• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Explorist 400 :(

19.september

Geonewbie
Hallo liebe Geocacher,

ich bin neu im GC, aber mich hat's voll erwischt. Macht echt Spaß. Benutze den GPS hauptsächlich zum GC und zum Wandern. Nunstecke ich aber in einer Zwickmühle:
Zur Zeit benutze ich den Garmin etrex H und hätte die Möglichkeit günstig (150 €) an einen neuen Explorist 400 Europa zu kommen (in der "Bucht").

Lohnt sich das? Mein Budget ist nicht sehr groß, also wäre ein Schnäppchen super, aber laut Magellan wird der Ex 400 seit Januar 2008 nicht mehr unterstützt. Wie sieht's im Garantiefall aus? Wie sind sonst die Erfahrungen mit dem 400er?
Ein Datenkabel für den etrex kostet auch schon 40 € (zzgl USB-Adapter) und beim Ex 400 ist alles schon dabei..

Vielen Dank für eure Hilfe!!

september :(
 

ImdeX

Geonewbie
Das ist ne nicht einfache Frage.... :?: :?:
eigentlich würde ich als totaler Magellan-Anhänger sagen hau den Garmin in die Bucht und willkommen bei den Lucky :-D eXploristen-Usern.

Die Sache mit den Budget lässt mich ein wenig ins Stocken kommen.
Die 400er bietet auf jeden Fall was an... die SD Karte auf jeden Fall ein plus, das Kabel usw sowieso, laden im Auto mit USB auf 12V usw... das sollte der jute Garmin nur mit teurem Zubehör machen....

Die Frage ist nur ob du nicht lieber auf die Tritons wartest oder jetzt noch dirn explorist kaufst.

Ich möchte mich jetzt echt nicht durchringen dir zu sagen KAUF DEN 400ER UND VERSENKE DEN GARMIN IN DER BUCHT.

Ich würde es aber ehrlich gesagt tun.

Das mit der GA ist für mich recht eindeutig... ( Beim Kaufen in good old Germany)

Du hast es gekauft und daher gibts ne Garantie,
wenn nicht verklagen hilft immer :twisted: :twisted: :twisted:

GA ist aber nicht gleich Support (Firmware usw...)
daher uffbasse...

Kannst aber gerne mal den "kleinen" angehängten Teil lesen... das sollte alles kurz und knapp wg. der GA zusammenfassen.

******
Das sagt der Gesetzgeber
******

Gewährleistung:

Unter Gewährleistung versteht man die gesetzliche Verpflichtung eines Verkäufers (bei Kaufverträgen §§ 459 ff. BGB a.F. - §§ 434 ff. BGB n.F.) bzw. Werkunternehmers (bei Werkverträgen §§ 633 ff. BGB a.F. und n.F.) für Rechts- und Sachmängel des Vertragsgegenstandes einstehen zu müssen.

Wegen Sach- und Rechtsmängel kann der Käufer bzw. der Werkauftraggeber Wandelung (= Rückgängigmachung des Kaufvertrags) oder Minderung (= Herabsetzung der Vergütung) verlangen. Beim Werkvertragsrecht hat der Werkunternehmer im Normalfall noch ein Nachbesserungsrecht (= Beseitigung eines Mangels an einer Sache).

In bestimmten Fällen kann der Käufer bzw. der Werkauftraggeber auch Schadensersatz wegen Nichterfüllung (vgl. §§ 463, 635 BGB a.F.) verlangen.

Garantie/Garantievertrag:

Unter einem „Garantievertrag" versteht der Jurist nach den alten Regelungen bis zum 31.12.2001 eine vertragliche Vereinbarung, wonach der „Garantieversprechende" sich verpflichtet, für den Eintritt oder Nichteintritt eines bestimmten Erfolges einzustehen oder die Gefahr für einen bestimmten eintretenden Schaden zu übernehmen.

Der Garantievertrag ist gesetzlich nicht geregelt, er darf aber nicht mit der Gewährleistung verwechselt werden!

In der Praxis kann ein „Garantieversprechen" auch eine einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung darstellen. Hierdurch verpflichtet sich der Garantiegeber zur Einstehung für einen bestimmten Erfolg (z.B. Fehlerfreiheit eines Produkts). Häufig geben Hersteller von Produkten ein solches Versprechen ab, wenn sie über die gesetzlichen Gewährleistungspflichten hinaus einstehen wollen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?

Wie oben schon erwähnt, handelt es sich bei der Gewährleistung um eine gesetzliche Verpflichtung und bei der Garantie um eine freiwillige vertragliche Leistung. Der Umfang der Gewährleistung, die ein Verkäufer für das verkaufte Produkt leisten muss, ist gesetzlich vorgegeben (vgl. oben unter Punkt 1).

Dies ist bei der Garantie anders. Eine Garantie kann über und unter den gesetzlichen Verpflichtungen der Gewährleistung liegen. Häufig liegt sie unter den gesetzlichen Verpflichtungen (Bsp.: Der Verkäufer bezahlt im Garantiefall nur die Ersatzteile oder den Reparaturlohn, den „Rest" muss der Käufer selbst tragen.).

Weiterhin kann in den Garantiebedingungen ausgeschlossen werden, dass diese auf einen Dritten übergeht ,z.B. beim Verkauf des Gegenstandes.



4. zwei Jahre Gewährleistung seit 01.01.2002:

Nach der Schuldrechtsreform hat man bei nunmehr seit 01.01.2002 2 Jahre Gewährleistung (vgl. hierzu § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB n.F.).


Vielleicht hilft das ja weiter!

P.S: Das ist keine Rechtsberatung sondern nur ein Auszug und er ist als solches zu werten...


Greetz Imdex
 

DJ1AD

Geocacher
Hallo 19.September

Ich hab mit einem geko 101 angefangen. Seit ca. einem Jahr hab ich einen Explorist 400 und bin sehr zufieden damit.

Zum etrex H kann ich nichts sagen.

Arno, DJ1AD
 

jensinger

Geocacher
Für 150 Euronen einen neuen eX 400? Da würde ich zugreifen.
Ich bin mit dem Preis/Leistungsverhältnis der eXploristen vollauf zufrieden.
Und einen exzellenten Empfang haben sie allemal - gerade im Wald ein wichtiges Kriterium.
Und Magellan gibt dir bis 1 Jahr nach Kaufdatum eine Gewährleistung. Später sind sie auch noch kulant - falls die Tastaturmatte mal Risse bekommt.
=> Also kauf' das Teil.
Oder warte noch auf die günstigen Tritons, die aber vielleicht noch Kinderkrankheiten haben, aber vielleicht optimal in dein Budget passen. Und dann hast Du was aktuelles, was auch noch diverse Firmwareupdates erfahren wird.

Gruß, Jens.
 
OP
1

19.september

Geonewbie
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten.
Also alles in allem tendiere ich schon zum ex 400. Wer ist für den deutschen Support Ansprechpartner? Da Gerät ist ja neu und mit Rechnung. Daher mach ich mir aus der Sicht keine Sorgen.
Vom Funktionsumfang ist es auch wesentlich umfangreicher als das etrex H (@DJ1AD: ich glaube das Geko 101 ist damit vergleichbar). Und ein neues etrex H kostet auch schon 130 €..
Aber jetzt, wie robust ist das ex 400? Was hat es mit der Tastatur auf sich? Ist die Firmware "ausgereift"? (Aber welche ist das schon)
Vielleicht sollte ich das gar nicht fragen/wissen.. ;-)

Auf die Tritons möchte ich nicht warten.. Oder gibts da erwartenswerte Merkmale (also in einer Preisklasse um 150 €). Denke dass ich mit dem ex 400er gut laufe.

Gruß.
 
A

Anonymous

Guest
19.september schrieb:
Auf die Tritons möchte ich nicht warten.. Oder gibts da erwartenswerte Merkmale (also in einer Preisklasse um 150 €). Denke dass ich mit dem ex 400er gut laufe.

Gruß.

paperless cachen kannst Du erwarten...habe auch mit dem 400er EX geliebäugelt. Jetzt lasse ich mir aber den 500er Triton aus den USA mitbringen. Kostet ca. 155€. Mehr braucht man zum cachen dann wohl wirklich nicht.
 

Moeff

Geowizard
...und eine digitale Rasterkarte :lol: , Touratech arbeitet dran :D

Aber es zieht sich noch.

Das Warten lohnt sich aber, meiner Meinung nach.

Gruß
Günther
 
OP
1

19.september

Geonewbie
Man, man.. jetzt habt ihr mich aber erwischt..
Ich hab mir jetzt den ex400 in der Bucht gefangen.. Den etrex kann ich nämlich noch zurückgeben, also kein Verlustgeschäft.. deshalb pack ich die Gelegenheit bei Schopfe ;-)

Danke euch für eure Hilfe und freu mich den Maggi-Besitzer angeschlossen zu haben.

Ach noch was: wie sieht's denn mit dem Anschluss des ex400 am Mac (OS X) aus?? :lol:

Gruß.
 

ImdeX

Geonewbie
kann jetzt nur vom Panther reden aber da läuft der kleine gut...

die passende Software liegt ja bei...........

Greetz Imdex
 

Ollis01

Geonewbie
19.september schrieb:
Man, man.. jetzt habt ihr mich aber erwischt..
Ich hab mir jetzt den ex400 in der Bucht gefangen.. Den etrex kann ich nämlich noch zurückgeben, also kein Verlustgeschäft.. deshalb pack ich die Gelegenheit bei Schopfe ;-)

Danke euch für eure Hilfe und freu mich den Maggi-Besitzer angeschlossen zu haben.

Ach noch was: wie sieht's denn mit dem Anschluss des ex400 am Mac (OS X) aus?? :lol:

Gruß.

Hallo,

ich habe auch seit Nov.'07 den Ex400 und bin vollauf zufrieden damit. Der Exorzist hat beim Cachen einen besseren Empfang als der Garmin MAP60 von meinem Kumpel. Entgegen der Angaben im Handbuch hat der Ex400 sogar die Peilung mit an Board. Ich habe ihm noch eine 1GB SD-Karte gegönnt, läuft ohne Probleme. Ich hänge ihn auch an einen MAC (OS X 10.4.x) und habe mir das Program MACCaching besorgt. Kann ich nur empfehlen. Ansonsten wird der Ex "ganz normal" als Laufwerk gemounted, je nachdem welchen USB-Modus du einstellst, hast du dan Zugriff auf den Ex oder die eingelegte SD-Karte.

Kürzlich habe ich mir noch die TOPO Deutschland besorgt. Bei großen Kartenausschnitten wird die Anzeige dann leider ziemlich träge....

Aber ich bin rundum zufrieden mit dem Teil, die Akkuleistung kann ich auch nur als gut bezeichnen, ersatzweise kannst du auch normale AA Akkus nehmen.

Viel Spaß damit!
Gruß
Oliver
 
OP
1

19.september

Geonewbie
So der ex400 ist da.. und ich muss sagen: toll. Wirklich sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Und das anschließen an den PC ist auch sehr komfortabel (am Mac hab ich's noch nicht probiert).

Wollte mir die aktuelle Firmware draufladen, aber die Produktregistrieung fklappt nicht ("falsche Seriennummer" - hab die Seriennummer von der Packung/Batteriefach eingegeben)?!?!? Oder muss ich überhaupt updaten?

Danke nochmal allen für die Hilfe!!

Gruß.
 

Ollis01

Geonewbie
19.september schrieb:
So der ex400 ist da.. und ich muss sagen: toll. Wirklich sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Und das anschließen an den PC ist auch sehr komfortabel (am Mac hab ich's noch nicht probiert).

Wollte mir die aktuelle Firmware draufladen, aber die Produktregistrieung fklappt nicht ("falsche Seriennummer" - hab die Seriennummer von der Packung/Batteriefach eingegeben)?!?!? Oder muss ich überhaupt updaten?

Danke nochmal allen für die Hilfe!!

Gruß.

Wenn der Ex läuft, lass das mit dem Update (never change a running system...). Es gibt genug über Probs mit dem Updaten im Magellan-Board zu lesen... :)

Viel Spaß mit dem ex400!
 
Oben