• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin GPSmap 62S - Multi Wegpunkte

Team-S.A.C.

Geocacher
Hallo zusammen,
ich habe gestern mein Garmin GPSmap62S bekommen. Vieles konnte ich durch dieses Forum schon hinbekommen. Ich habe eine OSM auf Navi gespielt, die Caches als PQ kopiert. Nun habe ich eine Frage zu den Wegpunkten, bzw. auswählen der Wegpunkte.

Ich wähle z.B. einen Multi aus, nun gibt es ja in der Regel mehrere Koord´s. Parkplatz, 1. Station usw. Meine Frage ist nun, wie und wo kann ich dann die Wegpunkte zu diesen einen Cache finden. Im Wegpunkt-Manager sind ja alle Wegpunkte drin, wie finde ich da den richtigen? Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Bitte erschlagt mich nicht gleich, aber ich habe nicht wirklich was zu dem Thema gefunden, oder ich war einfach nur blind.

Danke im Voraus für die Antworten.

Gruß Andre
 

Schnueffler

Geoguru
Da gibt es keine andere Möglichkeit, als die nahegelegen Waypoints nach dem Richtigen abzusuchen. Oder halt über die Karte auszuwählen.
 

Loeffelchen

Geocacher
Team-S.A.C. schrieb:
Cache finden. Im Wegpunkt-Manager sind ja alle Wegpunkte drin, wie finde ich da den richtigen? Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Gruß Andre

Hai,
das ist die einzige Sache warum ich noch GSAK verwende . Damit kann ich die Waypoints die zu den einzenen Caches gehören textmässig umformen so das der Name auch zu dem Cache passt.

Gruß
Andreas
 

GeoSilverio

Geowizard
Für mich wäre das der erste Punkt, kein Garmin zu verwenden... :D
Vielleicht ist das ja nur bei den GPSMap-Dingern so, aber wie kommt man denn auf die Idee, die Wegpunkte ohne Bindung zu ihren eigentlichen Caches im Gerät anzuzeigen? :shocked:
 
OP
Team-S.A.C.

Team-S.A.C.

Geocacher
Tja schade, habe gehofft es sei ein "Bedienfehler". Nagut wenn es das einzige "Problem" ist kein Problem. Bin heute Nachmittag mal einen Multi angegangen und war sehr zufrieden.

Zu den Problemen die ich in anderen Thread´s gelesen habe, knarzen des Gehäuses und schwergängige Tasten. Das Problem habe ich überhaupt nicht mit meinem Gerät.

Danke für die schnellen Antworten.

Gruß Andre.
 

kiozen

Geomaster
Silverio schrieb:
Für mich wäre das der erste Punkt, kein Garmin zu verwenden... :D
Vielleicht ist das ja nur bei den GPSMap-Dingern so, aber wie kommt man denn auf die Idee, die Wegpunkte ohne Bindung zu ihren eigentlichen Caches im Gerät anzuzeigen? :shocked:

Weil die GPX Definition das nicht vorsieht. Logo, die Hardwarehersteller könnten irgendwelche weichen Bindungen wie den Namen benützen, Hand und Fuß hat so etwas aber nicht. Eigentlich müsste Groundspeak eine GPX Erweiterung dafür definieren. Machen die aber nicht. Wenn Garmin hier was ändern wollte, müsste jedes PQ erst durch Basecamp genudelt werden. Das widerspricht dem Wunsch die PQs so wie sie sind auf das Gerät zu laden. Das Garmin und Groundspeak hier miteinander arbeiten wollen ist sehr unwahrscheinlich. Und ich befürchte den anderen Herstellern geht es genauso. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
 

frankm

Geocacher
Silverio schrieb:
Für mich wäre das der erste Punkt, kein Garmin zu verwenden... :D
Vielleicht ist das ja nur bei den GPSMap-Dingern so, aber wie kommt man denn auf die Idee, die Wegpunkte ohne Bindung zu ihren eigentlichen Caches im Gerät anzuzeigen? :shocked:

... ich frage mich, warum, wenn man so gegen Garmin faucht, man dann noch in einem Garmin Forum liest ...


und zum Problem: ich ignoriere diese Wegpunkte total, die machen nur den Speicher voll, und so übertrage ich sie gar nicht erst aufs Gerät ...

aber da die PQs ja Wegpunkte und Caches getrennt voneinander ausgeben glaube ich noch nicht einmal, dass es ein GarminProblem ist...
aber ganz ehrlich, wenn ich diese ganzen Punkte auch noch dabei hätte, wäre mir das einfach viiiel zu unübersichtlich...
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich fauche ja nicht gegen Garmin, sondern öfter mal gegen die Geräte, gerade die neuesten Gerätegenerationen.
Es entwickelt sich alles weiter, deswegen gibts nu Touchscreen, große Bildschirme und all so ein Schnickschnack. Dabei geht dann eh schon ein großes Plus der älteren Geräte-Generationen verloren, nämlich die lange Akkulaufzeit.

Wenn die Geräte dann wenigstens mit den vorhandenen Möglichkeiten etwas sinnvolles machen würden über die Software, ist ja alles gut.

Aber immer nur größer, kürzere Laufzeit, doppelt so teuer aber dafür mit schlechter Funktionalität (alles jetzt ein wenig übertrieben), will mir nicht recht in den Kopf.
 

kiozen

Geomaster
Silverio schrieb:
Aber immer nur größer, kürzere Laufzeit, doppelt so teuer aber dafür mit schlechter Funktionalität (alles jetzt ein wenig übertrieben), will mir nicht recht in den Kopf.

Tut mir Leid aber das ist Schwachsinn:

Alte Geräte haben so gut wie keine Unterstützung fürs Geocachen. Alles muss über entsprechende Tools irgendwie hingefickelt werden. Aber nicht nur das, auch in anderer Hinsicht gibt es Limitierungen. Z.B. Thema Tracks und Tracklänge.

Die neuen Geräte bieten eine Vielzahl von Vorteilen wie Rasterkarten, Unterstützung von PQs und einem einfachen Austausch über das Dateisystem. Zudem werden aktuelle Karten zügig dargestellt. Da hat sich schon eine Menge getan. Und mein 62er hat übrigens eine ähnliche Laufzeit wie mein 60er.

Das Problem dieses Threads liegt auch nicht in erster Linie bei Garmin sondern bei Groundspeak. Jetzt würde mich mal interessieren, welches Gerät Du hast und gegen welche Geräte Du vergleichen kannst.
 

GeoSilverio

Geowizard
Wahrscheinlich habe ich das falsch aufgefasst...
In der "normalen" GPX werden die Additional Waypoints und die Hidden Waypoints zu einem Cache ja mitgeliefert. Die meinte ich.
Ich glaube die wpts-GPX-Datei ist eh zu nix nütze, da alle Angaben darin ja schon in der großen GPX mit drin sind.
Jedenfalls habe ich noch keinen Parkplatz oder eine Multistation gehabt, die ausschließlich in der Waypoints-Datei war und nicht in der GPX mit den Cachebeschreibungen und Logs...
 

frankm

Geocacher
Silverio schrieb:
...
Aber immer nur größer, kürzere Laufzeit, doppelt so teuer aber dafür mit schlechter Funktionalität (alles jetzt ein wenig übertrieben), will mir nicht recht in den Kopf.

und auch das finde ich fast Schwachsinn, gerade die 62er Serie hat ne längere Laufzeit, weil besseres Display als die Oregons (ein Grund, warum ich gewechselt habe) - und auch sonst kann ich "kiozen" nur zustimmen...
und ja, ich empfinde sowas als "fauchen gegen Garmin" - okay, sie haben die aktuelle Firmware nicht so im Griff aber es ist auch nicht alles schlecht, was die machen - ich jedenfals würde meinen 62er im Moment nicht gegen was anderes tauschen wollen. "Punkt!"
 
OP
Team-S.A.C.

Team-S.A.C.

Geocacher
Huch so eine Diskussion wollte ich gar nicht auslösen. :shocked: Aber mir wurde doch noch indirekt geholfen. Ich dachte die Waypoint GPX Datei wird benötigt, muss also auf jeden Fall auf´s Navi. Aber Silverio schriebt ja in einem Beitrag die Koords sind auch in der "normalen" GPX Datei. Also die WP-GPX wieder runter vom 62er. Neugestartet und direkt mal ausprobiert. Und ja, ich kann mich weiterhin zu den Cache lotsen lassen. Und mein WP Manager ist leer gefegt. Wieder etwas gelernt. :D

Gruß Andre.
 

Schnueffler

Geoguru
Wenn du z.B. GSAK mit dem Makro garminExport verwendest, kannst du auswählen, dass die Waypoints als POIs auf dem Gerät abgelegt werden. Dann hast du sie doch noch zur Verfügung, aber der Wegpunktmanager ist immer noch leer.
 

GeoSilverio

Geowizard
Geht wie gesagt wohl auch mit der Original-PQ-GPX... Nur müsste man aus der zugeschickten ZIP-Datei manuell die echte GPX-Datei extrahieren (also ohne das "-wpts"-Kürzel hinten) und einfach nur diese importieren. Da ist dann soweit alles drin.
Offenbar werden die Wegpunkte aus der wpts-Datei zusätzlich noch als eigenständige Wegpunkte importiert. Ich glaube GSAK liest die zwar auch ein, matched die Wegpunkte aber auf die ja schon von der ersten GPX importierten Wegpunkte.
 

dafi87

Geocacher
Silverio schrieb:
In der "normalen" GPX werden die Additional Waypoints und die Hidden Waypoints zu einem Cache ja mitgeliefert. Die meinte ich.
Ich glaube die wpts-GPX-Datei ist eh zu nix nütze, da alle Angaben darin ja schon in der großen GPX mit drin sind.
Jedenfalls habe ich noch keinen Parkplatz oder eine Multistation gehabt, die ausschließlich in der Waypoints-Datei war und nicht in der GPX mit den Cachebeschreibungen und Logs...

Tut mir leid, aber das ist Unsinn. Die zusätzlichen Wegpunkte (also Parkplatz, Stage1 etc.) sind nur in der -wpts.gpx zu finden. In der eigentlichen PQ findest du sie nur als Text in der Description des Listings aber eben NICHT als Waypoints. Kannst das gern prüfen, indem du die Dateien mit einem Texteditor deiner Wahl durchsiehst ;)

viele Grüße
 

GeoSilverio

Geowizard
Das mag sein, in der normalen GPX-Datei heißen sie halt dann "Additional Waypoints" oder so. Haben aber auch ihre richtigen Koordinaten.
Wahrscheinlich ist mein Cacheprogramm zu blöd und importiert die einfach als Wegpunkte... Sowas aber auch. :D
 

GeoSilverio

Geowizard
Nein, GSAK führt die Wegpunkte lediglich in der Cachebeschreibung dann als "Additional Waypoints" auf. Erst wenn man dann die wpts-Datei nachexportiert macht er richtige Child-Waypoints draus, sofern man das GSAK so machen lässt.
Hier GSAK "nur" mit den Additional Waypoints aus der eigentlichen GPX:


Und hier wenn man auch die wpts-GPX dazu importiert:


Wie auch immer: Da es keine einheitliche Konvention gibt oder Groundspeak sich nicht dran hält, muss man mit der Krücke leben. Aber es ist durchaus nicht so, dass man keine Wegpunkte anzeigen könne, die an einen Cache gebunden sind. Die Daten sind ja weitgehend da, auch ohne wpts-Datei

Noch dazu kommt, dass in den "Additional Waypoints" bzw. "Hidden Waypoins" bei manchen Caches zu einer Station auch die Sachen stehen, was man an dieser Station überhaupt machen soll. Hat man als papierloser Cacher die Additional Waypoints bzw. die Hidden Waypoints nicht, kann man wieder heim gehen.
 

8812

Geoguru
Silverio schrieb:
Das mag sein, in der normalen GPX-Datei heißen sie halt dann "Additional Waypoints" oder so. Haben aber auch ihre richtigen Koordinaten.
Wahrscheinlich ist mein Cacheprogramm zu blöd und importiert die einfach als Wegpunkte... Sowas aber auch. :D
Du mußt hier nicht albern werden. Wenn Du den Unterschied zwischen in der PQ enthalten GPX-Files und dem GPX, welches direkt als Single-GPX von der Cacheseite kommt, nicht kennst, solltest Du dich hüten, hier Unsinn zu verbreiten und dich dann auch noch über Andere lustig zu machen.

Frohes Jagen
 

GeoSilverio

Geowizard
Sorry, da ist es vielleicht mit mir durchgegangen oder es war flappsig ausgedrückt.

Ich kann mich nur schwer damit zufrieden geben, wenn mir jemand sagt: "Geht nicht, weil das so nicht vorgesehen ist..." oder sowas.

Ich halte es da eher mit Dettmar Cramer: "Solange besser möglich ist, ist gut nicht gut genug!"

Ich hock jetzt im Biergarten und trink ein Bier auf die grüne Hölle. :)
 
Oben