• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

eTrex Venture Cx - explorist 210 (Trackaufzeichnung)

hadmut

Geonewbie
Hallo,

ich will mir für die nächste Reise eins kaufen, kann mich aber nicht so recht zwischen einem eTrex Venture Cx und einem Magellan explorist 210 entscheiden.

Eine (für mich) wichtige Sache ist die Track-Aufzeichnung. Der Magellan kann laut Webseite 150 Trackdateien mit je 2000 Punkten aufzeichnen, der Garmin nur 20 Tracks mit je max. 500Punkten. Soweit ich weiß, führt der Garmin beim Abspeichern eine Kompression des Tracks von bis zu 10.000 auf unter 500 Punkte durch.

Auf der Webseite steht aber was davon, daß das Gerät auch auf die Speicherkarte ablegen kann. Es steht aber nicht dabei, was das bedeutet. Mehr Tracks? Mehr Punkte? Weiß das jemand?

Gruß
 

Magic21

Geomaster
Hallo,
ich würde da keine Sekunde in meiner Entscheidung zögern, das Garmin eTrex Venture Cx ist das weit aus bessere Gerät.
Und wenn man eine µSD-Speicherkarte nutzt wird pro Tag ein neuer Track auf diese geschrieben mit allen Informationen (Längen- und Breitengrad, Datum, Uhrzeit, Höhe) pro Trackpunkt.

Gruss Magic21

trackchip1.jpg
trackchip2.jpg
 
OP
H

hadmut

Geonewbie
Magic21 schrieb:
Und wenn man eine µSD-Speicherkarte nutzt wird pro Tag ein neuer Track auf diese geschrieben mit allen Informationen (Längen- und Breitengrad, Datum, Uhrzeit, Höhe) pro Trackpunkt.

Ah, das hört sich gut an.

Welche Uhrzeit steht denn dann da drin? GMT, Ortszeit oder einstellbar?


Gruß
Hadmut
 
A

Anonymous

Guest
hadmut schrieb:
Hallo,
ich will mir für die nächste Reise eins kaufen, kann mich aber nicht so recht zwischen einem eTrex Venture Cx und einem Magellan explorist 210 entscheiden.

ich habe ein Legend Cx und ein explorist 210. Mit den Tracks kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht eine Anmerkung zum sonstigen Vergleich. Die Software und Bedienbarkeit ist beim Legend um Längen besser, vor allem die Geschwindigkeit ist ein ganz anderes Niveau. Auch die Lesbarkeit der Karte ist beim Garmin weit besser. Das 210 hingegen hat den wesentlich besseren und genaueren Empfang und ist schlicht billiger. Eigentlich ist das 210 eher mit dem "alten" Monochrom Legend zu vergleichen, da ist es etwas gleichwertiger.

Das Auslesen eines Tracks ist beim Garmin kinderleicht, beim 210er ist mir bis jetzt nicht klar wie das gehen soll, hab mich aber auch nicht intensiv damit beschäftigt.

MFG Jörg
 

birkenhain

Geocacher
Tach Hadmud,
ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung genau zwischen den beiden Geräten. Ich habe mich für das Venture cx entschieden und bisher nicht bereut. Die Tracks werden auf die Speicherkarte geschrieben. Ich habe 1 GB Speicherkarte und darauf jetzt ca. 15 Tracks gespeichert (die ich später auf dem PC abspeichern werde) und noch jede Menge Platz...belegter Speicher derzeit bei 25% ca.
Nimm das Garmin !
Gruß
Michael
 
OP
H

hadmut

Geonewbie
Danke an alle für die Hinweise.

Ich hab mir gerade den Garmin gekauft und werd ihn am Wochenende mal ausprobieren.

(Hoffentlich kommt Garmin jetzt nicht auf die Idee, das Nachfolgemodell mit SirfStar III rauszubringen. Das geht mir immer so, wenn ich was gerade gekauft habe...)

Hadmut
 
OP
H

hadmut

Geonewbie
Also ich hab das Ding jetzt übers Wochenende etwas ausprobiert.

Haut mich nicht aus den Socken.


Der Empfang ist nur maessig. Draußen auf der Straße bekommt mein Auto-GPS ganz locker und auf Anhieb eine 3D-Peilung hin. Halte ich den Garmin aber an die Stelle der Dachantenne, kriegt der nichts. Und im Auto drinnen schon gar nicht. Frage mich, wie das funktionieren soll, daß sie einem das Ding als Auto-GPS innen an die Scheibe kleben wollen.

Die Karten sind sch***teuer. Wenn ich bedenke, daß es gerade bei Aldi ein brauchbares Navi mit Europakarte für 200,- gab, dann ist Garmin weit überteuert. Es ist eine Frage der Zeit, bis die Massen-Navi-Hersteller die Software-Features wie Routen zu positionen usw. nachrüsten. Und wenn's drum geht, zu einer gegebenen GPS-Position zu kommen, ist mein Auto-Navi klar besser als das Garmin.

Auch das Display der Aldi-Navis ist deutlich besser. Bleibt als Vorteil des Garmin eigentlich nur, daß es robust/wasserdicht ist, mit Batterien bis zu 30 Stunden läuft und dann mit Batterien vom nächsten Outdoor-Krämer nachzufüllen ist.

Ich war vorhin mal spaßhalber einen Geocache damit suchen.

Schon ca. 300-400 Meter vor dem Ziel fing das Ding an, mir unablässig zum Erfolg zu gratulieren und nach dem nächsten Cache in der Liste zu suchen. Sowas ist Mist. Gerade bei Caches sollte das Ding bis zum Abstand der aktuellen Messgenauigkeit heranführen, die dort bei ca. 5-10 Meter lag. Weiß jemand, wie man das vorzeitige Gratulieren abstellen kann?

Rein spaßhalber hatte ich dann mal die Position meines Autos vermerkt. Auf dem Rückweg wollte mich das ding glatt an eine ca. 80 Meter entfernte Stelle bringen. Das mag vielleicht für Urwald-Verhältnisse ein guter Wert sein. Mein Auto-Navi würde sich für sowas aber in Grund und Boden schämen.

Mag sein, daß GPS unter ungünstigen Voraussetzungen auch Ungenauigkeiten von x*10Meter haben kann. Dann soll das Ding aber nicht behaupten, es mit einer Genauigkeit von <=10 Meter zu treiben.

Nach meiner Einschätzung dürften die Funktionen des Garmin in spätestens 1-2 Jahren einerseits von Aldi-Navis, andererseits von modernen Handys eingeholt sein. Ein Bekannter hat sich kürzlich ein Navi-Handy gekauft (WindowsCE, externer Bluetooth-GPS), das bei Berücksichtigung der beigefügten Karten weitaus billiger als der Garmin war (und telefonieren kann). Aktuell kommen gerade neue und stromsparende GPS-Chips raus. Wenn die die Software noch etwas aufpeppen, überholen die Garmin ganz locker.

So direkte Begeisterung kommt bei mir also nicht auf.
 

BS/2

Geocacher
Strassennavigationsgeräte orientieren sich bei der Darstellung an Strassen. Mit dem Gerät in der Hand im Wald hast du einerseits Abdeckung durhcden Körper und durch Laub, andererseits keine Straße, wo der GPSr dich logisch hinverorten kann.
So ganz vergleichbar ist das also nicht.
 

Cornix

Geowizard
D-Buddi schrieb:
Das 210 hingegen hat den wesentlich besseren und genaueren Empfang und ist schlicht billiger.

hadmut schrieb:
Ich hab mir gerade den Garmin gekauft und werd ihn am Wochenende mal ausprobieren.
...
Also ich hab das Ding jetzt übers Wochenende etwas ausprobiert. Haut mich nicht aus den Socken.

Der Empfang ist nur maessig. ...
Das nennt man wohl "learning by doing". :wink:

Cornix
 
OP
H

hadmut

Geonewbie
Cornix schrieb:
Das nennt man wohl "learning by doing". :wink:

Cornix

Na, so isses nu auch nicht. Im Laden hatten sie auch das 210, es erschien mir aber zu globig, der Verkäufer hat mir auch dringend das Garmin angeraten (wie ja nun einige andere hier auch).

Außerdem habe ich inzwischen die Tracks4Australia entdeckt, und die gibt's halt für Garmin.
 
OP
H

hadmut

Geonewbie
BS/2 schrieb:
Strassennavigationsgeräte orientieren sich bei der Darstellung an Strassen. Mit dem Gerät in der Hand im Wald hast du einerseits Abdeckung durhcden Körper und durch Laub, andererseits keine Straße, wo der GPSr dich logisch hinverorten kann.
So ganz vergleichbar ist das also nicht.

Das GPS in meinem Auto hat als weiteres Hilfsmittel auch noch die Radsensoren, weshalb das Ding sogar unterirdisch oder im Tunnel noch ordentlich weiternavigieren kann.

Das meinte ich aber nicht. Ich habe natürlich in die GPS-Anzeige geschaltet, die nicht in Karten, sondern direkt GPS-Daten, empfangene Satelliten usw anzeigt. Die Antenne auf dem Dach empfängt mehr Satelliten als das Garmin, wenn ich es an die selbe Stelle halte. Das hat nichts mit der Straßenkarte zu tun.
 

BS/2

Geocacher
hadmut schrieb:
Die Antenne auf dem Dach empfängt mehr Satelliten als das Garmin, wenn ich es an die selbe Stelle halte.

Das hat möglicherweise wieder mit der Antennenform zu tun (oder damit dass einer der beiden GPSr lügt).
 
Oben