen würde ich gerne ein Farb GPS haben welches GPX Dateien und Spoilerbiolder anzeigen kann. Somit würde ich nicht immer das Smartphone rauskramen müssen. Ausserdem ist die Akkulaufzeit eines Smartphones mit aktiven GPS und dem großen Display sehr kurz und macht keinen Spass. Natürlich ist ein Smartphone für reines Spontan Cachen unverzichtlich, das weiß ich und darum gehts auch nicht.

Ich kann mich nicht entscheiden ob es eins der oben genannten GPS sein soll. Ich möchte zumindest ein GPS der "neueren" Generation welches auch schon GLONASS beherrscht. Somit bin ich auf die oben genannten Modelle gekommen. Eigentlich bin ich es ja gewohnt die Koordinaten "kompliziert" einzugeben. Deswegen denke ich das ein etrex20 / 30 langen sollte. Jedoch sprechen das größere Display und das Touch für das Oregon. Der Preis spricht natürlich dagegen..... Leider habe ich noch keine Video gefunden wo man ein etrex 20/30 in aktion mit geocache sieht. Also ein Video wo man sieht wie man ein Cache im Feld auswählt, Log etc und Spoiler ansieht. Ganz geschweige vom Oregon. Im Laden hatten sie die etrex 20/30 da aber ohne GPX / Geocaches drauf. Somit blieb das ausprobieren aus.

Was würdet Ihr mir empfehlen?
 

Schnueffler

Geoguru
Das Oregon 600 gibt noch nicht zu kaufen. Und wenn es dann mal zu erwerben sein wird, gibt es da immer noch das Problem mit der Firmware. Die hat bei Garmin noch nie wirklich von Anfang an funktioniert. Wenn du also ein 600er kaufen würdest, müsstest du dich drauf einstellen, dass es am Anfang noch viele Macken hat.
 
Also ich hatte zuvor auch das eTrex H und habe mir das eTrex30 zugelegt* -
dazwischen liegen (gefühlte) Lichtjahre an technischer Weiterentwicklung!

Ich bin vom 30er mehr als begeistert.
Es tut genau das, was ich wollte: papierlos Cachen und eben einen Haufen Caches bequem am PC aufs Gerät schieben - entweder manuell Cache für Cache oder als Query.
Nach den ersten Software-Probleme läuft es mit der aktuellen Firmware stabil.
Auch die Akkulaufzeit macht Spaß. Verglichen mit dem "H" würde ich sagen: die 2-4fache Laufzeit!
Was Spoiler-Fotos angeht, muss man die wohl extra aufs Gerät laden. Habe ich aber auch noch nicht gemacht.

Ein etwas größeres Display wäre nett, ist aber nicht nötig. Und für Spoilerbilder oder aktuell-letzte Logs kann ich zur Not noch mal das Handy anwerfen.

Vorteil des 30ers ist eben auch der SD-Steckplatz, womit man bspw. Kartenmaterial oder andere Queries bequem tauschen kann. Denn auch wenn man eine 64GB Karte einlegen kann - viel mehr als 1000 Caches verkraftet das Gerät nicht.


Ich würde mir - zur Zeit - das 30er auf jeden Fall wieder kaufen!
Und 200-250 EUR sind zudem auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.


*: Was allerdings die Menüführung angeht, wirst Du Dich komplett umstellen/ neu eingewöhnen müssen. Da gibt es kaum noch Parallelen.
(hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet ;) )
 

Moeff

Geowizard
.. allein von der Displaygröße her würde ich immer zum Oregon 600 greifen. Außerdem hakt es beim eTrex 30 auch noch hier und da.
Zudem hat das neue Oregon den Vorteil, dass es Garmins Active Routing mit der Topo Pro umfänglich beherrscht, das eTrex 30 nicht. Und das würde ich z.B. nutzen wollen.
 
A

Anonymous

Guest
Also nur für die Dosensuche ist der eTrex 30 eine gute Wahl.
Mir ging nur der teils sehr stockende Bildaufbau beim Verschieben der Kartenansicht auf den Keks, speziell beim Radfahren.
Wenn es um Funktionen und Bedienung geht, ist das Gerät prima, aber man muss gerade im Vergleich mit anderen Geräten doch Geduld im Umgang aufwenden.

Je nach Umgebungsbeschaffenheit lohnt sich der Einsatz von Glonass zusätzlich aber weniger.
Da zwischen dem eTrex 30 und dem Oregon 600 rund 100-150 Euro Unterschied liegen, ist diese Entscheidung eher auch eine finanzielle.
Wenn es rein um die Funktion geht, tut es auch ein Oregon 450 für unter 250 Euro ganz prima, oder auch ein Tastenmodell wie den GPSmap 62s oder den GPSmap 78s.
Als Neuheit wird der Oregon 600 erst einmal teurer werden, als die jetzt schon verfügbaren Modelle.
Doch auch ich bin in freudiger Erwartung auf die neuen Oregon-Modelle. Schon wegen der Glasfront.
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Lohnt den überhaupt der Griff zum Oregon 450? Wie sieht es mit den Geocaches und Spoiler aus? Das sollte ja auch funktionieren. Würdet Ihr dann eher zum Oregon 450 tendieren oder doch ein etrex 20/30 wenn man GLONASS weg läst
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Oh man,

also zu auswahl steht: Oregon 450, Dakota 20 etrex 20/30 wobie ich grad auf Youtube gesehen habe das die Karte schon arg hinterher hinkt. Also wohl doch besser Oregon 450 oder Dakota 20
 

Börkumer

Geoguru
allein aus preislicher SIhct lohnt sich das Dakota20 im direktem Vergleich mit dem Oregon 450 überhaupt nicht mehr. Der Preisunterschied liegt zeitweise bei unter 20€
http://www.amazon.de/gp/product/B00313JX4W/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00313JX4W&linkCode=as2&tag=4593-21
 

Schnueffler

Geoguru
Wenn du die Funktion nutzen willst, das in der Cachebeschreibung auch die Bilder angezeigt werden, so wird das beim Oregon 600 auch nur bei Opencaching.com funktionieren. GC.com wird das wohl zum Anfang gar nicht unterstützen.
Und mit ein bißchen Arbeit bekommt man heute auch schon beim Oregon 450 die Spoilerbilder auf das Gerät.
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Naja, also soll es wohl doch ein Oregon 450 werden. Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann kann ich mir die t Version sparen und selber die OSM Karten verwenden, richtig? Und lohnt sich der Aufpreis zum 550er Modell wegen der Kamera? Beide haben doch einen 3 Achsen Sensor, oder?
 

Chris_rocks31

Geomaster
Heißt das ich hätte beim Oregon keine Bilder aus dem Listing dabei? Was soll das denn für ein "paperless geocaching modus" sein.
Also für jeden "Bilderzuordnen-Multi" muss ich das Listig trotzdem ausdrucken? Dann werden die exploristen gleich wieder interessanter. Das ist aber auch ne schwere Entscheidung...
 

Volker_I.

Geomaster
Bei Oregon x50 siehe z. B. diese Möglichkeit: http://teampunktlukin.de/index.php/startseite/news/37-spoilerfotos-aufs-garmin

Steht hier bestimmt auch irgendwo, hab ich aber auf die Schnelle nicht gefunden.
 
A

Anonymous

Guest
Mit dem Oregon 600 wird das auch gehen. Neu hinzu kommt lediglich ein zusätzlich unterstütztes Dateiformat das auch Bilder enthalten kann.
Bloß das Groundspeak (Geocaching.com) dieses Dateiformat nicht unmittelbar einführen wird, weil man dazu wohl von Garmin eine Lizenz erwerben müsste. Und Geocaching.com will lieber Geld verdienen als welches ausgeben.
 

8812

Geoguru
Chris_rocks31 schrieb:
Heißt das ich hätte beim Oregon keine Bilder aus dem Listing dabei? [...]
Nein, heißt es nicht. Die Cachelistings und die Bilder werden lediglich getrennt voneinander auf das Gerät geladen. Die Bilder selber lädt man vorher mit einem geeigneten Programm direkt von Groundspeaks Bilddatenbank runter (ohne den wenig intelligenten Umweg des Spiderns von kompletten Cacheseiten). So landen einige Hundert Bilder in wenigen Minuten und mit geringstem Traffic völlig legal auf dem Rechner und in Folge mit einem geeigneten Programm auf dem Garmin. Auf dem Gerät wiederum sind die Bilder durch die Firmware mit dem jeweiligen Cache verknüpft und können über ihn unmittelbar aufgerufen werden.

Hans
 

kecolein

Geocacher
Das etrex packt kaum mehr als 1000 Caches? Irrtum, ich hatte schon desöfteren knapp 3000 Dosen auf dem Gerät und das nur mit einer einzigen Einschränkung - das starten hat knapp eine Minute gedauert. Zusätzlich befanden sich aber auch noch die ganzen Spoilerbilder zu den Caches auf dem Gerät. Langsamer wurde es nicht.
Und ich habe das Gefühl, das Vektorkarte nicht gleich Vektorkarte ist. Fürs Fahrradfahren nutze ich eine Karte die mir schneller erscheint. Damit hatte ich noch nie Probleme. Aber ich brauche auch keine großen Kartenausschnitte.
 
OP
G

Geo-Hanslik

Geocacher
Jetzt habe ich noch ne letzte Frage an die Oregon Besitzer bezüglich Geocaches + Spoiler Bilder. Wenn ich das jetzt richitg gelesen habe werden Geocaches und Spoiler in den Internen Speicher der Oregon gelegt. Die Karten befinden sich aber auf der SD Karte. Meine Frage: Wieviel Caches inkl. Spoiler kann man auf dem Internen Speicher ablegen? Es sind ja "nur 850MB"
 
A

Anonymous

Guest
Die "alten" Oregons der Modellreihe 450/550 verarbeiten maximal 5000 Geocaches, das sind nur wenige MB und selbst mit Fotos bekommt man die 850MB kaum voll.
Beim "sehr alten" Oregon der Modellreihe 200/300/400 liegt das Maximum bei nur 2000 Geocaches. Das braucht weniger als 10MB im Durchschnitt.

Die "neuen" Oregon 600/650 begrenzen die Anzahl der Geocaches nicht mehr. In der Praxis wird man aber selten mehr als 10.000-20.000 Geocaches speichern wollen. Dann hat man 100-150MB Text (GPX-Format) gespeichert. Mehrere tausend Fotos schlagen im Schnitt mit einigen hundert MB zu Buche. Die Zusammenstellung dieser Bilder dauert aber meist so viel Zeit, das sich dabei viele überflüssige Bilder ansammeln.
Es lassen sich aber auch Daten auf Speicherkarte auslagern. Mit Fotos klappt das gut.
Bei Geocaches geht das aktuell nicht, da GPX-Daten auf der Speicherkarte nach dem Einlegen ins Gerät übertragen und kopiert werden. Aber man kann beim Wechsel der Speicherkarte alle Geocaches im Gerät löschen und so den Datenbestand immer komplett auswechseln.
Bei den neuen Oregon-Modellen wird die Handhabung allerdings erweitert werden und vermutlich geändert.
 
Oben