• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gelöste von ungelösten Mysteries unterscheiden (O 550)

robbi_kl

Geowizard
Welche Möglichkeiten gibt es, um auf einem Oregon 550 gelöste von ungelösten Mysteries zu unterscheiden? Im Moment mache ich es so, dass ich gelöste Mysteries (mit corrected coordinates) editiere und dabei vor den Cache-Namen einfach "GELÖST" schreibe. In der Übersicht der Caches (Geocaches --> suchen) ist das recht eindeutig, aber auf der Karte erkennt man solche Caches nicht. Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, dass man gelöste Mysteries durch ein anderes Symbol auch auf der Karte erkennen kann? Oder sonst eine andere, elegantere Methode zur Kennzeichnung?
 

BriToGi

Geowizard
Ja, du kannst z.b. alle gelösten in GSAK als CITO definieren und auf dem Oregon das CITO Icon gegen ein grünes Fragezeichen oder was auch immer ersetzen, neue kann man nicht hinzufügen, man muss leider einen bestehenden Typ nehmen...
 

Angrentil

Geomaster
Ich weiß, dass ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber kann ja sein, dass es dir so noch nicht in den Sinn gekommen ist: warum exportierst du nicht einfach nur die gelösten Fragezeichen? :)
 

Schnueffler

Geoguru
Mein Exportstring sieht so aus: %correct=! %Con1%Dif1a%Ter1a_%name

Damit wird aus einem gelösten Mystery auf dem Oregon !R4B_Cachename mit

! = gelöst
R = Regular
4 = Difficulty
B = Terrain = 2.5
 
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
The New Cachers schrieb:
http://gsak.net/v80/hs10300.htmUnd ganz speziell schau mal unter %correct
Danke. Aber die Erklärung auf gsak.net habe ich vermutlich nur ansatzweise verstanden. Wirkt sich denn die Verwendung dieses Tags auf die Kartenansicht aus? Ich habe das so verstanden, dass es sich nur auf die Anzeige mit "Geocache --> suchen" auswirkt.
BriToGi schrieb:
Ja, du kannst z.b. alle gelösten in GSAK als CITO definieren und auf dem Oregon das CITO Icon gegen ein grünes Fragezeichen oder was auch immer ersetzen, neue kann man nicht hinzufügen, man muss leider einen bestehenden Typ nehmen...
Das werde ich mal ausprobieren.
Angrentil schrieb:
warum exportierst du nicht einfach nur die gelösten Fragezeichen? :)
Ja, das mache ich bereits so, wenn ich eine Cachetour in größerer Entfernung mache, wo ich unterwegs keine Zeit oder keine Lust habe, um Mysteries zu lösen. In der Homezone kann es aber schon mal vorkommen, dass ich auch unterwegs mal einen (leichteren) Mystery löse. Daher hätte ich schon ganz gerne auch die ungelösten auf dem Gerät.
Schnueffler schrieb:
Mein Exportstring sieht so aus: %correct=! %Con1%Dif1a%Ter1a_%name
Uff, das sieht aber kompliziert aus. Aber auch hier die Frage: Wirkt sich diese Art des Exports auf die Kartenansicht aus? Vermutlich nicht, oder?

Es ist zugegebenermaßen ein "Luxusproblem", denn mehr als ca. 20 gelöste Rätsel habe ich sowieso nie dabei, und diese sind über das vorangestellte "GELÖST" im Cachenamen schon eindeutig zu erkennen. Ein spezielles Symbol hierfür auf der Karte wäre sozusagen das "Sahnehäubchen", das die Sache noch perfektionieren würde.
 

The New Cachers

Geowizard
So direkt wirkt sich das auf die Kartenansicht nicht aus, aber wenn Du 1. ein Garmin hast, und 2. aus GSAK mit dem Garmin Export Makro die Caches exportierst, kannst Du die Attribute "corrected" als POI ausgeben lassen. Dann erscheint neben dem normalen Cachesymbol auf der Karte noch ein kleines als Hinweis auf einen POI.
 

Anhänge

  • GSAK_export.JPG
    GSAK_export.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 729
  • 528.JPG
    528.JPG
    11,6 KB · Aufrufe: 726
OP
robbi_kl

robbi_kl

Geowizard
Ah ja, das könnte eine Lösung sein. Das werde ich mal ausprobieren. Das POI-Symbol ist aber nicht das Glühlampen-Symbol, oder? Das wird ja bereits für vorhandene Spoilerbilder benutzt.
 

BriToGi

Geowizard
Das schöne am Geänderten Icon ist halt - man kann sofort auf den ersten Blick auf der Karte sehen, ob ein gelöster Ratehaken in der Nähe ist - praktisch wenn man in einem größeren Bereich öfter (oder selten) unterwegs ist.

-> 10km von Homezone weg -> Schnell mal auf die Karte gucken ob man nen gelösten einsammeln kann...
 

BriToGi

Geowizard
The New Cachers schrieb:
Ich habe es gerade mal getestet, es wird ein gelbes Warnschild als Icon ausgegeben.

Wie großartig ist bitte diese Idee!!

Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten, Caches auf der Karte zusätzlich zu kennzeichnen. Hier ist ja im Prinzip alles möglich, letzte Logs oder ab 2x DNF, D/T, Menge der FavPoints...

In wie weit weichen die Koordinaten des Poi von den Cachekoordinaten ab und hat das Poi-Icon die volle Größe? Lässt sich der Cache auch in einer kleineren Zoom-Stufe noch gut mit der Stecknadel markieren oder erwischt man öfters den POI selbst?
 

The New Cachers

Geowizard
BriToGi schrieb:
The New Cachers schrieb:
Ich habe es gerade mal getestet, es wird ein gelbes Warnschild als Icon ausgegeben.

Wie großartig ist bitte diese Idee!!

Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten, Caches auf der Karte zusätzlich zu kennzeichnen. Hier ist ja im Prinzip alles möglich, letzte Logs oder ab 2x DNF, D/T, Menge der FavPoints...

In wie weit weichen die Koordinaten des Poi von den Cachekoordinaten ab und hat das Poi-Icon die volle Größe? Lässt sich der Cache auch in einer kleineren Zoom-Stufe noch gut mit der Stecknadel markieren oder erwischt man öfters den POI selbst?

Probier es doch einfach mal aus! Ich denke, das persönliche Empfinden kann Dir keiner nehmen. Evtl. kommen ja oben dann die drei Linien, bei denen Du dann aus der Liste auswählen kannst.

(Ich exportiere zwar die Parkkoordinaten als POI, bei den "?" eigentlich nur die korrigierten, also brauche ich das ja eigentlich nicht)
 

BriToGi

Geowizard
Ich benutze kein GSAK :)

Nur um die Badges zu generieren. Meine PQs zerlege ich selbst mit einem Script und baue sie so um wie ich sie brauche (Namen verändern mit Logs/Behältergröße, Cachetyp ändern um gelöste Ratehaken zu kennzeichnen etc...) GSAK ist Rechnergebunden und fällt daher für mich als zentrales Werkzeug aus, da ich viel unterwegs bin und nicht immer den gleichen Rechner dabei habe...
 

The New Cachers

Geowizard
BriToGi schrieb:
Ich benutze kein GSAK :)

Nur um die Badges zu generieren. Meine PQs zerlege ich selbst mit einem Script und baue sie so um wie ich sie brauche (Namen verändern mit Logs/Behältergröße, Cachetyp ändern um gelöste Ratehaken zu kennzeichnen etc...) GSAK ist Rechnergebunden und fällt daher für mich als zentrales Werkzeug aus, da ich viel unterwegs bin und nicht immer den gleichen Rechner dabei habe...

Oh, sorry ;-)

Ich werde das dieses Wochende evtl. mal selber testen, mittlerweile interessiert mich das auch.
 

Angrentil

Geomaster
BriToGi schrieb:
GSAK ist Rechnergebunden und fällt daher für mich als zentrales Werkzeug aus, da ich viel unterwegs bin und nicht immer den gleichen Rechner dabei habe...

Das stimmt nicht. GSAK ist in erster Linie personengebunden bzw. accountgebunden, das heißt es wird dir ganz offiziell erlaubt mit der gleichen Seriennummer mehrere Installationen zu tätigen, wenn sie für den gleichen Account sind.

Ich hab schon von einigen GSAK-Anwendern gehört, dass sie ihren Application-Folder nach Dropbox verlegen und dann immer von unterschiedlichen Rechnern darauf zugreifen.
Du musst natürlich in der Lage sein auf diesen Rechnern überhaupt eine Installation durchzuführen (... Thema Adminrechte).
 

The New Cachers

Geowizard
The New Cachers schrieb:
Ich habe es gerade mal getestet, es wird ein gelbes Warnschild als Icon ausgegeben.

Ich zitiere mich mal selber :eek:ps:
Der oben gezeigte Screenshot war vom Dakota, beim Oregon sind die Symbole deutlich kleiner (und auch feiner), zum erkennen muss man schon ziemlich weit hineinzoomen.
BTW, die Einstellungen für die Darstellung sind beim Dakota und Oregon gleich :???:
 

BriToGi

Geowizard
So, sorry, jetzt wird es kurz OT :D

Angrentil schrieb:
...ihren Application-Folder nach Dropbox verlegen...

und dann immer von unterschiedlichen Rechnern darauf zugreifen.
Du musst natürlich in der Lage sein auf diesen Rechnern überhaupt eine Installation durchzuführen (... Thema Adminrechte).



Ja, dazu kommt bei jedem Rechner:

-Windows-Simulator installieren (Wenn kein PC)
-GSAK installieren
-Dropbox auf dem System einrichten
-GSAK erzählen, dass die Daten in der Dropbox liegen
-PQs importieren
-Scripte ausführen
-PQs exportieren

Bei meiner Lösung holt mein Server meine Mails ab, entpackt die PQs, wurschtelt sie entsprechend um, Korrigiert alle Mysteries die ich gelöst habe und ersetzt das Icon, ersetzt meine Funde anhand meiner myFinds.gpx falls die PQs nicht von meinem eigenen Account erstellt wurden (letzteres war natürlich ein Scherz, das darf man ja gar nicht :kopfwand: ) und wirft sie alle in einen Ordner und bietet auf einer Weboberfläche Download-Links an.

So kann ich jederzeit von jedem Arbeitsplatz der Welt (Voraussetzung: Browser, Internet, USB) die Daten runterladen und aufs Garmin werfen,

Zeitaufwand inkl. Anstöpseln und die ca. 20 MB Download: maximal 2 Minuten.

So, jetzt Du :D
 

The New Cachers

Geowizard
Anbei mal ein paar Screnshots
 

Anhänge

  • GDAK_corrected.jpg
    GDAK_corrected.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 244
  • correct_50m.jpg
    correct_50m.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 244
  • corrected_500.jpg
    corrected_500.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 244

SPonGER

Geocacher
BriToGi schrieb:
In wie weit weichen die Koordinaten des Poi von den Cachekoordinaten ab und hat das Poi-Icon die volle Größe? Lässt sich der Cache auch in einer kleineren Zoom-Stufe noch gut mit der Stecknadel markieren oder erwischt man öfters den POI selbst?

Um noch die Frage zu beantworten:
POI und Cachekoordinaten sind exakt gleich. Lediglich die Icons sind so geschickt gestaltet, dass z.B. das "Corrected-Warnschild" im transparenten Bereich des jeweiligen Cache-Icons dargestellt wird.
Beim Hineinzoomen bleibt die Darstellung der "Gruppe" also gleich und auch mit der Zielauswahl gibt es keine Probleme.
 
Oben