• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Features? (UTM, Wolflanguage, Umlaute)

A

Anonymous

Guest
@Kalli:
Also ich hab grade bversucht in das Notizfeld Umlaute einzugeben - keine Chance.
 

Kalli

Geowizard
OK, wenn es bei Dir geklappt hätte, wäre es richtig mysteriös gewesen. Dann werde ich mal nachher eclipse unter kubuntu installieren und etwas rumtesten, wo die Umlaute verschütt gehen.
 

Kalli

Geowizard
Jo, habe es gestern auch ausprobiert, Java hat gefunzt. Ich werde es als nächstes mal mit der VM für Linux probieren und es dann im Ewe-Forum posten.
 

Kalli

Geowizard
Hab gerade eine Meldung ins Ewe-Forum gepostet, mal schauen. Ich habe auch mal die VM für Linux ausprobiert, da bekommt man die Umlaute eingegeben, allerdings sieht das Programm ziemlich strange aus (ungefähr so, wie auf einem VGA-PDA)
 

Kalli

Geowizard
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, ich habe gedacht, mir fällt noch eine Lösung ein, aber irgendwie hat man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera :cry:

Es gibt für Linux eine eigene VM, wenn man ein ewe-File hat (müssten wir als eingene "Distribution" aufnehmen), kann man den CacheWolf auch so unter Linux laufen lassen (statt unter Java), dann klappts auch mit der Eingabe der Umlaute, allerdings sieht der Bildschirm etwas strange aus.
Hier mal zwei Screenshots:
https://developer.berlios.de/dbimage.php?id=3022
https://developer.berlios.de/dbimage.php?id=3021 (die Umlaute wurden in Linux eingegeben)

Getestet habe ich mit Kubuntu 6.06 (dapper drake)
 
OP
G

greiol

Geoguru
nicht prickelnd, aber lieber ein schräges aussehen das funktioniert als in schönheit verstorben. die jungs sollten da aber etwas tun.
 

Kalli

Geowizard
Ich hol den Thread mal nach oben, da ich am WE ein bisschen geforscht habe. Als "Distribution" kann man die Version nehmen, die für den Zaurus erstellt wird. Man muss sich halt die EVE VM für Linux installieren, das Zip-File für den Zaurus in ein Verzeichnis entpacken und das ganze mit <Pfad_zu_EWE>/ewe cachewolf.ewe starten. Dummerweise fehlt in der letzten BE für den Zaurus das EWE-File, sollte dann bei der nächsten drin sein. Das schräge Aussehen kann man durch das Feature, dass man mittlerweile die Fontgröße einstellen kann, etwas abmildern.
Bei meinen Forschungen habe ich allerdings festgestellt, dass noch irgendetwas im Hinblick auf UTF-8 nicht klappt, z.B. wird "°" (aka Kringel) stellenweise mit 3 Byte kodiert, manchmal mit 2 Byte, angezeigt wird es selten bis gar nicht richtig. Die Kodierung mit mehreren Byte ist bei UTF-8 zwar nicht aussergewöhnlich, es sollten aber immer die gleichen sein. Hier werde ich noch etwas weiterforschen.
Ich habe das ganze übrigens mit kubuntu 6.06 (dapper drake) ausprobiert.
 
Oben