• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin 60 CS oder 76 CS

mray

Geonewbie
Hallo,

Bin schon seit längerem aktiver Geocacher und möchte mir jetzt ein neues GPS zulegen. Preis spielt keine Rolle. Wer kann mir eine Empfehlung geben( bitte nur von denjenigen, die beide Gps kennen)
Es muss auch bei Herunterfliegen noch funktionstüchtg sein :p

Vielen Dank und Grüsse Mray
 

NoPogo

Geomaster
Ich gebe meine Senf dazu, obwohl ich weder das eine noch das andere habe.
Ich tendiere jedoch stark zum GPS60 weil:

- Laut Katalog die Batterielaufzeit deutlich länger ist
- Ich jemanden kenne mit dem GPS60mapCS und es einen robusten Eindruck macht
- Die schwimmfähigkeit beim GPS76 mir völlig egal ist
- Die Antenne eine Helix- und kein Flachantenne ist

So, das sind die Gründe, warum ich mich für das GPS60 entscheiden werden.
 

Windi

Geoguru
Und wenn man nicht gerade Snowboarder oder Windsurfer ist passt einem das 60 CS auch viel besser. Das 60er ist zwar auch nicht gerade klein aber das 76er ist schon ein "Riesenprügel".
 

wutzebear

Geoguru
NoPogo schrieb:
Ich tendiere jedoch stark zum GPS60 weil:

- Laut Katalog die Batterielaufzeit deutlich länger ist
- Die Antenne eine Helix- und kein Flachantenne ist
Laut Garmin ist die Batterielaufzeit bei beiden gleich, und beide haben eine Quadhelixantenne (nur sieht man sie beim 76er nicht).

Vorteil des 76ers: deutlich mehr Speicherkapazität für Landkarten.
 

NoPogo

Geomaster
wutzebear schrieb:
Laut Garmin ist die Batterielaufzeit bei beiden gleich, und beide haben eine Quadhelixantenne (nur sieht man sie beim 76er nicht).

Stimmt, die Antenne ist bei beiden gleich.
Die Batterielaufzeiten hab ich zwischen GPS60 und GPS76 verglichen, weil ich keine Karten brauche, und da sind grosse Unterschiede.
Bei den *mapCS Geräten ist die Laufzeit gleich.
 

Gagravarr

Geomaster
Klar, der Kompass schluckt enorm Strom. Daher schaltet man ihn auch nur bei Bedarf ein.

Wenn ich heute nochmals wählen könnte, würde ich wahrscheinlich das 76cs statt dem 60cs nehmen. Aber nur, weil ich viel rumkomme und daher den Speicher brauchen könnte.
 

andromeda

Geonewbie
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und will mir evtl. auch das 60CS zulegen.
Laut den Angebaen von Garmin hält das 60C ja 30h und das 60CS "nur" 20h mit einem Satz alkaline...

Ist das nur auf den Kompass zurückzuführen (am Höhenmesser kann ja wohl eher net liegen..)

Wenn man den Kompass abschaltet ist dann die Betriebsdauer auch länger (vergleichbar 60C) ??

Hat da jemand erfahrungen ?

Gruss
auch Uwe..
 

Gagravarr

Geomaster
Die Angaben sind grundsätzlich sowieso viel zu optimistisch, bei schlechtem Satempfang braucht ein GPS z.B. deutlich mehr als bei gutem. Kompass und Hintergrundbeleuchtung brauchen viel Strom und beides kann man abschalten. Der Höhenmesser vom CS frisst auch etwas, aber deutlich weniger (dafür ist er nicht abschaltbar).

Genau weiß ich das aber gar nicht, ich habe zwei Satz 2500mAh Stunden Akkus (einer im Geräte, einer als Ersatz) für mein 60CS und das bisher immer gereicht. Genaugenommen habe ich erst einmal unterwegs wechseln müssen - und das war bei einem 12 Stunden-Nightcache mit viel Kompass und noch mehr Beleuchtung.
 

WRoemer

Geocacher
Gagravarr schrieb:
Die Angaben sind grundsätzlich sowieso viel zu optimistisch, bei schlechtem Satempfang braucht ein GPS z.B. deutlich mehr als bei gutem. Kompass und Hintergrundbeleuchtung brauchen viel Strom und beides kann man abschalten. Der Höhenmesser vom CS frisst auch etwas, aber deutlich weniger (dafür ist er nicht abschaltbar).

Genau weiß ich das aber gar nicht, ich habe zwei Satz 2500mAh Stunden Akkus (einer im Geräte, einer als Ersatz) für mein 60CS und das bisher immer gereicht. Genaugenommen habe ich erst einmal unterwegs wechseln müssen - und das war bei einem 12 Stunden-Nightcache mit viel Kompass und noch mehr Beleuchtung.

Dem kann ich nur zustimmen. Ich benutze zwei Paar 2600mAh Akkus und hatte seither auch noch nie Probleme (vorrausgesetzt das andere Paar war geladen^^).
Nur kommt es mir manchmal so vor, dass die Beleuchtung noch mehr Strom als der Kompass frisst.
 

andromeda

Geonewbie
Irgendwo hab ich im WEB beim vorbeisurfen mal eine Tabelle für verschieden GPS Handhelds gesehen
Da war, glaub ich je nach Helligkeit der Stromverbrauch für die Beleuchtung deutlich höher als für den Kompass..

Ah hier isses

http://www.gpsinformation.net/main/bat-5.txt

Kompass: 49mA
Beleuchtung: bis 100mA

Das nackte gpsmap60cs: 71mA mit aktiviertem GPS

das wären dann bei 2500mA-Akkus ca. 35 h

mit Kompass und voller beleuchtung 71mA+100mA+40mA : 11,8 h

Uwe
 

andromeda

Geonewbie
Hmmm

Stimmt so wohl noch nicht ganz

Die Stromaufnahme wurde mit Alkaline ermittelt (2x1,5V)
Bei Akkus (2x1,2) liegt die Stromaufnahme evtl. um den Fanktor 1,25 höher.

Also die angegebenen Laufzeiten durch 1,25 dividieren

Ausserdem kann (und soll) man die Akkus natürlich net ganz leer lutschen...

Uwe
 

Der_Isenberger

Geocacher
Wieso sollte bei gegebenem Widerstand und niedrigerer Spannung die Stromaufnahme plötzlich höher sein? I = U/R, behauptet zumindest der olle Ohm. ;) Für die tatsächliche Laufzeit sind vor allem die Anfangskapazität der vollen Zelle und die Form der Entladungskurve interessant, also die Frage, an welcher Stelle der Kurve im Entladungszyklus die Spannung den Wert erreicht, bei dem das Gerät abschaltet.
 

Windi

Geoguru
Der_Isenberger schrieb:
Wieso sollte bei gegebenem Widerstand und niedrigerer Spannung die Stromaufnahme plötzlich höher sein?
Vermutlich hat das Gerät einen Step Up Regler der aus den 1,2 Volt des Akkus 1,5 Volt macht. Und das geht nur wenn man mehr Strom herausnimmt.
 

BlueGerbil

Geowizard
Auf jeden Fall das 76.
Ist nur minimal größer als das 60er und hat doppelt so viel Speicher. Fahrt mal mit 56MB RAM von Frankfurt an die spanische Grenze und durch die Alpen zurück - waren bei mir um die 200MB, da war ich froh, das ich mein 276 hatte.
 

fekon

Geocacher
Der_Isenberger schrieb:
Wieso sollte bei gegebenem Widerstand und niedrigerer Spannung die Stromaufnahme plötzlich höher sein? I = U/R, behauptet zumindest der olle Ohm. ;)

Weil ein GPSr kein konstanter Widerstand ist. Schließlich wird das Ding nicht nur warm ;-). Vielmehr braucht das Gerät eine (annähernd) konstante Leistung. Wegen P=U*I muss bei geringerer Spannung der Strom steigen. Wie das Gerät das macht ist erstmal egal.

Gruß

Fekon
 
Oben