• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

FR: GPSBabel-Unterstützung

Kalli

Geowizard
Für die nächste Version plane ich eine erweiterte Einbindung von gpsbabel. Es kann heute schon genutzt werden, um Waypoints an ein Garmin zu übertragen. Es gibt noch die FR's für Erzeugung von palmdoc und die Nutzung für den Export an MagellanMapSend (vieleicht kann man dafür auch direkt einen Exporter schreiben).

Ich stelle mir die Sache so vor, dass man in einer XML-Datei verschiedene Sachen vorgeben kann:
- Name eines Menüeintrages
- welcher Exporter bzw. Template soll genutzt werden
- Name des temporären Files

Da kommen mit Sicherheit noch ein paar hinzu.

Ich wollte vorher mal nachfragen, ob und wofür Ihr gpsbabel einsetzt und wie die Kommandozeile aussieht. Für den Export zum Garmin sieht das heute so aus:

gpsbabel -i geo -f <tmpFileName> -o garmin -F " + <Port>:

<tmpFileName> und <Port> sind Platzhalter, die werden vom Programm gefüllt.
 

salzkammergut

Geomaster
Am Anfang habe ich die Dateien für mein Garmin ziemlich kompliziert über drei Ecken konvertiert. Seit ich jetzt GPSBabel nutze, will ich es eigentlich nicht mehr missen und finde Deinen Vorschlag sehr gut.

Es wäre schön, wenn man (zumindestens) zwei Menüeinträge mit GPSBabel nutzen könnte, z.B. einer für Garmin und ein anderer für ein beliebiges anderes Format. Wir sollten nur mit der XML-Datei aufpassen, wenn die Menüs dynamisch erzeugt werden, weil das die Startzeit von CW wieder in die Höhe treibt.

Wichtig ist auch den temporären Dateinamen mit " einzuklammern. Die fehlenden " waren nämlich bei mir ein Problem, weil mein Cachewolf Verzeichnis unter C:\Dokumente und Einstellungen\... liegt und dieser Pfad Leerzeichen beinhaltet, die von GPSBabel als Kommandozeilentrenner interpretiert wurden.
 
OP
Kalli

Kalli

Geowizard
salzkammergut schrieb:
Es wäre schön, wenn man (zumindestens) zwei Menüeinträge mit GPSBabel nutzen könnte, z.B. einer für Garmin und ein anderer für ein beliebiges anderes Format. Wir sollten nur mit der XML-Datei aufpassen, wenn die Menüs dynamisch erzeugt werden, weil das die Startzeit von CW wieder in die Höhe treibt.
Da ist mit Sicherheit Feintuning angebracht. Wahrscheinlich ist es am Besten, die XML-Datei erst dann zu Lesen, wenn man den Menüpunkt Garmin-Export aufruft. GPSbabel wird sowieso am PC genutzt, der ist schnell genug, auf dem PDA macht das Einlesen der XML-Datei keinen Sinn.
 

Bilbowolf

Geowizard
gpsbabel -i geo -f <tmpFileName> -o garmin -F " + <Port>:

Warum nicht einfach in den Präfernzen GPS Gerät auswählen.

Dann wird:
gpsbabel -i geo -f <tmpFileName> -o garmin -F " + <Port>:

zu
gpsbabel -i geo -f <tmpFileName> -o <GPS> -F " + <Port>:

Das ist sehr einfach umzusetzen.
 
OP
Kalli

Kalli

Geowizard
Ich wollte den Mechanismus auch für die PalmDocs Geschichte nehmen. Außerdem habe ich ein Beispiel bekommen, wo jemand die wpts nicht direkt an ein GPS sendet, sondern sich erstmal eine Datei erstellen lässt. Gibts nicht zwischenzeitlich auch GPS mit USB? Wird da ein COM-Port emuliert?
 

2cachefix

Geomaster
Wie Kalli geschrieben hat, wäre es auch möglich die WPT direkt zum GPS zu schicken. Das wäre natürlich noch eleganter. Zur Zeit muss ich die ZIP-Datei von GC.com entpacken; die enthaltene GPX-Datei mittelss GPS-Babel umwandeln; in die Kartensoftware von Magellan impotieren; dann erst auf das GPS laden. Mit CW wäre das dann ein einziger Schritt.
Ich arbeite mit einem Magellan Meridian Color und das hat eine serielle Schnittstelle. Ein Adapter Seriell->USB finktioniert aus einem mir nicht bekannten Grund nicht.
 
OP
Kalli

Kalli

Geowizard
@2cachefix
Dann müsstest du doch heute schon mit GPSBabel die Daten auf dein Magellan laden können, oder? Das würde den Vorschlag von Bilbowolf charmanter machen. Eine XML-Datei bringt natürlich Vorteile hinsichtlich Konfigurierbarkeit, hat aber auch Nachteile (das fängt mit der Distribution an). Wenn die XML-Datei letztlich nur drei Einträge hätte, wovon man zwei durch Bilbowolfs Vorschlag ersetzen könnte und der dritte nur einen weiteren Menüeintrag bedeutet (da steckt fast kaum Code dahinter), dann macht ein Super-Duper-Mechanismus mit XML keinen Sinn.
 

Bilbowolf

Geowizard
Ja: Menüpunkt Zu Garmin ersetzen zu GPS

Aus den Präferenzen wird dann magellan|garmin und usb|com_x genommen. Sollte trivial sein :D
 

2cachefix

Geomaster
@Kalli

ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen mit GPS-Babel die WPT direkt aus GPS zu laden. Das werde ich mal ausprobieren.
BTW. wenn ich sowieso mit CW arbeite sollte der Vorschlag von Bilbowolf doch einige Arbeitschritte einsparen.
 
OP
Kalli

Kalli

Geowizard
2cachefix schrieb:
BTW. wenn ich sowieso mit CW arbeite sollte der Vorschlag von Bilbowolf doch einige Arbeitschritte einsparen.
Genau, deshalb macht Bilbowolf es ja auch genau so. Es wird übrigens nur ein .loc-File genommen und kein GPX, was aber OK sein dürfte. Der .loc-Export ist stabiler als GPX, außerdem kann das GPS mit den Beschreibungen wahrscheinlich eh nichts anstellen.

Ich habe gestern abend noch mal in der GPSBabel-Doku geschmökert. Scheinbar sind die Magellan und Garmins die einzigen, bei denen eine direkte Betankung aus GPSBabel unterstützt wird. Ich werde dann aber einbauen, dass man auch eine Ausgabe in eine Datei machen kann, und somit auch andere GPSr unterstützt werden. GPSBabel behandelt die serielle Schnittstelle bzw. USB auch wie eine Datei, OSe wie Linux machen das ja sowieso.
 
Oben