• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gardena BS nochmal

do1000

Geowizard
Moin.

Ich habe gerade mal mein Gardena-BS-Rohr mit einem inneren Alurohr verstärkt und das ganze mit Montageschaum aufgefüllt. Nun fiel mir auf, dass an mehreren Einbuchtungen Schaum austrat. Also befinden sich dort Löcher, die die Stabilität der BS schwächen und eine potentielle Bruchstelle darstellen. Bild liegt an. An einer anderen Einbuchtung trat wesentlich mehr Schaum aus, allerdings habe ich diesen Schaum bereits abgepopelt. Wenn ich aber nicht falsch liege, dürfte durch den Schaum und das innere Alurohr die Stabilität nun wesentlich verbessert worden sein. Oder was meint Ihr?

Grüße

do1000
 

Anhänge

  • bs1.jpg
    bs1.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 1.025
A

Anonymous

Guest
Durch das Alurohr sicherlich, aber der Schaum wird höchstens den Zweck erfüllen, dass es nicht klappert...

VG
Ronni
 

Zai-Ba

Geowizard
Im Idealfall verhindert der Schaum das Zusammenknicken des Rohrs, wenn es droht seitlich weg zu knicken. Ob der Schaum stabil genug ist, um da wirklich einen merkbaren Effekt zu erzielen, weiß ich nicht.
 

Attila_G

Geocacher
Habe auch schon daran gedacht ein Zusatzrohr einzuführen. Hast du die untere schwarze Kappe vom Innenrohr abgesägt? Ich bring die nicht raus...

-- Attila
 

sebkom

Geocacher
versteh
do1000 schrieb:
Nun fiel mir auf, dass an mehreren Einbuchtungen Schaum austrat. Also befinden sich dort Löcher, die die Stabilität der BS schwächen und eine potentielle Bruchstelle darstellen.

versteh ich jetzt nicht ganz.... klar hat die gardena-stange löcher... genau da, wo sie beim rausziehen einlasten kann...

oder hab ich jetzt was nicht gepeilt?
 

cherokee

Geomaster
sovile heckmeck, anstatt sich gleich das orginal bigshot rohr zu kaufen, mit dem es diesen abknickärger nicht gibt, wo man sich über die lauernde gefahr keine gedanken machen muss und man viel entspannter schießen kann.
 

sebkom

Geocacher
cherokee schrieb:
sovile heckmeck, anstatt sich gleich das orginal bigshot rohr zu kaufen, mit dem es diesen abknickärger nicht gibt, wo man sich über die lauernde gefahr keine gedanken machen muss und man viel entspannter schießen kann.

Na, da hast du aber schön zur Aufklärung des Sachverhaltes beigetragen.
 

team B-A-M-M

Geocacher
sebkom schrieb:
cherokee schrieb:
sovile heckmeck, anstatt sich gleich das orginal bigshot rohr zu kaufen, mit dem es diesen abknickärger nicht gibt, wo man sich über die lauernde gefahr keine gedanken machen muss und man viel entspannter schießen kann.

Na, da hast du aber schön zur Aufklärung des Sachverhaltes beigetragen.


Aber Recht hat er schon irgendwie.... :???:

Also bei meinem Gardenastengel sind es keine Löcher, sondern nur Dellen wo eingerastet werden soll. Vielleicht gibt es da schon Toleranzen bei der Fertigung? Wenn da wirklich Löcher wären, würde ich es mit dem Gardenading auch lassen.

Micha.
 

adorfer

Geoguru
Was für ein Rohr nimmt man denn "zum Ausstopfen"? Geht man in den Baumarkt und schaut, was da so herumsteht? Oder doch lieber in den industriellen Metallgroßhandel?
 

cherokee

Geomaster
um zum sachverhalt beizutragen, was mein anderer beitrag auch gemacht hat, aber nur nicht verstanden wurde, diese gardenastangen sind wohl in erster linie nicht für die Bigshot konzipiert. was man auch schnell verstehen dürfte, wenn man mal das original und eine gardenastange nebeneinader hält.

wenn die einbuchtungen in der Gardenastange im fertigungsprozess zu tief gestanzt weren, dann reißt eben das material und es gibt ein kleines loch , bei derartiger werksseitiger materialschwächung ist ein knicken nicht unwahrscheinlich.
 

sebkom

Geocacher
cherokee schrieb:
wenn die einbuchtungen in der Gardenastange im fertigungsprozess zu tief gestanzt weren, dann reißt eben das material und es gibt ein kleines loch , bei derartiger werksseitiger materialschwächung ist ein knicken nicht unwahrscheinlich.

und genau deshalb verlasse ich mich am liebsten auf meine hand als wurfgerät. ;) da hab ich zwar auch ne materialschwächung (mittelhandbruch mit 7 jahren), aber knicken ist sehr unwahrscheinlich. ;)
 

Tillepille

Geocacher
Okay wenn wir schonmal dabei sind, wenn ich meinen Kopf dann bald besitze, würde ich die große Gardena verwenden.(ich weiss, unhandlich aber schon vorhanden) werde sie also nur komplett zusammengeschoben verwenden. Gibts dabei irgentwelche Bedenken?
 

sebkom

Geocacher
Tillepille schrieb:
Gibts dabei irgentwelche Bedenken?

Bedenken gibt es bei den Gardena-Stangen immer, denn sie sind absolut nicht für den Einsatzzweck ausgelegt, für den wir sie benutzen. Allerdings denke ich, dass etwas mehr Steifigkeit gegeben ist, wenn die Stange nicht als Teleskopstange benutzt wird. Die Unfälle sind ja, meines Wissens nach, immer im Bereich des Teleskopteils passiert, nie im unteren (Kunststoff-)Bereich.
 

Attila_G

Geocacher
Vielleicht sollte man mal eine kleine Umfrage machen, wie viele Leute eine Gardena-Biggy besitzen und wie oft damit Probleme aufgetreten sind. Ich habe bisher ehrlich gesagt erst von einem konkreten Fall gelesen. Also bei 1:x stellt sich die Frage wie gross x ist. Ich hatte bei meiner Stange bisher nicht den Verdacht, dass ich einen heiklen Bereich gekommen bin. An die "Innensicherung" durch ein Zusatzrohr habe ich aber auch schon gedacht.

-- Attila
 

cherokee

Geomaster
so eine umfrage hier im forum ist schwachsinn und in keinster weise für irgendetwas representativ. und wenn dann irgendwann hier von einem zweiten unfall mit der gardena stange berichtet wird, ist das meiner meinung nach genau einmal zuviel.
 

Attila_G

Geocacher
Das mit der Umfrage war auch nur hypothetisch gemeint. Die Anzahl Gardena-Biggies wird sowieso zu klein ausfallen. Aber nur weil einmal ein Unfall passiert ist, bei dem man die ganz genauen Umstände und Details nicht kennt, sollte man auch nicht jede Gardena-Stange verteufeln.

-- Attila
 

cherokee

Geomaster
So lange man mit der Gardenastange und einer Harke daran sein Grundstück harkt ist auch alles im grünen bereich :roll: :D
 
OP
do1000

do1000

Geowizard
Attila_G schrieb:
Habe auch schon daran gedacht ein Zusatzrohr einzuführen. Hast du die untere schwarze Kappe vom Innenrohr abgesägt? Ich bring die nicht raus...

-- Attila

Zunächst hab ich es mit einer Zange versucht. ohne Erfolg. Dann hab ich das Rohr erhitzt und schon kam mir der Stopfen 5 mm entgegen, so dass ich ihn gut mit der Hand rausziehen konnte.
 
Oben