• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Fragezeichen-Caches drastisch zugenommen?

Mark

Geowizard
Zappo schrieb:
Verlangen, die Abstandsregel zu canceln
Sehe ich auch so. Die Regel mag manchmal Sinn machen, aber wenn ich eine Large-Dose nicht auslegen kann, weil eine Filmdosen-Multistation zu nah dran ist, dann zweifle ich an der Logik der Regel.
 

MadCatERZ

Geoguru
Die Regel ist gut, weil sie neutral ist, eine Dose wird nicht bevorzugt, weil sie "besser" ist. "Besser" ist eine subjektive Einschätzung und wenn man mal so Logs liest, gibt es genug glückliche Kunden bei Pipieckenfilmdosen.
Wenn Deine Dose von einer SoaM blockiert wird, ist doch alles fein, es werden also Besucher zu dem Ort geführt, den Du zeigen möchtest. Wenn die Cachedichte in dem Gebiet so hoch ist, dass man - überspitzt formuliert - mit dem Zirkel freie Stellen suchen muss, muss da auch kein weiterer Cache hin, so schade es um die Large-Dose auch ist(die in gefühlt 99,9% aller Neucaches nicht verbaut wird).

Schlimmer wäre es, wenn Du beim Einreichen merkst, dass die Dose zu dicht an "Ferdis Famose Flachcacherunde #34" liegt und auch der Rest des Weges zugemüllt ist.
 

Mark

Geowizard
MadCatERZ schrieb:
es werden also Besucher zu dem Ort geführt, den Du zeigen möchtest.
Nö. 160 Meter davon weg.

Wenn die Cachedichte in dem Gebiet so hoch ist, dass man - überspitzt formuliert - mit dem Zirkel freie Stellen suchen muss, muss da auch kein weiterer Cache hin, so schade es um die Large-Dose auch ist(die in gefühlt 99,9% aller Neucaches nicht verbaut wird).
Die Cachedichte ist nicht mal sooo hoch. Aber da ist eben ein 20-Stationen-Multi, der zich km² belegt. Abschaffung der Regel bei SoaM wäre schon sehr hilfreich und sinnig. Auch und vor allem, wenn die Behälter unverwechselbar (Filmdose vs. Large) sind.

Schlimmer wäre es, wenn Du beim Einreichen merkst, dass die Dose zu dicht an "Ferdis Famose Flachcacherunde #34" liegt und auch der Rest des Weges zugemüllt ist.
Das ist mir als Owner erstmal egal, weil es mir beides den Platz blockiert.
 

Zappo

Geoguru
Mark schrieb:
....Die Cachedichte ist nicht mal sooo hoch. Aber da ist eben ein 20-Stationen-Multi, der zich km² belegt. Abschaffung der Regel bei SoaM wäre schon sehr hilfreich und sinnig.
Dann lägen da eben ein paar einzelne Caches - auch nicht anders.

Mark schrieb:
....Das ist mir als Owner erstmal egal, weil es mir beides den Platz blockiert.
Ich seh das anders - wenn ein Platz bedosenswert ist, ist es mir egal, ob die Dose von mir oder vom Kollegen ist. Im ersten Fall kann ich was verwirklichen, im zweiten Fall hab ich was zu suchen. Win-win sozusagen.

Ich bleib dabei: das sind hausgemachte Probleme, die mehr mit der Hyperaktivität Einzelner (oder leider Vieler) und der extremen Anspruchslosigkeit in Fragen von Location/Unterhaltungswert/Sorgfalt zu tun haben als mit der Frage, ob 160 Meter, 50 Meter oder 5 Meter die Zahl der Wahl ist - und ob das bei SoaM oder Fragezeichen anders gehandhabt werden sollte.

Wenn ein Cache keiner liebevollen Vorbereitung, sorgfältiger Ausarbeitung und bemerkenswertem Erlebnisses bedarf bzw. ohne das alles auch freudig akzeptiert wird, dann liegt halt hinter jedem Busch einer. Und dann ist eben eng, dann wird es in der Planung auch für gute Ideen (und für die nachkommende Generation) schwierig und der Review braucht 14 Tage.

Ist aber glücklicherweise nicht überall so. Gestern war ich 4 Stunden unterwegs, und bin nur an einem Cache vorbeigekommen. Da hätte es noch Platz für 5 sinnvolle (und 200 sinnlose) gehabt. Aber das ist doch schön - da gibts Zeit und Raum, bis jemand sich was wirklich Schönes überlegt. Das finde ich ein erhaltenswertes Gut. Und das kann auch noch gerne 5 Jahre dauern.

Gruß Zappo
 

DerPate

Geocacher
Hallo Lichtinsdunkel.

Lichtinsdunkel schrieb:
Es gibt eine Abstandsregel für Caches. Bei Fragezeichen ist diese offenbar außer Kraft gesetzt.
Nein. Wie auch Zweiauge schon ähnlich anmerkte: Du kannst derartige (Abstands-)Probleme mit sämtlichen physischen Stages und Finals von allen Cachetypen bekommen, die aus mehr als einer Station/Ankerpunkt bestehen.

Z.B. Multis, die möglicherweise über Dutzende/Hunderte Kilometer mit ihrem Startpunkt woanders verankert sind. Aber auch Letterboxen und dergleichen können neben Mysterys sich über größere Entfernungen erstrecken.

Lichtinsdunkel schrieb:
Genau diese Tatsache wurde mir vor zwei Jahren beim Legen eines Nachtcaches zum Verhängnis.
Man braucht kein großer Wahrsager sein, um rein quantitativ festzustellen, daß sich die Wahrscheinlichkeit entsprechender Konflikte in den letzten beiden Jahren noch um ein vielfaches erhöht hat.

Lichtinsdunkel schrieb:
Ich habe einen Wald gesucht, der augenscheinlich ohne einen Cache war - mit Hin- und Rückfahrt mehr als 40 Kilometer entfernt.
OK, Nahbereich, damit dürfte Wartung natürlich sehr leicht möglich sein.
Je nach dem, wie aufwändig bzw. wartungsanfällig/ortsgebunden Deine Stationen sind, hättest Du natürlich auch Alternativ-Gegend etwas weiter entfernt suchen können, nachdem der Konflikt klar wurde.

Lichtinsdunkel schrieb:
[..] So etwas finde ich, gelinde gesagt, eine Sauerei. [..]
Sauerei ? - Das erscheint mir sehr subjektiv wertend, denn es sind einfach die (momentanen) Spielregeln, die hier ja möglicherweise nicht mal verletzt wurden.
Es gibt kein Menschenrecht auf GC-Listing an gewünschter Stelle.
Ursprünglich war die Abstandsregel ja AUCH noch um Verwechslungen zu vermeiden (schlechter/kein Empfang, ungenauere Technik, keine/schlechte mobile Karten), heute geht es de-facto nur noch um Sättigung und die ist in manchen Gegenden einfach erreicht.

Andererseits gibt es auch in Mitteleuropa noch riesige Gebiete, wo man noch jede Menge Dosen platzieren kann - ob man das muß und/oder sollte sei aber auch mal dahin gestellt ...

Lichtinsdunkel schrieb:
So dümpelt mein Nachtcache nun auf opencaching.de vor sich hin und wird alle paar Monate mal gefunden...
Hier liegt vielleicht des Frustpudelskern. Aber das Listing auf anderer Plattform hat ja niemand erzwungen, Abbau oder Verlegung wären ja evtl. auch Optionen gewesen, denn einzigartige Location wurde bisher ja nicht erwähnt.
Und selbst wenn: In jenem Fall zeigt die ja bereits der andere Cache.

Grüße,
DerPate.

P.S.: BTW hat der Beitrag natürlich recht wenig mit dem Thema einer potentiellen, quantitativen Zunahme an Mystery-Caches zu tun ;)

P.P.S.: Die Probleme beim Zitieren mögen mit dem verwendeten Browser und der persönlichen Einsatzbereitschaft korrelieren.
 

badnerland

Geomaster
Mark schrieb:
Zappo schrieb:
Verlangen, die Abstandsregel zu canceln
Sehe ich auch so. Die Regel mag manchmal Sinn machen, aber wenn ich eine Large-Dose nicht auslegen kann, weil eine Filmdosen-Multistation zu nah dran ist, dann zweifle ich an der Logik der Regel.

Die Abstandsregelung gilt nur innerhalb der Plattform geocaching.com. Liste das Ding halt woanders.
 

Zappo

Geoguru
badnerland schrieb:
...Die Abstandsregelung gilt nur innerhalb der Plattform geocaching.com. Liste das Ding halt woanders.
Kann man machen - man kann aber auch der Meinung sein, wenn schon was liegt, ist es genug. Dann wird der Ort ja schon besucht - Mission erfüllt. Ob die Dose mir "gehört" oder nicht - da weiß ich nicht, ob das wichtig ist. Mir eher nicht. Hab ich was zu suchen.

Ich geh mittlerweile nen anderen Weg. Da die Kunst der "Rundenleger" manchmal darin besteht, die Dosen irgendwo völlig Belangloses hinzulegen, weil die 160 Meter eben rum sind, oft aber im Abstand von vielleicht 50 Metern was wirklich Sehenswertes existiert, schreib ich das dann in mein Log: "Die zugehörige Locaction zum Cache findet man bei XX.XXXX YY.YYYY" :D :D :D

gruß Zappo
 
Oben