• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

etrex30 gegen Oregon550

duplo4u

Geonewbie
Hallo,
habe bis jetzt das Etrex30 benutzt, und bin wegen dem Größeren Touchscreen auf das Oregon 550 umgestiegen.
Im Wald habe ich mit dem Etrex30 3m Genauigkeit das Oregon hat immer nur 5-6m.
Auf dem Wohnzimmertisch hat das Etrex 30m Genauigkeit und das Oregon sagt nur GPS Signal schwach.
Ist das Gerät so schlecht, oder was ist los?
In der Sattelitenanzeige zeigen beide ungefähr gleiche Balken an, anscheinend kann das Oregon die Signale nicht so gut verarbeiten- Ich bin da auch kein Experte.
Beide Geräte haben die neueste Software.
Bis jetzt hat mich das Oregon nicht überzeugt, zumal der Bildschirm beim Etrex alles viel Brillianter anzeigt und die Batterien viel länger halten.
Gruß an alle
 

Schnueffler

Geoguru
Diese Anzeige hat nicht viel zu sagen. Was bringt es dir, wenn dein Gerät eine Ungenauigkeit von 3m anzeigt, und der Cache mit einem iphone versteckt wurde?
 

Volker_I.

Geomaster
Auf dem Wohnzimmertisch verwende ich meinen O 550 t weniger mit GPS-Empfang :D

Ist die Frage, welches Gerät die Position genauer anzeigt, kann auch sein, dass die Signalstärke beim etrex 30 seitens Garmin geschönt ist- nutzt Du gps+glonass beim 30er?

Nun ja, der Bildschirm und Akkuverbrauch hinkt auch, schließlich vergleichst Du da zwei unterschiedliche Displaysystem (touch/non touch), die auch noch unterschiedlich groß sind und somit auch unterschiedlich Energie verbrauchen. Und ja, auch ich finde das Display des etrex brillianter, ist mir aber zu klein, gerade bei Rasterkarten....

Ich hatte einen O 300, als ich mir den etrex zulegte- da der zu dem Zeitpunkt fw mäßig für mich nicht brauchbar war, hab ich ihn gegen einen 550t ausgetausch (der 300 zerschellte an einem Felsen) - zum damaligen Zeitpunkt konnte ich keine großen Unterschiede beim gps Empfang beider Systeme feststellen; wie gesagt, garmin schraubt gerne mal per FW Update an der GPS Verschönerung...In Bezug auf GPS Genauigkeit beim O 550t kann ich bisher nicht meckern.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Was bringt es dir, wenn dein Gerät eine Ungenauigkeit von 3m anzeigt, und der Cache mit einem iphone versteckt wurde?
Die Aussage verstehe ich nicht ganz. Grundsätzlich ist es doch logischerweise wünschenswert, dass man eine genaue Positionsbestimmung hat.

Ich würde mich eher fragen, ob denn die angezeigte Genauigkeit auch stimmt. Nur weil das Etrex 30 eine Genauigkeit von 3 m im Display anzeigt, heißt das ja nicht, dass es auch tatsächlich stimmt.
 

wilde-maus

Geomaster
Fadenkreuz schrieb:
Ich würde mich eher fragen, ob denn die angezeigte Genauigkeit auch stimmt.
Berechtigte Frage. Mein Handy (mit internem GPS) ist z. B. in der Lage mich mit einem durchschnittlichen Abstand von 3m an einen Geocache zu führen, der bei dem Logvorgang auch stabil bleibt, während es eine relative Genauigkeit von ca 35m anzeigt.
Deswegen würde ich grundsätzlich die Satellitenbilder vergleichen und schauen wieviele Satelliten in Sichtweite und wieviele tatsächlich auf Empfang sind. Das ist - jedenfalls für mich - aufschlußreicher. So könnte ich neuerdings mein Etrex30 an einem Felsen zerschellen lassen, seit dem ich eine neue Bluetooth-GPS-Maus habe.
 

turold

Geocacher
Die angezeigte Genauigkeit ist ein Wert, den man auf jedem Gerät kennenlernen muss und der sich schwer vergleichen lässt.
Fakt ist aber, dass die neue Etrex-Reihe einen sehr empfindlichen GNSS-Empfänger hat, mit dem man an manchen Orten noch Empfang hat, bei denen die Oregon-Serie aussteigt, wie zum Beispiel dein Wohnzimmer. :roll:
Das hat aber keine Aussagekraft für die Genauigkeit.
 
OP
D

duplo4u

Geonewbie
War heute nochmal mit beiden Geräten im Wald.
Das Etrex hat durchgängig 3m und das Oregon 4-7m Genauigkeit angezeigt.
Allerdings waren die Dosen mit beiden Geräten gleich gut zu finden, das heißt Abstand zur Dose und Richtung zur Dose wurden annähernd gleich angezeigt. Beim Etrex scheint das mit der Genauigkeit geschönt zu sein.

Im Oregon habe ich die originalen mitgelieferten (voll aufgeladenen) Batterien. Nach ca. 40 min kam eine Warnung Akku schwach und das Batterie-Symbol wurde rot.
Nach 4h war das Gerät immer noch an. Die Batterieanzeige ist also nicht der Hit!?
Als Einstellung im Menü hatte ich NIMH.
Die Bildschirmgröße ist aber doch um einiges angenehmer beim Oregon.
 

Fadenkreuz

Geoguru
duplo4u schrieb:
Die Batterieanzeige ist also nicht der Hit!?
Auch bei korrekter Einstellung (NiMH) kann das Gerät nicht für alle Akkus die exakte Entladekurve vorausberechnen. Aber dass nach dem Umschalten auf das rote Symbol das Gerät noch 4 Stunden anbleibt, ist ungewöhnlich. Bei mir schaltet es dann innerhalb von 5 Minuten ab. Hast du die mitgelieferten Akkus erst einmal voll geladen? Dann legt sich das vermutlich mit der Zeit.
 

jennergruhle

Geoguru
Ja, das kann der Batterieträgheitseffekt sein - Geräte erkennen den Akku dann zu früh als "entladen." Wenn die Akkus im Oregon fabrikneu waren, stimmt die Anzeige möglicherweise noch nicht so ganz - sie brauchen ein paar Lade- und Entladezyklen bis sie "normal" reagieren. Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/NiMH#Batterietr.C3.A4gheitseffekt
 
Oben