• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GC19ZWB "Nur Mut" und das dicke Rohr in Dortmund

flashfingaz

Geocacher
Hiho,

mir geht seit einiger Zeit wieder eine alte ungelöste Frage durch den Kopf, vom Ruhrschleichweg aus kann man auf ein ziemlich dickes Rohr gucken welches an ATU vorbeiführt. Woher kommt das und was transportiert es, transportiert es überhaupt noch etwas?

Der Antwort scheine ich gerade durch einen Cache näher gekommen zu sein, nämlich besagten http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GC19ZWB Hier läuft ein Rohr dass ich für dasselbe halten würde, bei ner Verfogung via GoogleMaps endet das aber irgendwo und das Rohr welches ich bei ATU immer sehe führt zum Gewerbegebiet Bornstraße.

Kann das jemand aufklären? Ich bin wirklich arg neugierig was dieses enorme Bauwerk angeht (sowohl was die Bergung gewisser Caches angeht :D , wie auch was Sinn und Zweck angeht).
 

Plaudi

Geocacher
Die dicken Rohre (Durchmesser etwa 2 Meter) in Dortmund dienten dazu, das beim Verhütten von Eisen in den Hochöfen entstehende Gichtgas zu Kokereien oder anderen Schwerindustrie-Betrieben zu leiten, wo es weiter verwendet wurde. Aber auch Kokereigas, das bei der Herstellung von Koks entsteht und wie das Gichtgas einen gewissen Brennwert besitzt und daher weiterverwendet werden kann, dürfte durch diese Rohre geflossen sein. Heute ist natürlich keines dieser Rohre mehr in Betrieb, zum Teil sind sie auch schon demontiert worden.
Das Rohr, das man von der B1 in Dortmund aus sehen kann, und welches du vermutlich auch meinst, ist fast noch komplett erhalten. Es führt vom Gelände der ehemaligen Westfalenhütte bis zum Phoenix-Gelände in Hörde, wo sich früher die Hermannshütte und ein riesiges Stahlwerk befanden.
Das Rohr welches auch bei meinem Cache "Nur Mut" vorbeiführt, ist nur noch in Teilstücken erhalten. Es diente wohl einst dazu, Gichtgas aus den Hochöfen zur Kokerei Hansa zu befördern, wo es zur Befeuerung der Koksöfen diente. Auf der anderen Seite wiederum belieferte die Kokerei die Hüttenwerke mit dem wichtigen Brennstoff Koks sowie mit Kokereigas.
Die Rohre sind, wenn man so will, Zeugen dieser Verbundwirtschaft.
 
OP
F

flashfingaz

Geocacher
Super! Das nenn ich mal eine prompte und ausführliche Antwort! :schockiert:
2m Durchmesser ist aber echt mal ne Größe, da könnte ja selbst ich aufrecht gehend durchlaufen. Ob das wohl ginge? :) Ich schätze mal weniger, weil da ja nicht wirklich Frischluft reinströmt, aber interessieren täts mich dann doch *gg*

Danke für deine Background Infos, jetzt kann ich endlich mal mit ein wenig Lokalwissen auftrumpfen wenn ich wieder durch Dortmund fahre.

Grüße,
Rene
 

Plaudi

Geocacher
Reinschicken würde ich da auch niemanden. Da ist jahrelang hochgiftiges Gas durchgeflossen und es dürften sich tonnenweise feste Rückstände in den Rohren befinden. Ich kenne einige Stellen, wo man reinkommen könnte. Doch diese sind allesamt vergittert, was ich aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die mit einem Betreten verbunden wären, absolut richtig finde.
 
Oben