• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gefundene Cache aus Liste automatisch entfernen ?

birkenhain

Geocacher
Moin Forum,
habe da mal eine Anfängerfrage: Habe jetzt eine neue PQ in GSAK eingespielt. Haben letzte Woche allerdings einige Caches gemacht. Jetzt werden zwar aktuell auch nur noch die neuen eingepflegt aber diejenigen die ich gemacht habe stehen immer noch in der Ansicht (werden aber nicht mehr upgedatet). Ich bin davon ausgegangen das beim einspielen der neuen PQ die dann bereits gefundenen Cache auch nicht mehr angezeigt werden. Was mache ich falsch - was muß ich wo/wie einstellen? :hilfe: LG Michael
 

Hellenstones

Geocacher
Automatisch gelöscht wrden Deine Founds in der GSAK Liste nicht soweit ich weiss.
Ich geh immer folgender Maßen vor:
Ich habe mir eine Founds-Datenbank erstellt.
Nach dem Eintragen meiner Founds des Tages setze ich beim Cache die User Flag und setze dann den entsprechenden Filter. Anschließend "bewege" ich die Founds mittels Menübefehl Move/Copy Waypoints in meine Founddatenbank.
Ich verwette allerdings meinen Hintern das es dafür bestimmt auch ein Makro gibt (wenn in die GSAK selber die Funktion nicht doch irgendwo versteckt ist) und ich weiss es leider nur nicht :roll: .
 

Quastus

Geowizard
Ich lösche alle Daten in der Database und importiere dann die neue PQ, woher soll GSAK wissen, was Du gefunden hast?

Das von Grisu ist auch 'ne gute Idee...
 

jmsanta

Geoguru
birkenhain schrieb:
Ich bin davon ausgegangen das beim einspielen der neuen PQ die dann bereits gefundenen Cache auch nicht mehr angezeigt werden. Was mache ich falsch - was muß ich wo/wie einstellen? :hilfe: LG Michael
Woher soll denn GSAK "wissen", daß in der PQ nicht mehr enthaltene Caches nicht mehr in der Datenbank gehalten und gelöscht werden sollen?
Und letztlich ist es doch egal ob die gefundenen in der Datenbank drin stehen oder nicht. Über die myfinds-PQ werden die Caches in GSAK als "gefunden" markiert und du kannst sie dir ggf. bequem rausfiltern - sei es in der Anzeige oder um sie zu löschen (aber warum sollte man das tun, dann ließe sich ja keine lustige Statistik mehr erstellen).
Genausowenig werden übrigens archivierte Caches automatisch aus der Datenbank entfernt.
 
A

Anonymous

Guest
birkenhain schrieb:
[…] Ich bin davon ausgegangen, daß beim Einspielen der neuen PQ die bereits gefundenen Cache nicht mehr angezeigt werden. Was mache ich falsch - was muß ich wo/wie einstellen? :hilfe: LG Michael
wenn du nur die frischen caches des PQ in der datenbank haben möchtest, kannst du im open dialog »clear database before loading« anklicken. in diesem falle, wären alle nicht im PQ enthaltenen caches gelöscht.

frohes jagen
OpenGPXFile.png
 

1887

Geomaster
Moin,

Alternative: My finds in diese Datenbank laden, nach gefundenen Caches filtern und alle Waypoints im Filter löschen. Weitere Möglichkeit wenn es nicht zu viele sind: Nach last gpx sortieren und die einzelnen Wegpunkt manuell löschen.

Grüße
1887
 
A

Anonymous

Guest
nimue schrieb:
[…]
vermutet hat, etwas ganz fürchterliches getan zu haben und deshalb eine ordentliche Bestrafung verdient :roll:
[…]
wer auf etwas antwortet, nach dem gar nicht gefragt wurde, muß mit so einem hinweis rechnen.
wäre klasse, wenn es jetzt wieder on topic weitergehen könnte.

frohes jagen
 

bsterix

Geowizard
Quastus schrieb:
Ich lösche alle Daten in der Database und importiere dann die neue PQ, woher soll GSAK wissen, was Du gefunden hast?

Das von Grisu ist auch 'ne gute Idee...
Das verfehlt aber irgendwie den Sinn von GSAK. Wenn ich eine DB mit genau einer Query habe, kann ich doch die Query gleich so verwenden. Ich hab GSAK schon, dass sich im Laufe der zeit etwas mehr Logs ansammeln, dass ich korrigierte Koordinaten gespeichert habe usw.

So ganz einfach ist das Ursprünglich angefragte problem vermutlich nicht zu lösen. Ich hab mir für meinen bedarf ein Macro geschrieben, das (fast) alles was ich brauche macht. Ganz zufrieden bin ich mit dem aber auch nicht immer.
 

London Rain

Geowizard
Hm... wenn du immer alle PQs gleichzeitig in die Datenbank neu einspielst die diese erzeugen, dann setzt du einfach einen Filter auf Last GPX Date und filterst alle raus die nicht heute aktualisiert wurde.

Die
a) hast du dann mittlerweile gefunden oder
b) sie wurden archiviert oder
c) sie sind aus dem Radius deines PQs rausgefallen, weil es näher neue Caches gab.

Tim
 
OP
birkenhain

birkenhain

Geocacher
Danke für alle Euren Tips zu meiner Ursprungsfrage.

Sooo doof war die Frage ja dann auch garnicht. Es waren aber die für mich richtigen Antworten dabei und am WE werde ich das ausprobieren.

Danke
Michael
 

HolyMoly

Geocacher
Da gibt es ein Makro: "ClearUpDB"

Damit kann man alle nicht aktualisierten der letzten X Tage löschen oder in eine andere DB verschieben lassen. "nicht aktualisiert" soll heissen, dass diese nicht mehr in der neuen PQ enthalten waren, also nicht findbar, ob zwischenzeitlich gefunden oder archiviert.

Ich hatte das gleiche Problem und wollte nur "findbare" Caches in der DB haben. Das ist die einfachste Möglichkeit, diese "Leichen" rauszubekommen. Meine Founds sammle ich dabei in einer eigenen DB.
 
Oben