• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Birdseye Select

-Gast-

Geomaster
Garmin bietet ja jetzt über seinen Birdseye-Dienst auch Rasterkarten von Deutschland etc. an. Quellen sind wohl die Vermessungsämter, sowie "Kompass"- Karten.

Leider gibts hier keinen Demo-Download. Man bekommt ein Download-Guthaben und es wird wohl nach Quadratkilometer abgerechnet. Für 20 Euro bekommt man wohl 2400m²

Hat das schon mal jemand getestet?
 

mirosch

Geocacher
ich habs nicht getestet, aber für 20€ 2400m²?!?
Da kostet ja die Karte für unser Grundstück hier fast 10€? neneneeee, da stimmt was nicht ;-)
 

freeday

Geocacher
Eine Guthaben-Aufladung gestattet das Herunterladen von bis zu 2.400 km2 an Rasterkarten Daten der Landesvermessungsämter für ganz Deutschland – weitere Kartendaten können mit zusätzlichen Aufladungen erworben werden
 

englishfire

Geomaster
Darf ich mal fragen, was der Vorteil von Rasterkarten gegenüber der Topo 2010 von Garmin ist? Welche zusätzlichen Informationen sind dort zu finden? "In Kombination mit den Garmin Vektorkarten bieten sich hier vollkommen neue Möglichkeiten". Welche denn?
 

kiozen

Geomaster
englishfire schrieb:
Darf ich mal fragen, was der Vorteil von Rasterkarten gegenüber der Topo 2010 von Garmin ist? Welche zusätzlichen Informationen sind dort zu finden? "In Kombination mit den Garmin Vektorkarten bieten sich hier vollkommen neue Möglichkeiten". Welche denn?

In den Top10 Karten der LVAs sind zum Beispiel topographische Begebenheiten wie Felswände eingezeichnet. Diese fehlen in den Vektorkarten und sind auch nicht durch Höhenlinien so einfach darzustellen.

Aber du hast recht. Der Unterschied der Topo 2010 zum original LVA Material ist nicht mehr so gravierend wie er mal war. Spannender wird es, wenn man die Mittelgebirge verlässt und ins Hochgebirge geht. Dort ist auf den Garmin Karten nur eine graue Fläche zu sehen. Auf einer guten Wanderkarte die komplette Bergstruktur. Und wenn man eben diese Wanderkarte als Rasterkarte laden kann, dann ist das ein großer Vorteil.

Nur leider verdient Garmin nichts mehr dabei. Und deswegen wurden die Custom Maps so dämlich implementiert, dass sie nur ein Schatten von dem sind, was möglich wäre. Mit Birdseye kann man die Leute besser abzocken und ihnen die Karten, die sie wahrscheinlich schon haben, nochmal verkaufen. Schließlich ist es das erklärte Ziel der Contentindustrie, ein und den selben Inhalt jedem Konsumenten mehrfach zu verkaufen.

Grüße

Oliver
 
Oben