• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Fragende Anfänger - brennende Fragen

Hallo Ihr Lieben, sind nun seit ein paar tTagen auch vom Fieber gepackt. Erste Cache gefunden, beim zweiten noch auf der Suche ( wegen Regen ( Regen??? Unwetter!!!!) abgebrochen) und viele schon auf der nächsten Liste. Eshaben sich aber ein paar Fragen für uns ergeben, bestimmt "typische Anfängerfragen", aber wo soll man sie sonst stellen :-=
Also 1) wenn ein cache in navicache und Geocaching.com beschrieben wird, wo logt man den Fund ein? In beide? Oder welche ist die bevorzugte Seite?
Und ") wann log ich ein "Nichtgefunden" ein, beim ersten mal nicht gefunden? wenn ich komplett aufgebe? Nach jedem Versuch?
3) mit welchem Kartenprogramm kann ich mir ungefähr die Stelle anzeigen lassen wo ein cache liegt.? Die Links unten auf den Seiten ( yahoo und google) machen bei mir nur graue Bildschirme, aber nix Karten.....
4)Wie lange ist ein Cache aktiv? meint wie lange ist es ungefähr möglich nach dem letzten log in ein cache zu suchen ohne gefahr zu laufen nix mehr zu finden? gibt es da erfahrungswerte? 6 monate?ein jahr?
Das soll erst mal reichen, freu mich auf Antworten
Eure Cyber_Yps_Detective
 

de_Bade

Geowizard
1) hmm, das ist ne fangfrage. ich würde sagen in beiden loggen. ich persönlich logge allerdings nur in GC weil das die für mich bevorzugte seite ist

2) auch wieder eher schwammig zu beantworten. eigentlich solltest du jeder DNF (nicht gefunden) loggen. aber gerade am anfang will man sich nicht die blöße geben, also lässt man's. generell ist es aber schon wichtig, denn wenn plötzlich 10 leute einen cache nicht finden deutet das darauf hin, das da was nicht stimmt und ggf. eine stage fehlt. ist also immer ein wichtiger hinweis für den owner.

3)

4) ich glaube da kann man keine pauschal antwort geben. wenn der cache nimmer aktiv ist, wird er auf der internet seite archiviert. das siehst du dann. aber ob nach einem jahr ohne fund der cache noch da liegt musst du schon selbst rausfinden. deshalb ist auch das DNF loggen wichtig, siehe frage 1)
 

whitesun

Geowizard
Moin und viel Spaß beim Suchen :D

1.) Wenn Du einen Cache von Geocaching.com suchst mußt Du ihn dort loggen, weil es möglich ist, daß dieser nicht bei navicache gelistet ist und umgekehrt. Zur Zeit ist http://www.geocaching.com die Seite für diesen Freizeitsport. Natürlich kannst du auch gerne bei navicache gucken. Aber die meisten der Cacher bevorzugen GC.com.

2.) Kann man so nicht sagen. Wenn Du Übereste einer Tupperdose findest solltest Du auf jedenfall ein DNF (Do Not Found) loggen, damit der Owner bescheid weiß und sich mal drum kümmern kann. Alles andere bleibt Dir überlassen.

3.) Wieso grau? Wenn Du auf die Karte klickst, die sich unterhalb der Beschreibung befindet wirst Du zur Mapquest Seite weitergeleitet und dort kannst Du Dich dann mit der Karte in Ruhe beschäftigen.

4.) Es gibt Caches mit Zeitbeschränkung, diese sind aber in der Beschreibung gekennzeichnet. Ansonsten sind Caches solange erreichbar, solange die Dose nicht zerstört oder geklaut wurde und der Owner diesen erstmal vom Netz genommen hat.

Gruß

whitesun
 

carhu

Geocacher
Hallo!

1) vgl.
") vgl.
3) MapQuest geht.
4) siehe Antwort de_Bade


Mit besten Grüßen

carhu

P.S.: Sorry für die Kürze aber die Mittagspause ist 'rum.
 

Starglider

Geoguru
cyber_yps_detective schrieb:
1) wenn ein cache in navicache und Geocaching.com beschrieben wird, wo logt man den Fund ein? In beide? Oder welche ist die bevorzugte Seite?
Du kannst bei jeder Site loggen, bei der der cache veröfentlich wurde.
Der Trend geht dazu, nur noch bei geocaching.com zu loggen aber man muß ja nicht jeden Trend mitmachen.

cyber_yps_detective schrieb:
2) wann log ich ein "Nichtgefunden" ein, beim ersten mal nicht gefunden? wenn ich komplett aufgebe? Nach jedem Versuch?
Dazu gibt es keine Vorschrift, aber viele Cacher interpretieren ein "nichtgefunden" als Warnung, dass ein Cache besonders schwer zu finden ist oder es technische Probleme damit gibt.
Wenn man aus Zeitmangel oder weil man die Lust verloren hat die Suche abbricht sollte man deswegen besser nur eine einfache Notiz loggen (oder man loggt einfach gar nicht).
Wenn der dringende Verdacht oder sogar die Gewissheit besteht, dass der Cache nicht mehr in seinem Versteck ist, dann sollte man ein "nicht gefunden" loggen.

cyber_yps_detective schrieb:
3) mit welchem Kartenprogramm kann ich mir ungefähr die Stelle anzeigen lassen wo ein cache liegt.? Die Links unten auf den Seiten ( yahoo und google) machen bei mir nur graue Bildschirme, aber nix Karten.....
Dann stimmt eventuell etwas mit deinen Browsereinstellungen nicht. Hast schon alle Links durchprobiert?
Gc.com Maps und Yahoo gehen bei Caches in Deutschland nicht.

Bei Google Maps musst du in dem Fenster, dass sich öffnet, oben auf "Satellite" oder "Hybrid" klicken.

MapQuest und MS MapPoint müssten funktionieren (letzeres allerdings recht lahm).
cyber_yps_detective schrieb:
4)Wie lange ist ein cache aktiv? meint wie lange ist es ungefähr möglich nach dem letzten log in ein cache zu suchen ohne gefahr zu laufen nix mehr zu findne? gibt es da erfahrungswerte? 6 monate?ein jahr?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten.
Wenn bei einem Cache sehr lange keine Logs mehr auftauchen würde ich mal schauen, ob der Owner überhaupt noch aktiv ist. Dazu kann man sich sein Profil anschauen, wo auch vermerkt ist wann er sich das letzte mal bei geocaching.com eingeloggt hat. Ein lange nicht geloggter Cache zusammen mit einem Owner, der seit Monaten nicht mehr bei gc.com online war ist ein schlechtes Zeichen, muss aber nicht zwingend bedeuten das etwas mit dem Cache nicht stimmt.
 

de_Bade

Geowizard
whitesun schrieb:
2.) ... Wenn Du Übereste einer Tupperdose findest solltest Du auf jedenfall ein DNF (Do Not Found) loggen, damit der Owner bescheid weiß und sich mal drum kümmern kann. Alles andere bleibt Dir überlassen.
in diesem fall sollte man das explizit dazu schreiben. dann weiß der owner genau wo er dran ist. einfach nur ein DNF kann ja auch heißen dann man ihn einfach nur nicht gefunden hat. weil, wenn meinen chache einer DNF loggt mach ich mir noch keine gedanken. ich würde mal sagen so ab 2 oder 3 DNFs in folge schau ich mal nach.
 
Super, vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Habt mich wieder ein Stück weitergebracht.
Glaube nachdem wir Sonntag, Montag und Dienstag auf Suche waren hat uns die Sucht wohl gepackt.
Ihr redet in euren Antworten imer über Statistik.
Was meint ihr genau damit? Die persönliche? oder gibt es noch was anderes?
 

alex3000

Geowizard
cyber_yps_detective schrieb:
Ihr redet in euren Antworten imer über Statistik.
Was meint ihr genau damit? Die persönliche? oder gibt es noch was anderes?

Das ist die persönliche (Anzahl der Founds, in der Signatur hier haben einige die GC.COM-Statistik drin). Es gibt u.a. bei gc.de eine Übersicht über die Cacher mit den meisten Founds, eine Rangliste.
 
Danke, aber das brauch ich wohl nicht. Jetzt noch in der Freizeit auf Rangplatz Jagd zu gehen.............., nene, mach ich mal lieber just for fun
 

RSG

Geowizard
Hmm, am meisten Spaß ? Ich weiß nicht das interpretiert jeder für sich wohl anders, der eine hastet halt gerne den Rankings hinterher und der nächste genießt Natur und findet seinen Spaß im Cachen.
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
Das mit den Karten geht jetzt auch.
Und damit wir uns hier nicht im " Kreis drehen" ( das machen wir ja wohl oft genug im Wald :lol: ) kann meinetwegen dieser Punkt geschlossen werden.
 
Oben