• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

eXplorist und MapSend Streets

Fischkopp

Geocacher
Moinsen!

Wie ich vernehmen mußte, sollen die eXploristen angeblich nicht mit der MapSend Streets kompatibel sein. Stimmt das? Oder gibt es eine Möglichkeit, die von MapSend Streets angelegten Regionen auf den eXploristen (in diesem Fall XL) zu konvertieren? MapSend und eXplorist arbeiten mit unterschiedlichen Dateiendungen.

Ärger! Hatte gehofft, die MapSend mit dem eXploristen verwenden zu können. Aber Magellan gefällt es wohl, einem immer einen Wehrmutstropfen zu servieren.
 

smo

Geomaster
Kannst du doch, zum Exozisten bekommst du den Conversion Manager dazu, damit kannst du die Karten konvertieren.

Viele Gruesse
Steve
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
eben das funktioniert ja nicht, weil das Programm nach .imi oder .mgi sucht und .rgn-Dateien nicht finden kann. MapSend benennt die Regionen aber mit .rgn
 

glowin

Geocacher
Du musst im MapSend die Region laden und dann mit 'Regionen->Zum GPS hochladen' im folgenden Dialog die Karte auf Festplatte speichern ( dann hast eine <Region>.imi im Verzeichnis <Magellan>\export\images.
Dann den Conversion Manager starten und er findet automatisch deine Karten.

Die .rgn ist keine Karte, sondern nur die Beschreibung welchen Ausschnitt du gerne als Karte hättest :)

Das beste ist aber, du brauchst für Kartem (.imi) den Conversion Manager überhaupt nicht :!: , du kannst die .imi direkt auf eine SD-Karte kopieren, funktioniert prima.
Ich habe mal einen Binärvergleich von der originalen und der vom Conversion Manager erzeugten .imi gemacht und es ist kein Bit unterschiedlich :idea: .

Nur Routen und Waypoints müssen über den Conversion Manager.

Gruss,
Burkhard
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
das Problem ist: Mein MapSend erzeugt keine .imi
MapSend erzeugt eine .rgn und die kann der Conversionmanager nicht finden und nicht konvertieren.

So weit ich jetzt verstanden habe, liegt das daran, daß MapSend anfangs die Seriennummer des GPS abfragt. Hat man die eingegeben, weiß MapSend welche Dateiendung erzeugt werden muß.

Da ich MapSend aber bisher mit einem Meridian benutzt habe und die Meridians nach .rgn verlangen, erzeugt MapSend eben eine .rgn

Normalerweise sollte nach dem Upload der Region bei der ersten Benutzung von MapSend die Seriennummer-Abfrage kommen. Tut es aber nicht, weil ja bereits eine eingegeben wurde (Meridian).

Ich habe MapSend bereits neu installiert. Bringt aber auch nix. Ich müßte einen Weg finden, wie ich MapSend beibringen kann, erneut die Serial abzufragen. Nach deren erster Ziffer richtet sich wohl die File-Erzeugung.
 

DocW

Geowizard
Es geht viel einfacher:

Du definierst Deine gewünschte Region und gehst auf Region upload to GPS und dann fragt er automatisch deine Seriennummer ab. Zumindestens DirectRouteNA 1.0, mehr habe ich nicht mehr
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
nein. Ich muß MapSend dazu bringen, die richtige Dateiendung zu erzeugen. Und das geht nur über die Seriennummer, die ich aber nicht eingeben kann, weil kein Fenster dafür erscheint. Ich muß also den Speicherort der alten Serial finden und diese eliminieren.

Eine Deinstallation brachte halt leider auch nichts.
 

glowin

Geocacher
Also das mit der .rgn erscheint mir eigenartig, weil so wie ich das sehe, sind die .rgn-Dateien die Regionen die ich im Mapsend definieren und laden kann, aber keine Karten! (Die .rgn enstehen bei mir völlig unabhängig von den .imi)
MapSend soll je nach Seriennummer dann daraus entweder eine .img (für die alten Geräte) oder eine .imi für die Exploristen erzeugen.

Bei mir erscheint die Seriennummer-Eingabe jedesmal wenn ich eine Karte erzeuge: im Menü 'Regionen-> Zum GPS hochladen anwählen...'
im ersten Dialog Speichern auf Festplatte markieren und dann kommt die Abfrage nach der Seriennummer vom Magellan-Gerät, siehe Bild:

MapSend.jpg


Gruss, Burkhard
 

DocW

Geowizard
Wenn du Abspeichern auf Festplatte wählst, kommt ganz automatisch diese Abfrage.
Was hast Du für eine Karte, dass das nicht klappt?
Die Mapsend DirectRoute NA 1.0 konnte das, die Topo 3D sowieso, die Mapsend WordWide 1.3 ebenfalls. Die Mapsend Europe doch auch?

Nachtrag: das was Glowin da zeigt, ist genau was ich meine!
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
ja, das ist genau das wie es sein sollte. Nur leider erscheint bei mir die Seriennummernabfrage ja gar nicht. Ergo kann ich keine Nummer eingeben und MapSend nicht die richtigen Files erzeugen. Bei mir gehts dann gleich weiter mit dem Ladebalken und die Files werden in den vorgesehenen Ordner übertragen. Laut Magellan soll man erst auf Festplatte speichern und später mit dem Conversionmanager übertragen. Ich hab alle Einstellungen und Wege durch. Es bleibt daran hängen, daß wegen der früher eingegebenen alten Serial die falschen Files erzeugt werden.

Daß ich das ganze über Virtual PC und Win 2000 professional auf dem Mac mache, hat eigentlich keinen negativen Einfluß. Ich bin jetzt im Netz ziemlich rumgereist und finde die Fehlerbeschreibung öfter auch auf reinen Windosen.
 

NoobNader

Geomaster
Ich glaube, Ihr sprecht von unterschiedlichen Programmen...

Fischkopp hatte im ersten Post erwähnt, daß er MapSend Street benutzt...

Und Ihr erzählt ihm doch von MapSend DirectRoute

oder habe ich was nicht mitbekommen?

Meines Wissens ist MapSend Streets nicht mit den Exploristen kompatibel...
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
jetzt erzeugt es .gmi Files. Fehlt eigentlich nur noch das i vorne, das gegen das g ausgetauscht werden muß ;-)

Oder g und i vertauschen. :x
 
OP
F

Fischkopp

Geocacher
NoobNader schrieb:
Ich glaube, Ihr sprecht von unterschiedlichen Programmen...

Fischkopp hatte im ersten Post erwähnt, daß er MapSend Street benutzt...

Und Ihr erzählt ihm doch von MapSend DirectRoute

oder habe ich was nicht mitbekommen?

Meines Wissens ist MapSend Streets nicht mit den Exploristen kompatibel...
so ist es. Aber mir ist noch folgendes aufgefallen. In MapSend Streets kann man nur Com-Ports auswählen. Ich nehme an, daß die oben von anderen usern erwähnte Software Bluetooth-fähig ist und angeschlossene Geräte erkennt. Ich muß allerdings erwähnen, daß ich in Windows nicht sonderlich bewandert bin.

MapSend bietet also nur Com-Ports zur Auswahl, der eXplorist arbeitet aber mit Bluetooth. MapSend erkennt den eXplorist deshalb nicht und nimmt deshalb wohl auch nicht die Seriennnummer wahr.

Schließe ich nämlich meinen "alten" Meridian an, erkennt MapSend das Gerät und spricht ihn über Com1 an.

Ich müßte also einen Weg finden, wie ich diese Hürde umgehe.
 
Oben