• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Founds werden ignoriert

Returntaste

Geocacher
Hi!

Regelmäßig übertrage ich einmal pro Woche aktualisierte PQs auf meinen PC und übertrage diese dann mit GSAK auf mein Garmin Legend HCx.

Leider werden anscheinend gefundene Caches weiterhin auf dem Garmin weiterhin angezeigt, obwohl ich im PQ angegeben habe, es sollen nur "Not Found"-Caches gesammelt werden.

Was hab ich falsch gemacht?
 
A

Anonymous

Guest
vielleicht löscht du die gefundenen einfach mal vom garmin? :roll:

frohes jagen
 

Joggl

Geomaster
Die gefundenen sind wahrscheinlich weiterhin in der Datenbank. Mach einen Filter, der Dir nur die noch nicht gefundenen anzeigt und übertrage die Daten dann. Natürlich musst Du vorher aber auch die WP vom Garmin löschen..
 
OP
R

Returntaste

Geocacher
Joggl schrieb:
Natürlich musst Du vorher aber auch die WP vom Garmin löschen..
Das mache ich natürlich immer - hilft aber nicht.

OK, werde die gefundenen mit 'nem GSAK-Filter eliminieren. Wundert mich nur, da bei meinem PQ halt die Option aktiviert ist, nur die "nicht gefundenen" rauszusuchen.

Dankeschön.
 

Schnueffler

Geoguru
Schon mal direkt in das PQ geschaut? Öffnet mal die gpx-Datei mit easyGPS und schau nach, welche Caches da drin stehen? Sind es nur die nicht gefundenen Caches, dann liegt der Fehler an GSAK, welches die anderen Caches auch mit überträgt.
 

bsterix

Geowizard
Returntaste schrieb:
Joggl schrieb:
Natürlich musst Du vorher aber auch die WP vom Garmin löschen..
Das mache ich natürlich immer - hilft aber nicht.

OK, werde die gefundenen mit 'nem GSAK-Filter eliminieren. Wundert mich nur, da bei meinem PQ halt die Option aktiviert ist, nur die "nicht gefundenen" rauszusuchen.

Dankeschön.
Wenn du dir in der PQ nur die gefundenen schicken lässt, wie soll dann die Information, welche gefunden sind in dein GSAK kommen? Wenn du sie VON HAND als found markierst, würde das mit dem GSAK-Filter klappen, aber ohne Handarbeit gehts bei diesem verfahren nicht.
 
OP
R

Returntaste

Geocacher
bsterix schrieb:
Wenn du dir in der PQ nur die gefundenen schicken lässt, wie soll dann die Information, welche gefunden sind in dein GSAK kommen? Wenn du sie VON HAND als found markierst, würde das mit dem GSAK-Filter klappen, aber ohne Handarbeit gehts bei diesem verfahren nicht.
Hmmmm - stimmt auch wieder.

Oder liegt's daran, das ich die aktualisierten PQs immer wieder in GSAK reinlade, ohne die inzwischen gefundenen Caches zu löschen. Ich müßte also jedesmal alle Caches in GSAK löschen, bevor ich die PQs reinlade. Oder jedesmal 'ne neue Datenbank anlegen?

....aha - wenn ich "bei Null anfange", also eine neue Datenbank anlege und die letzten PQs reinlade, dann tauchen meine Founds nicht mehr auf! Aber ich kann doch nicht jedesmal 'ne neue Datenbank anlegen.

So kompliziert kann's doch nicht sein.
 

Schnueffler

Geoguru
Also ich habe nur eine Datenbank und lade mir die PQs auch immer automatisch rein. Somit habe ich in der Datenbank immer ALLE Caches drin. Wenn ich die ungefunden Caches dann auf das Oregon exportieren möchte, dann filtere ich mir diese heraus.

Die Stärke von GSAK sind die Filter. Hast Du die schon mal verwendet? Definier mal einen Filter, der alle nicht gefundenen anzeigt. Dann sollte es auch mit dem Export auf's Garmin klappen.
 

bsterix

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Also ich habe nur eine Datenbank und lade mir die PQs auch immer automatisch rein. Somit habe ich in der Datenbank immer ALLE Caches drin. Wenn ich die ungefunden Caches dann auf das Oregon exportieren möchte, dann filtere ich mir diese heraus.

Die Stärke von GSAK sind die Filter. Hast Du die schon mal verwendet? Definier mal einen Filter, der alle nicht gefundenen anzeigt. Dann sollte es auch mit dem Export auf's Garmin klappen.
Lässt du dir in den PQs auch deine gefundnen caches schicken? Oder markierst du deine gefundenen von hand (oder sonstwie) in GSAK als "found"?
Irgendwo muss das Attribut gesetzt werden, bevor man danach filtern kann. Ich hab zur "Lösung dieses problems" ein doch recht aufwendiges Verfahren über GSAK-Macros gebastelt. Evtl. gehts ja auch irgendwie einfach (ohne viel Handarbeit und umkopiererei usw.)
 

Schnueffler

Geoguru
bsterix schrieb:
Lässt du dir in den PQs auch deine gefundnen caches schicken? Oder markierst du deine gefundenen von hand (oder sonstwie) in GSAK als "found"?
Sowohl als auch. In unregelmässigen Abständen lasse ich mir die MyFounds schicken, und die gefundenen, die ich sowieso schon in meiner Datenbank habe, markiere ich von Hand. Somit habe ich immer alle Informationen zusammen.

Beim 1. Import der MyFounds wurde aber das Flag "gefunden" automatisch gesetzt. Da bin ich mir ziemlich sicher.
 

Schnueffler

Geoguru
Returntaste schrieb:
bsterix schrieb:
Schnueffler schrieb:
...Ich hab zur "Lösung dieses problems" ein doch recht aufwendiges Verfahren über GSAK-Macros gebastelt. Evtl. gehts ja auch irgendwie einfach (ohne viel Handarbeit und umkopiererei usw.)
Und wie sieht dieses Verfahren aus?

"MyFinds"-PQ hab ich jetzt "abonniert".

Gerade schon nen Schreck bekommen, dass ich das obige geschrieben haben soll. Erst danach fiel mir auf, dass Returntaste falsch zitiert hat. Puhh. Glück gehabt, sonst hätte ich mir jetzt ein aufwendiges Verfahren ausdenken müssen.

Ich brauche dazu kein auswendiges Verfahren. Ich lasse mir alle Queries, auch das MyFinds, in ein Postfach schieben. Dieses Postfach hole ich nur mit GSAK ab. Beim Starten werden automatisch die Mails gelesen und zur Datenbank hinzugefügt. Wie das geht, steht in der Hilfe sehr gut beschrieben. http://gsak.net/help/hs39000.htm

Bei gc.com habe ich für das normale Query eingestellt, dass ich alle nicht gefundenen Caches im Umkreis von 100km haben möchte. Außerdem lasse ich mir täglich die neuen Caches aus dem Umkreis von 5 Koordinaten quer über Deutschland schicken. Somit bekomme ich immer fast alle neuen Caches mit und sie werden in den Datenbank eingepflegt. Keine grosse Hexerei.

Im GSAK habe ich dann einen Filter, bei dem alle Caches mit "Found Status" "Not Found" selektiert werden.
FilterGeneral.png


Das war es auch schon. Wenn ich nun ans Garmin exportiere, habe ich mit diesem Filter nur die noch nicht gefundenen Caches auf dem GErät.
 
OP
R

Returntaste

Geocacher
Klasse - was für Möglichkeiten einem GSAK bietet....!

Und gut das ich falsch zitiert habe - sonst hätt' ich mich mit der komplizierten Methode auseinandersetzen müssen?! ;) ;) ;)

Es scheint zu laufen (Schnuefflers Methode)!

Vielen Dank allen für die klasse Tipps!!!!!!
 
Oben