weg-sucher
Geonewbie
Hallo,
ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich Infos über GPS-Empfänger gesucht habe ...
Meine bisherigen Erfahrungen:
Ich habe einen PDA von Siemens (Loox N500) zu Hause und habe ihn auch schon mal zur Straßennavigation als auch mit Bitmap-Karten und Glopus Map Manager für eine "Test-Radtour" verwendet. Obwohl das Gerät einen Sirf III-Chip haben soll, bin ich von der Fix-Dauer als auch Empfangsqualität im Auto/Wald eher enttäuscht (nein, mein Auto hat keine bedampften Scheiben). Auch die Akkulaufzeit ist für Fahrradtouren zu kurz.
Was ich vorhabe:
1. Für einem Urlaub nächstes Frühjahr in Äquatornähe wäre ein GPS-Empfänger ein nettes Goodie, bei einigen Wanderwegen für Abzweigungen usw. die Koordinaten ermitteln. Die Sicht zu den Satelliten könnte dabei durch Palmenblätter behindert sein (und die können durch Regen auch feucht sein).
2. Zukünftig wäre eine Offroad-Navigation mit Bitmap-Karten über CF/SD-Schacht nicht schlecht. Zur Not reicht es auch, auf dem PC eine Route zu planen und nur die Wegpunkte auf den GPS-Empfänger zu laden.
3. Autonavi über deutsche/europäische Straßen (geht notfalls aber auch weiterhin mit dem PDA)
Ich habe hier schon einiges über den iFinder Go2 gelesen, sein Empfang soll sehr gut sein. Was hat es mit den europäischen Karten auf sich? Habe eine Auktion bei eBay gesehen, auch hier im Forum Hinweise (die angegebenen Links zu Globetrotter und Busse helfen aber nicht, dort steht nichts davon). Wie detailiert sind diese europäischen Karten?
Wie ist es mit dem Alan 500/600 - sind das Auslaufmodelle, die nicht mehr hergestellt werden oder wird nur die Firmware nicht mehr weiterentwickelt?
Wer jemand mit einem der beiden Geräte im Wald bei Regen unterwegs, als die Bäume noch grün waren (also starke Dämpfung)?
Etwas verwirrend finde ich auch die Angaben zu den speicherbaren Wegpunkten usw. Beim iFinder Go2 heißt es: "1000 waypoints; 100 routes, up to 100 waypoints per route; 100 savable plot trails, up to 9999 points per trail".
Sind "points per trail" etwas anderes als "waypoints"?
Gruß
Jürgen
ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich Infos über GPS-Empfänger gesucht habe ...
Meine bisherigen Erfahrungen:
Ich habe einen PDA von Siemens (Loox N500) zu Hause und habe ihn auch schon mal zur Straßennavigation als auch mit Bitmap-Karten und Glopus Map Manager für eine "Test-Radtour" verwendet. Obwohl das Gerät einen Sirf III-Chip haben soll, bin ich von der Fix-Dauer als auch Empfangsqualität im Auto/Wald eher enttäuscht (nein, mein Auto hat keine bedampften Scheiben). Auch die Akkulaufzeit ist für Fahrradtouren zu kurz.
Was ich vorhabe:
1. Für einem Urlaub nächstes Frühjahr in Äquatornähe wäre ein GPS-Empfänger ein nettes Goodie, bei einigen Wanderwegen für Abzweigungen usw. die Koordinaten ermitteln. Die Sicht zu den Satelliten könnte dabei durch Palmenblätter behindert sein (und die können durch Regen auch feucht sein).
2. Zukünftig wäre eine Offroad-Navigation mit Bitmap-Karten über CF/SD-Schacht nicht schlecht. Zur Not reicht es auch, auf dem PC eine Route zu planen und nur die Wegpunkte auf den GPS-Empfänger zu laden.
3. Autonavi über deutsche/europäische Straßen (geht notfalls aber auch weiterhin mit dem PDA)
Ich habe hier schon einiges über den iFinder Go2 gelesen, sein Empfang soll sehr gut sein. Was hat es mit den europäischen Karten auf sich? Habe eine Auktion bei eBay gesehen, auch hier im Forum Hinweise (die angegebenen Links zu Globetrotter und Busse helfen aber nicht, dort steht nichts davon). Wie detailiert sind diese europäischen Karten?
Wie ist es mit dem Alan 500/600 - sind das Auslaufmodelle, die nicht mehr hergestellt werden oder wird nur die Firmware nicht mehr weiterentwickelt?
Wer jemand mit einem der beiden Geräte im Wald bei Regen unterwegs, als die Bäume noch grün waren (also starke Dämpfung)?
Etwas verwirrend finde ich auch die Angaben zu den speicherbaren Wegpunkten usw. Beim iFinder Go2 heißt es: "1000 waypoints; 100 routes, up to 100 waypoints per route; 100 savable plot trails, up to 9999 points per trail".
Sind "points per trail" etwas anderes als "waypoints"?
Gruß
Jürgen