• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

gebrannte CDs in cache legen?!

TwinSet

Geocacher
Hallo, ich möchte euch mal fragen, was ihr davon haltet, wenn jemand gebrannte CDs (mit musik, bildern oder software) in die Caches legt, also als Tauschgegenstand...
 
A

Anonymous

Guest
solang legale bilder freeware o.ä. drauf ist ok

illegale cds sind natürlich NICHT ok

mfg

chris
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Sehr beliebt ist eine CD mit Geocaching-Videos, die ist zwar eigentlich nicht so ganz ok, aber wird immer gern genommen.
 

Crazy

Geocacher
Hohohohooooo bloß nichts kopiertes. Böser Cacher :lol:

Nichts, was nicht auch Kinder gucken dürften und dann ist es okay.
 
A

Anonymous

Guest
TwinSet schrieb:
Hallo, ich möchte euch mal fragen, was ihr davon haltet, wenn jemand gebrannte CDs (mit musik, bildern oder software) in die Caches legt, also als Tauschgegenstand...

ich finde das immer nicht so geschickt, CDs die dort lange genug lagen und damit auch Kälte und Hitze bekommen haben, naja.... Also in meine DVD-Laufwerke würde ich mir solche Teile nicht mehr unbedingt legen, kommt durchaus mal vor das solch angegriffene Teile sich zerlegen.

MfG Jörg
 

speerwerfer

Geocacher
Moin,

ich habe selber eine DVD in einem Cache abgelegt. Ist alles völlig legales Material und auch für Kinder geeignet (vielleicht sogar zu geeignet für Kinder :) ). Ich wollte damit auf ein anderes Hobby aufmerksam machen.

Also grundsätzlich hab ich nichts gegen DVDs. Ich würde sogar eine mitnehmen. Ich bin so fürchterlich neugierig :)
 

gartentaucher

Geowizard
Illegales bleibt Illegales, auch wenn es per Cache weiterverbreitet wird. Ich hätte kein Bedürfnis mir irgendwelche Raubkopien mitzunehmen, schon allein, weil ich nicht gleich Nachbars Virus mitinstallieren möchte.

Aber bei einer Geocachevideo-CD würde ich wohl eine Ausnahme machen. :lol:
 

snaky

Geowizard
Wer redet denn gleich von illegal? :roll:

Ich habe auch schon DVDs mit Spielevollversionen von PC-Zeitungen in Caches gelegt. Es gibt auch Musik, die frei vertrieben werden darf. Man könnte Linux-CDs unter die Leute bringen...

Selbstgebrannt ist nicht gleich illegal.
 

greg

Geomaster
snaky schrieb:
Wer redet denn gleich von illegal? :roll:

Ich habe auch schon DVDs mit Spielevollversionen von PC-Zeitungen in Caches gelegt. Es gibt auch Musik, die frei vertrieben werden darf. Man könnte Linux-CDs unter die Leute bringen...

Selbstgebrannt ist nicht gleich illegal.

Genau... schade nur, das es hier in der Gegend (außer meine Caches) fast nur lauter Fotofilmdosen gibt wo eine CD nie und nimmer Platz hätte
 

gartentaucher

Geowizard
Nein, ich behaupte ja gar nicht, dass jede Selbstgebrannte illegal ist. Wenn es legal ist und jemanden interessieren könnte, spricht ja nichts dagegen. Genauso wie bei nicht selbstgebrannten CDs.
Inwiefern die durch Hitze/Kälte kaputtgehen und dann den Computer/die Stereoanlage zerstören können, interessiert mich dann aber auch.
 
OP
TwinSet

TwinSet

Geocacher
jetzt bin ich verwirrt...

ab wann ist ne cd denn nu illegal... was ist zb mit musik, die ich kaufe und dann kopiere... oder filme, die ich ausm fernsehen AUFGENOMMEN habe?!

ist doch genauso, als wenn ich ne compuerbild oder so kaufe und dann kopiere... (mit der musik zb)
 

Grampa65

Geowizard
1. Nein
2. Nein (genaugenommen)

Die Musikindustrie kriegt ja schon die Krise, wenn Du selbstgekaufte CDs nur zum Privatgebrauch kopierst, ohne sie weiterzugeben.
Du machst beides nicht mehr zu Deinem Privatvergnügen, wenn Du selbstgebrannte Sachen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellst (also z.B. in eine Cachedose legst).

Wobei ich das bei Punkt 2 eher nicht so eng sehen würde, wenn's z.B. um Geocacherberichte aus dem Fernsehen geht. Eine Kopie einer laufenden Fernsehserie (die z.B. auch auf DVD zu erhalten ist) ist da schon was anderes, da kannst Du sowas gerne für Dich aufzeichnen, aber nicht weitergeben.

Der Vergleich mit SpieleCDs aus Computerheften hinkt gewaltig, weil da der Eigentümer einer Veröffentlichung schon zugestimmt hast. Bei selbstgebrannten Musik CDs mit nicht vom Rechteinhaber freigegebener Musik sieht das da etwas anders aus...

Falls Du also bei sowas auf der sicheren Seite bleiben möchtest, dann such Dir freigegebene Musikstücke zum Brennen aus, oder steck gleich Original CDs in den Cache. :wink:
 

Frazer

Geocacher
Aber müßte es nicht auch legal sein, gebrannte Musik-CDs in die Box zu legen? Ich meine, wenn die Quelle das Original und ohne Kopierschutz versehen ist. Ich meine, mich erinnern zu können, dass so etwas an Freunde verschenkt werden darf. Und in die Cachebox gelegt heißt doch, die Kopie wurde 1. verschenkt und ist 2. nur einem geschlossenen Personenkreis zugänglich gemacht.
 
Hallo,

sollte es tatsächlich eine legale Methode geben, Musik oder Film CD in den Cache zu legen, dann sehe ich schwarz.

Die GEZ wird sicher dann einen Obulus für einen Cache verhängen. :wink: :D

KDB
 

hobbes_dmS

Geocacher
Frazer schrieb:
Aber müßte es nicht auch legal sein, gebrannte Musik-CDs in die Box zu legen? Ich meine, wenn die Quelle das Original und ohne Kopierschutz versehen ist. Ich meine, mich erinnern zu können, dass so etwas an Freunde verschenkt werden darf. Und in die Cachebox gelegt heißt doch, die Kopie wurde 1. verschenkt und ist 2. nur einem geschlossenen Personenkreis zugänglich gemacht.

nein.
1. unter Freunde und Bekannte fallen wirklich nur sehr wenige Personen. Das sind dein Lebenspartner, deine Geschwister, deine Eltern, dein Ehepartner.
2. heute gibt es kaum noch CDs ohne Kopierschutz
3. Wenn du eine CD in einen Cache legst ist der Personenkreis nicht mehr geschlossen.

zu der frei Verfügbaren Musik: da müsste man darauf achten, die Lizenzbestimmung, unter der die Werke veröffentlicht wurden (z.B. die creative commons) auch dem Finder mitzuteilen.

zur Haltbarkeit von CDs:
also bei AudioCds in einem CDplayer, da braucht man keine Angst zu haben, die Geschwindigkeiten in solchen Geräten reichen lange nicht aus um eine CD zu zerlegen.
in CD-ROM Laufwerken sieht das schon anders aus, da diese mit einer vielfach höheren Geschwindigkeit arbeiten (können).
wenn die CD dann auch noch eine Unwucht hat, kann sie durch das Laufwerk leicht zerstört werden.
aufpassen würde ich ab 32x CD-Laufwerken.
Ansonsten habe ich schon CDs in kochendes Wasser gelegt (sowohl CD-Rohlinge als auch "originale") um sie für ein Modellbauprojekt weich zu bekommen, das hat gar nicht geklappt und die CDs liefen immernoch.

omg, so viel text ;)
 

speerwerfer

Geocacher
hobbes_dmS schrieb:
2. heute gibt es kaum noch CDs ohne Kopierschutz

Hmmm, also die CDs die ich im letzten halben Jahr gekauft habe hatten alle keinen Kopierschutz mehr. War allerdings auch wenig TOP50 Mist dabei. Diese Unsitte scheint langsam wieder auszusterben.
 

alex3000

Geowizard
martin.brehme schrieb:
Hmmm, also die CDs die ich im letzten halben Jahr gekauft habe hatten alle keinen Kopierschutz mehr. War allerdings auch wenig TOP50 Mist dabei. Diese Unsitte scheint langsam wieder auszusterben.



Gulli schrieb:
EMI beendet die Ära kopiergeschützter CDs

Laut Billboard kann man wieder unbesorgt CDs kaufen gehen. Mit der EMI habe das letzte Label die Releases von kopiergeschützten Audio-CDs eingestellt. Nicht standardkonforme CDs im Handel sind damit in Zukunft die Restbestände eines hoffentlich nun beendeten Irrwegs.
 

snaky

Geowizard
*freu*

Dann kann ich am 07.07. ja beruhigt und ohne schlechtes Gewissen die "Zeitgeist" kaufen gehen. Meine erste CD seit "Einführung" des Kopierschutzes... :lol:
 
Oben