• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gemeinheiten bei elektronischen Stages

radioscout

Geoking
huzzel schrieb:
Ich bin gerade bei mir den Kopf zu zerbrechen, wie man mit elektronischen Mittelchen den Telefonjoker nutzlos machen kann. Doch leider sind mir dazu bis jetzt nur sehr aufwändige (teure) Sachen eingefallen.
Ich habe da noch was ganz einfaches:
Du suchst Dir eine Location aus, an denen möglichst keines der Mobilfunknetze verfügbar ist.
Oder Du legst den Cache im Ausland und machst die TJ-Nutzung damit extrem teuer und auch nur für User mit Auslandsfreischaltung nutzbar.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
radioscout schrieb:
Du suchst Dir eine Location aus, an denen möglichst keines der Mobilfunknetze...
Also wandert der nächste Cache in ein Funkloch :handy: , dann kannst Du lange :hilfe: schreien. Wenns groß und tief genug ist, wird dann die Mitnahme einer MEG-LITE empfohlen. :lachtot:
 

adorfer

Geoguru
radioscout schrieb:
huzzel schrieb:
Ich bin gerade bei mir den Kopf zu zerbrechen, wie man mit elektronischen Mittelchen den Telefonjoker nutzlos machen kann.
Ich habe da noch was ganz einfaches:
Du suchst Dir eine Location aus, an denen möglichst keines der Mobilfunknetze verfügbar ist.

Irgendwer hat immer Empfang. Soll Cacher geben mit 3 eingebuchten Telefonen in der Jacke.

Was kann man elektronisch tun?
Reaktives Licht mit DCF77-Uhr, das aus Datum/Uhrzeit eine Prüfsumme bildet und die dann morst. Das Ergebnis dann als Logbedingung.

Damit es nicht ganz so offensichtlich ist, baut man den Cache mit mehreren Alternativrouten und macht dann irgendwas aus einer weiteren ("individualisierten") Stage zur Logbedingung.

Oder ganz ohne Elektronik:
Wenn man "um die Ecke" wohnt, dann tauscht man jede Woche ein paar Aufgaben und hängt die Zwischenstationen um.
Dann kommt die "Durchjoker-Truppe" komplett aus dem Tritt.

3-4 Routen/Varianten sollen reichen, um die Mehrzahl "zu erschlagen".

Nur sollte man dann entspannt reagieren, wenn die Logs eintrudeln "Note, mussten abbrechen, da Station x definitiv gemuggelt, nach Rücksprache mit Team Warschonda. Owner sollte sich dringend drum kümmern."

Naja, vielleicht spricht sich auch herum, dass es eben so ist, weil der Owner ständig umbaut.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
-jha- schrieb:
Ich hab's mir überlegt, neulich hatten wir eine Event und da sollten die Leute Morsezeichen auslesen N ?? ??.?? E ?? ??.??? dahinter kamen dann och zwei kurze Wörter. Dieses auszulesen war schon schwierig genug, sobald mehr als Einer kurz,kurz, lang,kurz.... rief waren alle durcheinander :D und man mußte erst abwarten bis die ganzen Zeichen durch waren, um neu zu beginnen. Das Ganze hat schon lange genug gedauert und deshalb bin ich jetzt überzeugt, daß man keine "Warteschleife" mit einprogrammieren braucht. Jetzt baue ich einen Blinker mit Bewegungsmelder und Ziffernblock, dann kann man die einprogrammierten Zahlen, quasi im "Vorbeigehen" erhalten und es entsteht kein Frust beim Auslesen. :p
 

upigors

Geowizard
gleiches hab ich gebastelt, nur mit sonem lauflicht-namensschild an nem reaktiven und dann unter die decke gehängt. klappt prima.
noch "besser" als normale morseblinker sind aber die ir-teile. das dauert laaaaaange wenn man da was entschlüsseln will :D
gruß uwe

13017001.JPG
 
Oben