• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Frage zu nem neuen Cache relativ nah an befahrenen Gleisen

stoerti

Geowizard
Die 46 Meter Regelung ist ja weggefallen aber ich habe da einen grenzwertigen Cache.
Die Situation ist folgende: Der Ort ist ein Lost Place. Dieser liegt etwa 50 Meter abseits von befahrenen Gleisen. Der Weg dorthin führt aber über einen Trampelpfad am Berg. Die Topografie ist so in etwa 20 Meter oberhalb und ca 20 Meter abseits der Gleise an einer Steilwand (aber ein Weg ist an der Steilwand vorhanden). Von dort aus führt ein Höhleneingang in den Berg und im Berg selbst wollte ich den Cache an die entfernteste Stelle zum Eingang legen.
Damit wäre ich rund 50 Meter von den Gleisen weg.
Es handelt sich nicht um Bahngelände!

Klettern mit Ausrüstung ist nicht notwendig und die Gefahr des verwechselns oder falsch suchens würde ich durch Trailheadkoordinaten ausschliessen.

Auf dem Satellitenbild als auch auf der Karte ist das aber nicht eindeutig zu erkennen.
Hier sieht es so aus, als läge der Cache mitten in einem Wohnhaus, welches aber nochmal 20 Meter höher liegt.

Laut Listing und Attributen ist die Mitführung von Tieren (also auf dem Hinweg) und Kindern explizit nicht gewünscht und die Notwendigkeit, den Cache aus Sicherheitsgründen im Team zu machen, hervorgehoben.

Und jetzt die alles entscheidende Frage: Bekomme ich den freigeschaltet? :D
(Das bezieht sich jetzt natürlich auf die Frage der nahen Bahnanlage)
 

jmsanta

Geoguru
warum nicht?
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=73&t=33655
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=73&t=31904
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Naja....mal angenommen, einer würde auf dem Trampelpfad nen Abgang machen, weil er nicht schwindelfrei ist, kommt er unmittelbar an den Gleisen zu liegen.
Mit Steilwand meine ich schon so ca. 80% Gefälle und mitten drin ist ein schmaler Pfad.
So ca. 30cm breit. Ich schätze, der ist von anderen Besuchern der Höhle da hingetrampelt worden.
Also sozusagen eine Cacherautobahn ohne Cache.

Für den Reviewer sieht es auf der Karte so aus, als müsste man mitten über den Bahndamm laufen, was aber nicht der Fall ist.
 

eigengott

Geowizard
stoerti schrieb:
Bekomme ich den freigeschaltet?

Sehe ich kein Problem mit, wenn du das auch so ausführlich in die initale Reviewer-Note 'reinschreibst.

Aber du weißt ja, beim Review und auf hoher See bist du allein in Gottes Hand. :D ;)
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
ok, ich schreib rein, dass Du gesagt hast, das geht :D

Gut, ich schreibe das ins Note und verweise auf ein paar Fotos vom Objekt (zur Sicherheit).
Danke für die schnelle Antwort und irgendwie bist Du ja eh mein persönlich zugeteilter Reviewer :D
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Ich hätte das dann mal alles so gemacht wie aufgetragen.
Habe mich heute fürchterlich eingesaut beim Dose legen und jetzt warte ich ganz gespannt auf die Freigabe für GC1PVNX :D
 

adorfer

Geoguru
stoerti schrieb:
Naja....mal angenommen, einer würde auf dem Trampelpfad nen Abgang machen, weil er nicht schwindelfrei ist, kommt er unmittelbar an den Gleisen zu liegen.
Das ist dann aber kein Gleis-Abstands-Problem.
Wenn da unten eine Bundesstraße wäre oder meinetwegen eine Lagerhalle, dann wäre es doch das gleiche: Cacher abgestürzt....

Hört sich für mich an nach einem "T4 wegen Abbruchkante", mit dem deutlichen Hinweis, dass man ohne hochalpine Erfahrung bitte im Seil gehen möge.

Meinen Unwohlseinsrekord bei "Cache an aktivem Gleis" hatte ich letzte Woche hier an dieser Betriebsbahnstrecke (Schienstrang blank ohne anzeichen von Rost auf der Oberseite). Und die Dose lag wirklich dort... nur für's Loggen "freigebuddelt" und für's Foto ca. 5cm aus der Ritze vorgezogen.
Ich hadere noch, ob ich einen Find logge oder einen SBA. Gegen letzteres spricht, dass es nicht "meine Heimatregion" ist, und ich damit kein Gefühl dafür habe, was dort "normal" ist.

Micro_im_Gleisbett.jpg
 

widdi

Geowizard
normal ist DAS jedenfalls nicht.. da gebe ich Elli recht


zum OP... hoert sich schon abenteuerlich an, Dein Cache.
Ich bin auch auf den Trichter gekommen "Nicht jeder Cache muss sein". Bei Deinem musst Du halt auch mal mit rechnen, dass weniger geschickte Leute hingehen, sich ueberschaetzen und evtl abrutschen. So lang das nicht so endet, dass sie erst auf den aktiven Gleisen zum liegen kommen, musst Du es selber ueberlegen (naja ist ja schon zum Review ;) ).. wenn aber die Gefahr besteht, dass solche Unfaelle geschehen, haette ich drauf verzichtet. Nicht jede Location braucht nen Cache
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Ich habe die Beschreibung mit einem sehr langen Disclaimer angefangen und auf alle Gefahren eindringlich hingewiesen.

Sicher muss man nicht überall nen Cache hinlegen - das gilt aber für das eine wie auch das andere Extrem.
Hier werden fast nur noch Micros an RegenrinnenKirchenRadarfallen abgeworfen und ich will jetzt das andere Extrem machen, weil es mich einfach annervt, wie lieblos seit nem Jahr hier die Caches in die Botanik geschmissen werden.

Übrigens ist der Cache als D2.5/T4.5 gelistet - geht da ja son bisschen durch nen Höhlenindustrielostplacedingens.

Ist aber auch noch nicht reviewed. Schade eigentlich, denn morgen muss ich wieder los bis Freitag. Würde er jetzt zeitnah frei, könnte man vor Ort noch was machen, wenns n Problem gibt.

Der Disclaimer, der mich selbst annervt, ich aber weiss, das es nicht lange dauert, bis der erste mit Sandalen, kurzer Hose und T-Shirt auftaucht und ganz grosskotzig verkündet "So schwer is der doch gar nicht, ich habe nichtmal ne Lampe gebraucht, nur meine 2 jährige hat sich da am Glassplitter geschnitten, deshalb logge ich nach dem Found n SBA hinterher".
Werden echt amerikanische Verhältnisse, wo man den Leuten das kacken vorschreiben muss....

* Kein Cache dieser Serie muss gemacht werden.
* Logs wie "Wir haben das ganz ohne Ausrüstung geschafft", werden gelöscht, denn dies ist unangemessen, dumm und gefährlich
* Kein Cache dieser Serie sollte alleine angegangen werden.
* Für jeden Cache dieser Serie ist das grössere bis ganz grosse Cacherbesteck notwendig.
* Die Attribute für jeden Cache dieser Serie sind bitte peinlich genau zu beachten!
* Kinder und auch Tiere sind bei allen Caches dieser Serie tabu!
* Jeder einzelne Cache dieser Serie kann lebensgefährlich sein!
* Für jeden Cache dieser Serie hat sich der Cacher vor dem Betreten des Objektes zu versichern, ob er wirklich in der Lage und freien Willens ist, diesen Cache zu machen!
* Kein Cache dieser Serie liegt auf verbotenem Gelände! Aber jeder Cache dieser Serie liegt an einem Ort, der mitunter nicht einmal den direkten Anwohnern bekannt ist! Ihr habt Euch somit entsprechend unauffällig zu verhalten!
* Der Sinn, aus jedem einzelnen Cache dieser Serie, einen Multi oder Mystery zu machen, liegt insbesondere darin, die Locations vor Vandalismus oder dem plötzlichen Verschliessen durch Denkmalämter, Polizei, Feuerwehr oder Höhlenvereinen zu schützen!
* Jeder Ort aus einem Cache dieser Serie ist bitte pfleglich und mit gebührendem Respekt zu behandeln!
* Jeder Cache dieser Serie hat den Hintergrund, den geneigten Besucher an einen interessanten Ort zu führen. Nicht immer lässt sich aber vor Ort eine Dose verstecken. Die Dose gehört aber zum Cache. Daher kann es sein, dass am Objekt nur eine weitere Koordinate zu finden ist. Mitunter kann eine UV Lampe von Vorteil sein.
* Jeder Cache dieser Serie bringt Euch an einen Ort unter der Erde. Wer ein Problem damit hat, lässt es besser bleiben, denn Panik kann an manchen Orten tödlich enden!
* Jeder Cache dieser Serie muss über einen sehr speziellen Zugang erreicht werden, weil es anders nicht geht. Die genauen Wegpunktkoordinaten der Zugänge werden Euch im Laufe des Multis mitgeteilt. Wer ein Problem damit hat, zum Beispiel in der Innenstadt durch einen Gullideckel einzusteigen, lässt es bitte bleiben!
* Niemals erfordert ein Cache dieser Serie einen Einstieg in das öffentliche Schmutzwasserkanalsystem!
* Ich lege nach und nach weitere Caches dieser Serie aus. Behalte mir aber vor, die Serie sofort abzubrechen, wenn Cachecontainer dieser Serie aufgrund "rumsauender" Cacher zerstört werden.
* Ein Problem ist, dass Muggels den Cache bei GC sehen können. Wenn Ihr Fotos ans Log hängt, zeigt nicht zuviel von der Location, so dass Muggels nicht anhand der Fotos erkennen können, um was es sich handelt.

Und zusätzlich isser noch Premium Member Only....etwas, das ich nie, nie, nie machen wollte, zwischenzeitlich aber gelernt habe, dass es leider nicht immer ohne geht.
 

Fedora

Geowizard
Ich würde doch sehr befürchten, dass nur sehr wenige einen so langen Disclaimer lesen - kurz und präzise wird gelesen, langes "Vorgeplänkel", was man nicht unbedingt zum Finden braucht, wird ignoriert.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Anheben von und Einsteigen durch Gullidenkel nicht erlaubt ist - insofern würde ich mich nicht wundern, wenn es an der Stelle Probleme im Reviewprozess gäbe.
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
@jha

Dann solltest Du abwarten, bis die Serie fertig ist. Dieser Cache jetzt
(Kobra, übernehmen Sie - Pilotfilm)
ist nur mal ein Testballon, ob ich diese ziemlich extremen Lost Places wirklich legen werde.
Auf die Idee haben mich die Ulmer Underground Caches (von denen ich noch keinen machen konnte, weil ich immer zu kurz und geschäftlich dort war) gebracht.
Wuppertal war im Krieg ein Ort vieler Untergrundverlagerungen in denen für die Luftwaffe gebaut wurde.
Die ganzen Eisenbahntunnel sind oder waren schon Orte für Caches. Es gibt aber viel viel mehr.
Ganz Wuppertal ist unterkellert mit Gewölben, Bunkeranlagen und Naturhöhlen.
Das Problem hier ist aber, dass der ansässige Höhlenverein alles verschliesst, was er in die Finger bekommt.
Mein Anliegen ist es, dass das alles offen bleibt.
Vor allem mein geliebtes und über 300 Streckenkilometer langes Kanalnetz, wo Flüsse unterirdisch laufen und wo alles bei ist, bis hin zu unterirdischen Wasserfällen in riesigen Gewölben.
Problem ist, dass die Kanäle mitunter bis zu 10km lang sind, man also mindestens 5km bis zum nächsten Ausgang hat.
Und hier ist die Frage, wie am besten machen ohne dass plötzlich Gitter vorm Eingang sind....

Aktuell sind sämtliche Zugänge entweder komplett offen, selbst Verbotsschilder gibt es nicht oder alternativ sind Zugänge vergittert, deren Gitter sind aber schon etliche Jahre aufgebrochen und es kümmert sich niemand drum.
Auch die benannten Gullideckel kann man nutzen - diese verdecken Zugänge zu Naturhöhlensystemen.
So wurde zum Beispiel in den 80er Jahren ein Supermarkt in der Innenstadt gebaut. Beim Bau der Tiefgarage drohte plötzlich ein Bagger abzustürzen, er hatte eine Höhle angestochen. Man hat dann 100 Betonmischerladungen ins Loch gekippt und noch immer war kein Boden zu sehen.
Höhlenforscher haben versucht, einzusteigen. Es stellte sich heraus, dass das Gewölbe mehr als 200 Meter tief ist.
Seitdem hat die Tiefgarage eine Etage weniger.
Zu diesem Gewölbe gibt es einen Zugang über einen Gullideckel.
Soweit ich weiss, ist da aber bie heute nie einer wirklich drin gewesen, weil das Höhlensystem zu gross ist.
Ausserdem gibt es in Wuppertal immer mal wieder Türen mitten in Felsen, wo man sich nach dem Sinn fragt.
Da hinter sind jeweils Höhlen. Man vermutet das zweitgrösste Höhlensystem Europas. Seit Jahren wird zB die Hardthöhle vermessen und noch immer ist sie nicht komplett erforscht.
Dann gibt es unter Wuppertal Elberfeld noch 2 atomsichere Bunkeranlagen für 10.000 Menschen. Diese sind allerdings noch in Wartung und für Caches eher ungeeignet.
Gibt aber noch eine Bunkeranlage in Wuppertal Beyenburg für 8.000 Personen. Hier könnte ich mir einen Cache vorstellen. Da drin finden sich viele Relikte aus dem Krieg.

Ist also alles schon grenzwertig aber höchst interessant.
Aber eben auch nicht ungefährlich.

Der jetzige Pilotfilmcache ist der uninteressanteste der Serie, wo es nicht ganz so schlimm wäre, wenn jemand beim Höhlenverein "petzt".
Ist halt ein kleiner Industrie-Lost Place von 1850 unterirdisch im Berg.
Aber eben mitten in der Stadt.

file.php

Das ist etwa 1/5 der Anlage.

Und wenn es mit dem hier gut geht, folgen als nächstes 2 kleine Bunker und dann würde ich mal nen Grossen einschieben, damit der Disclaimer gerechtfertig ist. Da wäre man dann schon locker 4 Stunden Untertage nur mit laufen und schwimmen beschäftigt. Ggf. mit unterirdischer Bootsfahrt. Das ist dann mein angekündigter T5er Innenstadtcache :D
 

radioscout

Geoking
stoerti schrieb:
Übrigens ist der Cache als D2.5/T4.5
stoerti schrieb:
* Logs wie "Wir haben das ganz ohne Ausrüstung geschafft", werden gelöscht, denn dies ist unangemessen, dumm und gefährlich
* Für jeden Cache dieser Serie ist das grössere bis ganz grosse Cacherbesteck notwendig.
Das müßte doch T=5 sein?

stoerti schrieb:
* Kein Cache dieser Serie liegt auf verbotenem Gelände!
stoerti schrieb:
* Wer ein Problem damit hat, zum Beispiel in der Innenstadt durch einen Gullideckel einzusteigen, lässt es bitte bleiben!
Ist das erlaubt?

stoerti schrieb:
* Der Sinn, aus jedem einzelnen Cache dieser Serie, einen Multi oder Mystery zu machen, liegt insbesondere darin, die Locations vor Vandalismus oder dem plötzlichen Verschliessen durch Denkmalämter, Polizei, Feuerwehr oder Höhlenvereinen zu schützen!
Wie lange wird das wohl funktionieren?

stoerti schrieb:
Und zusätzlich isser noch Premium Member Only....etwas, das ich nie, nie, nie machen wollte, zwischenzeitlich aber gelernt habe, dass es leider nicht immer ohne geht.
Schade.
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Das müßte doch T=5 sein?
Naja, Helm (zur Eigensicherung an dieser Stelle wirklich wirklich notwendig) und Lampe würde ich für diesen Cache noch nicht als Spezialausrüstung ansehen, lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren, denn eine T5er Innenstadtserie hätte schon Charme.

Wenn jemand einen Gullideckel hochnimmt, reinsteigt und wieder verschliesst, ist das nicht verboten.
Verboten wäre nur, wenn man das öffentliche Abwasserkanalsystem betreten würde, was ich aber alleine aus Gründen von Gasen und der damit verbundenen Gefahr schon tunlichst vermeide. Daher steht ja drin, dass das Abwassersystem nie betreten werden muss.

Wie lange wird das wohl funktionieren?
Tja....das frage ich mich auch

Ja, ich wollte sowas niemals machen aber wenn ich lese, dass hier schon Bundesämter nachsehen, ob ein Cache in bundeseigenen Immobilien liegt um diese dann entfernen zu lassen, was willste da tun?
Normal müsste ich sogar nen Multi aus jedem Cache machen und die Koordinaten erst über mindestens eine physische Station mitteilen.

Hätte ich gewusst, dass der Cache nach 2 Tagen noch immer nicht reviewed wurde, hätte ich den eingestellt und danach noch Stationen gelegt.
 

König Moderig

Geowizard
Was das Premium Only angeht muss ich stoerti irgendwo Recht geben. Es geht denke ich nicht nur um irgendwelche Ämter, sondern zumindest meiner Ansicht nach hauptsächlich darum, dass wirklich jeder einen großen Teil der auf GC.com verfügbaren Daten einsehen kann. Und man muss halt nicht jede Location jedem preisgeben, dafür gibt es viel zu viele Rabauken da draußen :irre: ...

Leider gibt's dabei Kollateralschaden in Form von "vernünftigen" Nicht-PM-Cachern, aber eine andere Möglichkeit sehe ich nicht :eek:ps: ...

-nik
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Ja...ist irgendwie schade. Aber ich werde nicht überprüfen, ob ein Logger PM ist oder nicht.

Viel mehr überrascht mich derzeit aber der lange Reviewing Prozess.
Ich habe den Cache am 1.5. zum Review gegeben. Normalerweise waren meine Caches immer mehr oder weniger schnell innerhalb von 4 Tagen frei.
Gut, jetzt sinds erst 2 (1/2 ) aber ich hätte mir gewünscht, noch schnell was machen zu können, wenn irgendwas nicht passt.
So aber bin ich gleich wieder auf dem Weg zum Flughafen und erst am Samstag wieder für Cachewartung empfänglich.
 

radioscout

Geoking
stoerti schrieb:
Viel mehr überrascht mich derzeit aber der lange Reviewing Prozess.
Wenn Dein Listing etwa so aussieht, wie hier angedeutet kann ich mir gut vorstellen, daß eine gewissenhafte Kontrolle für den Reviewer sehr viel Rechercheaufwand erfordert.
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Naja, ein Reviewer hat sich der Sache jetzt angenommen....hatte was zu bemängeln (berechtigt).

Ich habe das Listing ganz bewusst etwas direkter ausfallen lassen, weil diese Lost Places durchaus gefährlicher ausfallen als andere, die ich bisher so kenne.
Ich sehe das schon kommen, dass bald einer ohne Helm da rein rennt.
Bei einem Gewölbe aus Ziegelsteinen, gebaut um 1850, was tief unter Erde, Bäumen und Felsen liegt, ist das aktiver Suizid. Denn irgendwann kommt da mal ein Stein runter. Es wäre nicht der erste.

Aber die ersten 3 Caches der Serie sind eher ganz seichte Locations.
Ich arbeite mit dem Listing aber auf meinen Innenstadt-T5er hin, wo ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich den legen soll.
Ursprünglich wollte ich eine unterirdische Bootsfahrt unter der Stadt da drin machen (deshalb war ich auch Anfang Januar bei Eis und Schnee in der Wupper baden - ich war mit meinem Boot gekentert). Ich weiss aber, dass da so ganz schlaue bei sind, wo es nicht reicht, freundlich zu sagen, dass man das so und so nicht machen soll.
Da unten ist nämlich ein Wasserfall und wenn man den zu spät mitbekommt und von der falschen Seite reinfährt, tut das ziemlich doll aua.

Ich habe hier schon zu viele Logs gelesen, wo bei T5er Caches steht "Wieso isn der T5? Ich hab den ganz ohne Ausrüstung gemacht"
 
Oben