• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Found Button

aufWolke7

Geocacher
Hallo,
ist es möglich einen Found Button einzurichten.
Bis jetzt muss ich(falls nicht im GPS gespeichert)
mit Rechtsklick-Status-gefunden klicken.
Das möchte ich gerne vereinfachen, indem ich oben in der Leiste ein Button erzeuge, der den Cache als gefunden markiert.
LG
Ute
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Ich hatte mir stets geschworen, mir diese Makrosprache nie anzusehen. Ungefähr so sieht das untenstehende Makro auch aus. Aber es tut das, was Du willst. Installieren, und dann einen Makrobutton zum Toolbar hinzufügen, fertig. Und ja, ich bin mir sicher, dass der Code optimierungsfähig ist :irre:

Code:
#*******************************************
# MacVersion = 0.1
# MacDescription = Cache mit Fokus als gefunden markieren
# MacAuthor = RSKBerlin
# MacFileName = MarkFound.gsk
# MacUrl = http://127.0.0.1
#*******************************************
GOSUB Name=MakeFound

BEGINSUB Name=MakeFound
      $d_Found = true
      IF $d_Symbol = "Geocache"
       $d_Symbol = "Geocache Found"
      ENDIF
ENDSUB
 
OP
aufWolke7

aufWolke7

Geocacher
Genau so etwas hab ich gesucht,
allerdings bekomme ich immer eine Warnmeldung.
Ich habe deinen gesamten Text in ein neues Macro eingefügt und gespeichert,
vielleicht hab ich was falsch gemacht?
Ich sende dir mal die Fehlermeldung als Bild mit
 

Anhänge

  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 858

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Ein Werk des Satans. Wie gesagt, ich habe noch keine vernünftige Anleitung für Makroprogrammierung in GSAK gefunden. Auf gsak.net gibt es aber ein deutschsprachiges Unterforum - eventuell ist das zielführender als hier zu fragen?
 

Schnueffler

Geoguru
Ähnliche Meldung wie bei mir: http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=41&t=71111

Einfach analog verfahren. Lösungsweg steht in diesem Thread.
 
OP
aufWolke7

aufWolke7

Geocacher
Hallo,
das ist ja kompliziert, ich merke schon, damit muss ich mich noch mal besser beschäftigen.

Meinst du das so:
#*******************************************
# MacVersion = 0.1
# MacDescription = Cache mit Fokus als gefunden markieren
# MacAuthor = RSKBerlin
# MacFileName = MarkFound.gsk
# MacUrl = http://127.0.0.1
#*******************************************

GOSUB Name=MakeFound

BEGINSUB Name=MakeFound
transaction action=begin
$d_Found = true
IF $d_Symbol = "Geocache"
$d_Symbol = "Geocache Found"
transaction action=end
ENDIF
ENDSUB

Dann funktioniert das Macro nicht mehr.
Könntest du mir bitte den gesamten Text schicken, den ich in das macro einfügen soll.
LG
Ute
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Die Geschichte scheint case sensitive zu sein. Diese Version läuft jedenfalls bei mir fehlerfrei durch.

Code:
#*******************************************
# MacVersion = 0.2
# MacDescription = Cache mit Fokus als gefunden markieren
# MacAuthor = RSKBerlin
# MacFileName = MarkFound.gsk
# MacUrl = http://127.0.0.1
#*******************************************

GOSUB Name=MakeFound

BEGINSUB Name=MakeFound
TRANSACTION Action=Begin
      $d_Found = true
      IF $d_Symbol = "Geocache"
       $d_Symbol = "Geocache Found"
      ENDIF
TRANSACTION Action=End
ENDSUB
Nur am Rande: Das Makro setzt die Fundzeit auf die Zeit, zu der das Makro lief. Das kann lästig werden, wenn Du später loggst. Mir ist im Übrigen immer noch unklar, wofür man diese Funktion benötigen sollte, wenn man bequem aus dem GPS heraus die gefundenen Caches laden kann - bei denen dann sowohl Status als auch Datum und Uhrzeit des Fundes stimmen, wenn Du den Cache vor Ort als gefunden markiert hast.

Davon abgesehen, hätte ich einfach einen Keyboard-Shortcut gesetzt: http://gsak.net/v80/hs7545.htm
 
OP
aufWolke7

aufWolke7

Geocacher
Oh, das klappt nun wunderbar, vielen Dank.
Dein Hinweis zu den Keyboard-Shortcut fand ich sehr informativ, damit habe ich noch gar nicht gearbeitet.
Aber einen Kürzel für einen Cachefund hab ich da nicht gefunden,
Könntest du mir den zeigen?
LG
Ute
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Ich hätte den Shortcut auf "Wegpunkt -> Bearbeiten" gesetzt, weil bei Deiner Methode vermutlich mindestens das Funddatum, auf jeden Fall aber die Fundzeit falsch ist.
 

Atti

Geomaster
Hi,

also ich habe mir die Smiley-Spalte eingeblendet (ich weiß jetzt nicht, ob sie das standardmäßig ist). Und jedes Mal wenn ich vom Cachen zurückkomme dann gehe ich die Caches durch, die ich gefunden habe, und mache einen *Doppel*klick (einfach klicken reicht nicht) in die Smileyspalte. Wenn ich das am selben Tag mache wie die Cacherunde, dann paßt es auch mit dem Fundtag.
Außerdem gibt es unter dem Menüpunkt Datenbank eine Möglichkeit, alle Wegpunkte eines Filters (Global replace) gleichzeitig zu ändern. Auch damit kann man recht zügig Funddaten eintragen.

Ich habe daher die Notwendigkeit für das von dir gesuchte Makro noch nicht so richtig erkannt.

Liebe Grüße
Atti
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Ich mache mal die Gebetsmühle: Warum loggt Ihr nicht aus GSAK heraus? In der Präsentation 2 auf http://gsak.net/board/index.php?showtopic=25662 ist bunt bebildert dargestellt, wie man das macht - und anschließend mit einem Knopfdruck (über das API Post Logging Routine-Makro, das wiederum BadgeGen aufruft...) die Datenbanken bereinigt sowie die Statistiken erstellt und auf GS hochlädt.
 
OP
aufWolke7

aufWolke7

Geocacher
Hallo,
ihr habt mich glücklich gemacht, so viele Möglichkeiten zum loggen, die ich nicht kannte.
Nun muss ich mir nur noch die Schönste aussuchen.
Vielen Dank
Ute
 

Atti

Geomaster
@RSKBerlin:
Ich mache mal die Gebetsmühle: Warum loggt Ihr nicht aus GSAK heraus?
Weil mir das im Endeffekt mehr Arbeit macht. Ich habe Coins, die ich mit mir rumschleppe:
die Elch-Coin besucht jeden Cache, den ich logge,
die King-of-Mystery-Coin nur die Rätsel,
die Just married nur die Caches, die ich mit meinem Mann zusammen gemacht habe
und die Jubiläumscoin nur die Jubis.
Und Copy und Paste logge ich so gut wie nie, da ich auch so gut wie keine Powertrails mache.
Einen Standardfooter unter allen Logs, der ungefähr einen halben Kilometer lang ist, habe ich auch nicht - so dringend benötige ich das Diamond Badge für Loglänge nun auch nicht.

Also warum sollte ich?
Es gibt viele Wege nach Rom.
Vermutlich müßte ich mir hier nur ein Makro schreiben und dann klappt's auch mit dem Loggen. ;-)

LG
Atti
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Einzig aus dem von mir genannten Grund: Effizienz. Hast Du Dir den "Trackables"-Reiter einmal angesehen? Die Elch-Coin setzt Du auf "visit all" und vergisst sie anschließend. Der Rest ist immer noch schneller im Zugriff als über die Groundspeak-Website.

Ja, es gibt viele Wege nach Rom. Aber warum man den über Nord- und Südpol nehmen sollte, werde ich nie begreifen. Aber ich bin auch faul.
 

Angrentil

Geomaster
aufWolke7 schrieb:
Hallo,
das ist ja kompliziert, ich merke schon, damit muss ich mich noch mal besser beschäftigen.

Meinst du das so:
#*******************************************
# MacVersion = 0.1
# MacDescription = Cache mit Fokus als gefunden markieren
# MacAuthor = RSKBerlin
# MacFileName = MarkFound.gsk
# MacUrl = http://127.0.0.1
#*******************************************

GOSUB Name=MakeFound

BEGINSUB Name=MakeFound
transaction action=begin
$d_Found = true
IF $d_Symbol = "Geocache"
$d_Symbol = "Geocache Found"
transaction action=end
ENDIF
ENDSUB

Dann funktioniert das Macro nicht mehr.
Könntest du mir bitte den gesamten Text schicken, den ich in das macro einfügen soll.
LG
Ute

Nur der Vollständigheit halber: der Code ist nicht case-sensitiv, aber dein Beispiel kann nicht funktionieren, da du die Transaction außerhalb der IF Schleife beginnst, aber innerhalb beendet. Die Zeile transaction action=end gehört also nach ENDIF. ;)
 
Oben