• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

FatBoy Versipack vs. FatBoy Versipack S-Type

c0mrade

Geocacher
Hi @ all,

ich stehe vor einer großen Frage....

Ich bin am überlegen ob ich mir eine Tasche von Maxpedition zulege. Nun stellt sich mir mich die Frage was der unterschied zwischen dem FatBoy Versipack und dem FatBoy Versipack S-Type ist.

Habe ich das richtig verstanden das ich den S-Type sowoll links als auch rechts tragen kann?

Desweiteren stehe ich zwischen der entscheidung:
FatBoy Versipack oder Jumbo Versipack

Danke für eure Infos...
 

sn3ak

Geocacher
Man kann die normalen Taschen auch links und rechts Tragen.
Die S-Versionen der MaxPed Taschen sind im vergleich zur normalen Version genau spiegelverkehrt aufgebaut.
Am besten du gehst in ein geschäft wo sie diese Taschen haben und gukst dir gewünschte an.
Mir war der FatBoy zu klein, ich hab mir gleich den Jumbo gekauft und bin jetzt sogar auf Monsoon umgestiegen.
 

Reflektor

Geocacher
Also ein Geschäft zu finden wo man die sich mal anschauen kann wird meist eher
schwierig.
Also wie gesagt die "S" Variante ist dafür aufgebaut die links zu tragen und
die "normale" Variante halt für Rechtsträger.
Ich persönlich habe auch die Jumbo direkt genommen weil die Fatboy mir
zu klein war.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=6&t=9487&start=820
Das schöne an der Jumbo ist man kann auch noch eine dünne Regenjacke mit
reinstopfen und man hat noch direkt eine Flaschentasche außen mit dran.
Damit bin ich eigentlich durch alle Caches bisher gekommen.
Dem Kollegen mit der Fatboy war die nachher teilweise doch zu klein und
er hat sich zusätzlich noch ein Proteus Versipack geholt.
http://www.maxpedition.de/shop/product_info.php?info=p97_Proteus-Versipack.html
Das ist aber eigentlich noch mehr rumgerödel.
Also ich kann die Jumbo nur empfehlen, das Problem ist nur das man ganz schnell
dran kommt seine Tasche weiter zu pimpen, weil es da noch sooooooooo
viel tolles Zeug von Maxpedition gibt.
Nur musst du auch noch schauen da gibt es mittlerweile zich Extravarianten
(die E.D.C. ist auch dünnerem Material z.B), nimm am besten die Standard
ohne Zusatzbezeichnungen dran.
Naja und für größere Touren hab ich noch einen Falcon II.
@sn3ak Den Monsoon hat mein Bruder auch tolles Teil.
Also wir laufen alle mit Maxpedition rum und noch hat es keiner bereut.
Bis dahin
Reflektor
 

sn3ak

Geocacher
Ja, nen shop zu finden wird schwierig, da bin ich über ASMC froh, die haben zwar nicht all zu viel aber man kann sich wenigstens etwas ansehen.

Meinen Jumbo hab ich mir z.B. absichtlich in der E.D.C. version geholt denn die Tasche an der Seite ist etwas größer und diese abdeckung des Hauptfaches fehlt, da mich diese am normalen Jumbo stört. Aber das ist wie so oft persönliche geschmacksache. Und ja, das Maxpedition zeug kann schon süchtig machen. Ich bin dem Zeug auch verfallen.

P.S.: Auf Youtube gibts auch ein paar gute Reviews von den Taschen.
 

Dunuin

Geocacher
Moin,

Also ein Geschäft zu finden wo man die sich mal anschauen kann wird meist eher
schwierig.
Also wie gesagt die "S" Variante ist dafür aufgebaut die links zu tragen und
die "normale" Variante halt für Rechtsträger.
Ich persönlich habe auch die Jumbo direkt genommen weil die Fatboy mir
zu klein war.
Kennt jemand einen Laden in Hamburg, wo man sich die mal anschauen kann?
Neben dem Jumbo gibts ja auch noch den noch größeren Mongo.

Der Jumbo würde für die normale Cacheausrüstung sicher reichen. Problematisch sehe ich das aber, wenn ich noch Regenklamotten, Extragetränke, Mittagessen etc zum Cachen mitnehmen will. Da kann so eine Cachetour ja schon gerne mal einen halben Tag mitten im nirgendwo dauern.

Der Mongo wäre da deutlich größer und man würde auch noch halbwegs Verpflegung etc mitbekommen. Besonders gut an dem gefallen mir die ganzen Klettflächen. Die sind beim Jumbo ja eher spärlich bestückt. Man muss da ja nicht die ganzen teuren Kletttaschen/-Schlaufen nehmen. Klettband und Nähmaschine habe ich ja da. Da könnte man sich die ganzen Erweiterungen ja selbst machen.

Ich frage mich da nur wieder...ist der Mongo überhaupt noch tragbar? Da trägt man dann ja schon etliche Kilo über einen halben Tag und alles nur auf einer Schulter.

Oder lieber den Jumbo rein für die Cacheausrüstung nehmen und dazu noch einen 30L Wanderrucksack? Kostet zusammen auch so 200€, also etwa das gleiche wie der Mongo alleine.
Mit einem Rücksack wird der Großteil des des Gewichts ja auf die Hüfte verlegt und der Rest dann auf beide Schultern. Also prinzipiell 4 mal weniger belastend wie so ein Mongo.
Versipack und Rucksack lassen sich aber nicht parallel tragen. Bei kurzen Cachetouren könnte ich den Jumbo dann alleine nehmen und bei langen müsste ich den Jumbo in den Rucksack stecken. Damit wäre der Vorteil vom Versipack mit dem schnellen Zugriff aber weg und man kommt noch schwerer ran, da man ja nun die Sachen aus 2 verschachtelten Taschen rauskramen muss.

Könnte man denn 2 Jumbos parallel tragen? Die gibts ja schließlich auch in der Spiegelverkehrten Variante für Linkshänder. Dann hätte man eine mit dem Cachekram und die andere für die Verpflegung und sonstiges.

Hat jemand mal so einen Mongo ausgetestet?
 

Dunuin

Geocacher
Nun konnte ich einfach nicht wiederstehen. Mongo für 143€ inkl. Mwst + 8€ Porto bei Amazon.
Sonst liegen die ja bei 190-200€ + Porto.

Da bin ich ja mal gespannt, ob die nicht doch zu groß ist, wie die sich auf dem Fahrrad macht und ob ich die noch trotz dem "Deuter Transalpin 32 EL" Rucksack über die Schulter bekomme.
Bisher konnte ich aber noch nichts sinnvolleres für die Cacheausrüstung finden. Die Jumbo ist mir einfach zu unvariabel. Was ich ja will sind viele Fächer wo ich meine Ausrüstung gut sortiert verstauen kann, ohne das die da durch die Tasche fliegen. Der Mongo hat ja an fast jeder erdenklichen Stelle eine Klettfläche, wo man prima kleine Fächer und Gummibänder anbauen kann. Die originalen Klettfächer wären nochmal so 200-300€, aber da werde ich dann einfach selbst was nähen. Dann passt das wenigstens auch 100% auf die Taschengröße und Ausrüstungsformen.
Ich werde dann mal ein paar Fotos machen, wenn es denn mal ankommt. Lieferzeit ist leider 1-3 Wochen. Aber bei dem Wetter mag man ja eh keine langen Cachetouren machen.
 

Dunuin

Geocacher
So eine Janus-Extension habe ich mir jetzt auch noch mitbestellt.

Weiß zufällig jemand, in welche von den Handy/Navi-Taschen für die Versipacks ein Oregon 450 passt? Oder passt das sogar in die feste Handy-Tasche die auf dem Mongo ist? Ist ja nicht gerade flach das Teil.

Ansonsten hätte ich mir das halt so gedacht:
Für die verschiedenen Einsatzgebiete nehme ich mir je eine große Klettfläche und auf die nähe ich mir dann die ganzen Taschen und halter. Dann hat man das Equipment sortiert im Rucksack, kann es im Ganzen mit einem Ruck rausnehmen und hat es dann griffbereit daheim liegen.

Also in die Janus-Extension am Gurt dachte ich:
-Haupthandy (Galaxy S3 mit Cachebox)
-Hauptnavi (Oregon 450)
-Stift (Powertank Spacepen)
-Notizbüchlein
-Notlampe (Fenix LD20)
Die kann man dann auch abnehmen und sich an den Gürtel schnallen, wenn man nur mal schnell in der Mittagspause einen Cache um die Ecke machen will.

Dann die CGA:
-Multitool (Letherman Wave)
-Ersatzstifte (nochmal Spacepen und Permanentmarker)
-6x Eneloop-Mignon Ersatzakkus (für Oregon, Etrex und LD20)
-Sturmfeuerzeug
-Teleskopspiegel
-Brillenputztücher
-Taschentücher
-Handschuhe
-Draht
-Maßband
-Regenschirm
-Schnürsenkel mit Magnet
-USB-Stick mit Cachewolf und Co

Bei Touren außerhalb der Stadt, wo man nicht mal schnell zur Apotheke kommt:
-Verband
-Aspirin
-Pflaster
-Zeckenzange
-Sonnencreme
-Flachmann mit dem guten unverschnittenen Whiskey

Falls mal eine eine Letterbox in der Nähe hat dann noch den Letterbox-Kram:
-Stempelbuch
-Stempel
-Kompass

Falls man auch Nachtcaches auf der Liste hat:
-Thrower (muss ich mir noch einen kaufen)
-Ersatzakkus für Thrower
-Stirnlampe (Petzl NAO)
-Ersatzakku für Stirnlampe
-UV-Lampe
-Reflektorband

Falls es die kalte Jahreszeit sein sollte:
-2x Taschenofen (Peacock)
-Feuerzeugbenzin

Falls ich auch mein Fahrrad dabei habe:
-Flickzeug
-Mantelabziehhakending
-Kettenglied-Zusammendrücker
-Imbusschlüsselsatz
-Knochen

Wenn ich längere Touren plane oder zuzweit unterwegs bin dann noch der schwere Kram:
-Fernglas
-2x Funkgeräte
-Ersatznavi (Etrex Vista HCx)
-Ersatzhandy (altes Samsung Smartphone mit Windows Mobile und Cachebox)
-Ersatzakku für Ersatzhandy
-10Ah Powerbank
-2x USB-Kabel (um die NAO und das S3 über die Powerbankl zu laden)
-BW-Regenponcho (das vermutlich schwerste der ganzen Ausrüstung^^)

Das schöne wäre damit halt, dass man da nicht immer alles mitschleppen muss (mit nur einem Gurt geht das ja gut auf die Schulter), wenn man es nicht braucht, man seine Cacheausrüstung aber in wenigen Sekunden zusammengestellt hat. Kein nerviges suchen mehr, wo man nun daheim oder im Rucksack wieder die Taschenlampe verschlampt hat.

Für den ganz speziellen Kram wie Klappspaten, Gummistiefel, Schlauchboot, Seil etc muss dann halt zusätzlich noch der 32L oder 70L Rucksack mit.

Habe ich noch was vergessen?
 

TX-Tracker

Geocacher
Hier passt ein Oregon 450 rein:
http://www.maxpedition.com/store/pc/Tear-Away-Waterproof-Map-Case-with-GPS-Compass-Strobe-Pouch-7p1166.htm
 
Oben