• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

gefundene Cahes nicht mitspidern

Bierchen

Geocacher
Hallo,

benutzte Cachewolf nun kanpp 3 Wochen und bin wirklich begeistert. Das Teil läuft prima auf nem "billig" PPC und ich habe endlich immer alle Cachebeschreibungen dabei. :)

Nun aber meine Frage:

Wenn ich bei Geocaching.com spidere, dann sucht er auch immer alle Caches heraus die ich schon gefunden habe.
Gibt es eine Möglichkeit Cachewolf zu sagen, dass er nur die nichtgefunden Caches herunterladen soll, oder ist das nicht möglich (weil zu kompliziert zu programmieren etc.)?

Danke auf jeden Fall für das tolle Proggi.

Gruß

Bierchen
 
OP
B

Bierchen

Geocacher
Keine weiteren Fragen mehr... :roll:

Dachte ich mache mich eh bemerkbar, da ich ja mein Passwort und den Namen zum "normalen" spidern eingebe.

Gruß

Bierchen
 

greiol

Geoguru
ja klar. die daten werden ja schon für die koordinaten gebraucht (ist so lange her, daß ich das zuletzt versucht habe).
dann sollte es evtl. auch möglich sein die gefundenen auszulassen. spart im laufe der zeit einiges an übertragungen.
 
OP
B

Bierchen

Geocacher
greiol schrieb:
... spart im laufe der zeit einiges an übertragungen.

Das war der Grund, warum ich den Thread eröffnet habe...will mich so wenig wie möglich bei Geocaching.com bemerkbar machen. :wink:

Überlege paralell trotzdem zu den Bezahlcachern überzulaufen.
 

dewildt

Geomaster
Oops.
Mein Wunsch war (bei GC.com) auch die eigene Caches mit zu spidern. (Ist seit BE405 behoben.)

Beim zu spidernden GC.com-URL wurde ein Zusatz "&f=1" verwendet, ohne diesen werden werden die eigene UND gefundene Caches von GC.com geliefert.
Seitdem werden von CW somit auch die gefundene Caches mit gespidert.

Ich wollte damals wg. Übersicht ("Wieviele habe ich in dieser Gegend gefunden") und um die Logs der eigene Caches auf dem PDA auch lesen zu können.
Da treffen wohl zwei unterschiedliche Benutzeranforderungen auf den Programmierern.

Der Idealfall wäre wohl ein Schalter um dieses Feature zu (de)aktivieren.
 

MKW

Geocacher
Ich bin auch dafür, daß gefundene Caches nicht mehr gespidert werden.
Auf diese Weise kann man wieder den gesamten Ordner zwischen PC und PPC hin-und herkopieren ohne 90% Ballast mitzuschleppen.
Wenn ihr Euch gerade mit dem Spider beschäftigt, wäre es schön, wenn Ihr Euch auch der Probleme mit den Attributen in der Listendarstellung annehmen könntet, außer dem gelben Punkt(neu von GPX geladen) und der grünen Hinterlegung(gefunden) funktioniert da nämlich nichts mehr so richtig. Siehe auch: Punkte 4-7 der Liste im Problemthread.
 
OP
B

Bierchen

Geocacher
MKW schrieb:
Ich bin auch dafür, daß gefundene Caches nicht mehr gespidert werden.
Auf diese Weise kann man wieder den gesamten Ordner zwischen PC und PPC hin-und herkopieren ohne 90% Ballast mitzuschleppen.

90% Ballast habe ich zwar noch nicht, aber dank Cachewolf finde ich in der letzten Zeit wirklich mehr Schätze :lol:
Das mit den Punkten ist mir auch schon aufgefallen, nehme mal an, dass es Unterschiede zwischen gespiderten Dateien und einer GPX Datei gibt (in der letzteren sind sicher noch mehr Infos enthalten).

dewildt schrieb:
Beim zu spidernden GC.com-URL wurde ein Zusatz "&f=1" verwendet, ohne diesen werden werden die eigene UND gefundene Caches von GC.com geliefert.

Wo finde ich denn diesen Zusatz "&f=1" kann ich den eventuell manuell entfernen, dann hätte ich ja was ich bräuchte.

dewildt schrieb:
Der Idealfall wäre wohl ein Schalter um dieses Feature zu (de)aktivieren.

So ein Schalter wäre natürlich die eleganteste Lösung...klarer Daumen hoch von mir :p

Gruß

Bierchen
 

dewildt

Geomaster
Bierchen schrieb:
dewildt schrieb:
Beim zu spidernden GC.com-URL wurde ein Zusatz "&f=1" verwendet, ohne diesen werden werden die eigene UND gefundene Caches von GC.com geliefert.
Wo finde ich denn diesen Zusatz "&f=1" kann ich den eventuell manuell entfernen, dann hätte ich ja was ich bräuchte.

Der Zusatz wurde auf meiner Wunsch aus den Quellen entfernt, nicht hinzugefügt. Ich denke mal, es macht nur sinn zu wissen, wo der Eintrag stand, wenn man selber einen Stand kompiliert.
Zu finden u.a. hier:
http://svn.berlios.de/viewcvs/cachewolf/trunk/src/CacheWolf/SpiderGC.java?rev=404&view=markup

Im aktuellen LOG-file scheint der Zusatz wohl noch erwähnt zu werden ;)

Daniel
 

Kalli

Geowizard
Habe gerade mal in den Code geschaut, wenn der Cache schon in der Datenbank drin ist, wird er nicht noch mal gespidert. Die oben diskutierten Änderungen beziehen sich somit auf das erste Befüllen der Datenbank.
 
OP
B

Bierchen

Geocacher
Kalli schrieb:
Habe gerade mal in den Code geschaut, wenn der Cache schon in der Datenbank drin ist, wird er nicht noch mal gespidert. Die oben diskutierten Änderungen beziehen sich somit auf das erste Befüllen der Datenbank.

Na das ist ja eine gute Information.
Wie sieht es denn mit veränderten Cachebeschreibungen bzw. neuen Logs aus, werden die bei einer neuen Suche übersprungen, oder mit gespidert, bzw. sollte man erst eine neue Suche machen, um alle neuen Schätze in die Liste mit aufzunehmen, dann alle markieren und aktualisieren anklicken um auch die neuen Logs bzw. neue Cachebeschreibungen herunterzuladen?
 

MKW

Geocacher
Kalli schrieb:
Habe gerade mal in den Code geschaut, wenn der Cache schon in der Datenbank drin ist, wird er nicht noch mal gespidert. Die oben diskutierten Änderungen beziehen sich somit auf das erste Befüllen der Datenbank.
Das ist aber leider nur die halbe Lösung. Wie ich hier gelesen habe, gibt es einige, die die gefundenen Caches in eine eigene Datenbank auslagern. Dann muß man den Spider von dieser DB aus starten und anschliessend die neuen Caches in die Arbeits-DB umlagern. :?
Also: Bitte einen Schalter für f=1! Im Spidermenu ist doch nach Wegfall der Karten-Option Platz. :wink:
 

cerveza*libre

Geocacher
Ich oute mich ja nur ungern. Aber durch das EDIT im zweiten posting ist der thread für mich etwas unverständlich geworden. Deshalb (speziell für mich) die Frage:

Wie mache ich das eigentlich, nur das delta herunter zu laden?
 

Bilbowolf

Geowizard
Es werden immer die Caches in der Suche geladen, die nicht in der Datenbank vorhanden sind. Wenn einige, so wie ich, die gefundenen löschen und dann erneut spidern werden diese brav wieder geladen. Durch den Schalter kann man nun aber sicherstellen, dass man die gefundenen nicht mehr neu lädt.
 

Inder

Geowizard
Die Option laden ja/nein im RC 619 ist gut. Allerdings würde ich mir wünschen, dass sich das Programm die gewählte Einstellung merkt und nicht immer den Standardwert vorgibt.
 

Inder

Geowizard
Etwas verwirrend ist auch die Meldung im Statusfenster:

Get found?

Der Wert ist "false" wenn man die gefundenen mitladen lassen will.

Sollte die dazu passende Frage nicht "Ignore found?" heissen?
 

Bilbowolf

Geowizard
Etwas verwirrend ist auch die Meldung im Statusfenster:

Get found?

Der Wert ist "false" wenn man die gefundenen mitladen lassen will.

Sollte die dazu passende Frage nicht "Ignore found?" heissen?

Ist ein Debug-Fenster, der im Final verschwindet.
 
Oben