Interne Batterie oder Flashspeicher zur Speichersicherung
Übrigens gehen bei allen Garmin-Modellen bei einem Batterietausch keine Daten verloren.
Bei den Modellen der 12-er Reihe und den II/ III-ern erfolgt die Speichersicherung durch eine fest eingebaute kleine Lithiumbatterie bzw. –Akku.
Dieser kleine Lithium-Akku soll eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren haben und lädt sich immer wieder auf, wenn ein Satz neuer Alkali-Batterien in das Gerät eingelegt wird, oder an externe Stromversorgung (z.B. 12 V) angeschlossen wird (nicht aber bei Akkus !).
Bei der Warnmeldung „Memory Battery Power Low“ einen neuen Satz Alkali-Batterien einlegen (keine Akkus !), und bei ausgeschaltetem Gerät mindestens 24 Stunden warten; die Warnmeldung sollte dann eigentlich nicht mehr erscheinen
(siehe auch http://www.garmin.com/support/faqs/faq.jsp?faq=11 ).
Auch wenn die Akku-Funktion nicht mehr gewährleistet ist, soll diese Lithium-Zelle als Kondensator wirken und einen Batterietausch ohne Datenverlust ermöglichen.
Um die Speicherbatterie nicht überzustrapazieren (Kapazität soll für ca. 3 Monate reichen), empfiehlt sich beim Aufbewahren dieser Geräte immer die Mignonzellen (Alkali !) im Gerät zu belassen.
Es gab allerdings auch Fälle, bei denen diese interne Backup-Batterie schon nach recht kurzer Lebensdauer des GPS-Handys ihren Geist aufgegeben und dann das Gerät vollkommen lahmgelegt hat - keinerlei Funktion mehr.
Solch ein Fall und Abhilfemaßnahme ist hier näher beschrieben: http://www.geocities.com/SiliconValley/Mouse/4925/GPS12Battery.html
Ein Austausch ist bei den verschraubten Geräten der II/ III-er Reihe problemlos möglich (z.B. bei http://www.garmin.de/), nicht jedoch bei den 12-er Modellen mit ihrem verschweißten Gehäuse. Bei deutschen Händlern erworbene Geräte werden jedoch gegen Vorlage der Rechnung/ Kaufnachweis bei der GPS GmbH (Garmin-Deutschland http://www.garmin.de/) auf Kulanz kostenlos getauscht.
Bei den neueren Modellreihen wie eTrex, eMap, Geko GPS 60/ 76/ 96, GPS V, Quest wird zur Datensicherung keine interne Batterie eingesetzt, sondern ein unempfindlicherer Flashspeicher (Vorteil). Es erfolgt natürlich ebenfalls kein Verlust von Daten.
Wird das Gerät für längere Zeit nicht benötigt, empfiehlt es sich bei diesen Modellen eventuell die Batterien herauszunehmen. Bei erneuter Betriebnahme damit rechnen, daß es bis zur ersten Positionsbestimmung etwas länger dauern kann (Almanach Daten u.U. veraltet, und die interne Uhrzeit im Gerät wird durch die entnommenen Batterien sicherlich falsch sein).