• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gemeinsames Projekt: Attribute erklären und definieren

quercus

Geowizard
Quelle: http://www.geocaching.com/about/icons.aspx
die Diskussion um die neuen und alten Attribute ist im Gange und mir ist aufgefallen, dass GC.com keine weiteren Erläuterungen zur korrekten Verwendung anbietet. Ich möchte daher eine extra Seite im CacheWiki anlegen und mit Eurer Hilfe die Verwendung der Icons definieren. Einige muss man erklären und andere erst noch definieren. Am Ende sollten wir uns auf einen gemeinsamen Nenner verständigen, der allen eine Hilfe bei der Verwendung ist. Denn nur wenn die Attribute halbwegs sinnvoll eingesetzt werden, sind sie eine echte Bereicherung und Hilfe z.B. bei der Erstellung von PQs.

Ich liste einge Attribute auf und gebe meinen Senf als Vorlage dazu. Ich bitte Euch, weitere Icons zu beschreiben oder die bereits beschriebenen zu diskutieren. Ich werde dann den ersten Beitrag entsprechend anpassen.
Es wäre schön, wenn wir am Ende eine Art Richtline hätten, die allen Cachern hilft die Icons nach der gleichen Art und Weise zu verwenden.

Permissions (Allowed/Not Allowed) [Erlaubnis (erlaubt/verboten)]
dogs-yes.gif
Dogs [Hunde]
Frage: Sind Hunde auf dem Gelände erlaubt?
Dabei ist es nicht relevant ob angeleint oder nicht. Entscheidend ist, ob man auf der gesamten Strecke einen Hund bei sich führen darf.

bicycles-yes.gif
Bicycles [Fahrräder]
Frage: Ist es erlaubt und wenn ja auch möglich mit dem Fahrrad bis zum Cache zu fahren
Da viele Ihre Cachetouren mit dem Fahrrad absolvieren, ist es sinnvoll anzugeben, ob man den Cache mitsamt dem Fahrrad erreichen darf und kann.

motorcycles-yes.gif
Motorcycles [Motorräder]
Frage: Kann und darf ich bis zum Cache mit dem Motorrad fahren?
Klar, wenn ein Parkplatz ausgewiesen ist, brauche ich das Icon nicht setzten. Aber der für Motorräder befahrbare Waldweg oder das Wohngebiet mit Motorradverbot sind Gegebenheiten, die dem zweirädrigen Cacher wichtige Infos liefern können.

quads-yes.gif
Quads [Quads]
Frage: Kann und darf ich bis zum Cache mit einem Quad fahren?
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um einen Hinweis auf schöne Quad-Strecken. Diese Fahrzeugform ist in anderen Gegenden dieser Welt sehr viel verbreiteter als im urbanen Deutschland.

jeeps-yes.gif
Off-Road Vehicles [Geländefahrzeuge]
Frage: Kann und darf ich bis zum Cache mit einem Geländefahrzeug fahren?
Hier sind vornehmlich die für Geländewagen geeigneten Strecken gemeint. Das Attribut gibt an, ob es erlaubt ist mit solchen Fahrzeugen bis zum Cache zu fahren. So werden oft auch lohnenswerte Geländewagenstrecken gekennzeichnet.
 
A

Anonymous

Guest
Also bei den Fahrrädern scheiden sich schonmal die Geister. Mir fehlt in den ganzen Attributen ein "Empfehlenswert" :D

Warum? Ich bin ja dabei, die Westwegroute zu legen. Das sind Wanderwege, die zum großen Teil über mit dem Bike befahrbare Wege gehen. Jedoch gibt es Stellen, da würde ich von einer Bike-Benutzung dringendst abraten. Sei es, um die Natur zu schützen, oder, weil es gefährlich ist.
Ich kann aber nur anklicken: Allowed, Not Allowed bzw. nicht verfügbar. Also lasse ich es auf Nicht verfügbar, und schreibe es in den Text, denn ja so viele Cacher lesen :roll:
 

nightjar

Geowizard
Dein Vorschlag existiert bereits seit einigen Jahren: http://www.die-reviewer.info/Attribute.htm . Eine aktualisierte Version liegt den Reviewern bereits vor, wann diese in die Homepage eingebaut wird, musst Du dort erfragen.
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
ah, ok, ist zwar in einigen punkten nicht sehr ausführlich und die reviewer-seite ist ziemlich unübersichtlich, aber es wurde doch so aussagekräftig gemacht, dass es kaum lohnt, die arbeit noch einmal anzugehen.

danke für den hinweis

ich fände es klasse, wenn man deine ausarbeitung mal als diskussionsgrundlage nimmt.

ich weiß z.b. nicht, wie ich das schnee-symbol richtig einsetzten soll. wie du oben sagst "schneedecke" oder wie du unten im höhlenbeispiel sagt "generell winter"
 

nightjar

Geowizard
Die Seite ist absichtlich nicht mit großen Erläuterung gespickt, da etliche Symbole sich nur sehr schwer auf europäische (deutsche) Gegebenheiten anwenden lassen.

In den USA wird das Symbol "Rind" wahrscheinlich in Gebieten verwendet, wo Du außernorts auf eine freilebende Herde triffst. In Deutschland könnte man es eventuell lediglich im Alpenraum sinnvoll einsetzen, da dort im Frühjahr und Herbst Rinder zur/von der Bergweide getrieben werden.

Auch das Symbol "Schnee" ist z.B. im Mittel-/Hochgebirge sinnvoll, da dort über einen längeren Zeitraum eine dickere Schneedecke liegt. In einer Stadt ist es hingegen Blödsinn, da meist nach wenigen Tagen nur noch Matsch vorhanden ist.

Eine einheitliche Definition und Nutzung wirst Du aber wahrscheinlich deutschlandweit nicht erreichen, da viele Cacher dieses, oder ein anderes Forum, nicht kennen. Sie kennen aber auch das Cachewiki nicht, geschweige die Homepage der Reviewer. Eine geplante und sicherlich sinnvolle Diskussion/Ergebnis wird möglicherweise daran scheitern, daß man nicht alle regionalen (lokalen?) Gepflogenheiten unter einen Hut bringen kann.
 

radioscout

Geoking
nightjar schrieb:
In den USA wird das Symbol "Rind" wahrscheinlich in Gebieten verwendet, wo Du außernorts auf eine freilebende Herde triffst. In Deutschland könnte man es eventuell lediglich im Alpenraum sinnvoll einsetzen, da dort im Frühjahr und Herbst Rinder zur/von der Bergweide getrieben werden.
In den Niederlanden führen sehr viele Wanderwege über Weiden, im Zaun befinden sich Drehkreuze.
Und auch in .de habe ich so was schon gesehen, z.B. in NRW.
 

argus1972

Geowizard
Eine geplante und sicherlich sinnvolle Diskussion/Ergebnis wird möglicherweise daran scheitern, daß man nicht alle regionalen (lokalen?) Gepflogenheiten unter einen Hut bringen kann.
Oder allgemeine Verständnisprobleme.
Kids-friendly wird für meine Begriffe in den allermeisten Fällen völlig kopflos gesetzt. Wenn irgendwo ein Spielplatz ist, ist die Dose automatisch kinderfreundlich, wenn man keine reißenden Flüsse durchqueren muss auch.
Wie ein Micro mit kinderfreundlich konform gehen kann, ist mir auch vollkommen schleierhaft.
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
naja, dass es da unterschiedliche auslegungen gibt ist mir klar, ich dachte, eine solche gruppe wie diese hier, könnte sich auf einen gemeinsamen nenner einigen.

Vielleicht verlinkt ja groundspeek auf die Revierseite oder eine andere (haben sie bei den D und T Werten ja auch getan), oder sie werden animiert, ihre Seiten zu erweitern.

Das angesprochene Kids/Kinder Symbol ist z.B. so ein Fall.
In meinen Augen ist es relativ klar, wann man no Kids setzt. Immer dann wenn es für Kinder zu gefährlich ist, den Weg zum Cache zu gehen. Einen Hinweis darauf sollte man auch im Listing finden.
Das Kinder Symbol würde ich immer dann setzten, wenn der gesamte Cache, also Weg, Versteck und Dose für Kinder und Jugentliche ab 12 Jahren alleine zu bewältigen und angemessen ist. Bin ich der Meinung, der Cache ist auch für jüngere Kinder spannend, dann setzte ich das Symbol auch, schreibe aber im Listing, dass eine Begleitung notwendig ist.

So oder so ähnlich stelle ich mir auf jeden Fall die Diskussion vor. :)
 

argus1972

Geowizard
Ich finde die Icons insgesamt prinzipiell recht gut, wenn sie nicht häufig etwas beherzt, kopflos oder in seltsamen Kombinationen gesetzt würden. Dass der DriveIn prinzipiell unter einer Stunde machbar sein sollte, sollte sich von selbst verstehen. Nach wie vor stoße ich bei Nachtcaches auf die Kombination des neuen Symbols und dem Icon für die Taschenlampe. Das ist Eulen nach Athen tragen, oder hat schon mal jemand versucht, ohne Flakscheinwerfer einen Nachtcache anzugehen? Mich interessiert auch nicht die Spur, ob es vor Ort Trinkwasser gibt. Die Wüsten in Deutschland sind insgesamt recht klein und bei einer weiteren Wanderung setze ich jetzt einfach mal gesunde Vorbereitung voraus. Wenn mich dieses Icon dann bei einem Tradi angrinst, der möglicherweise neben dem Getränkeshop platziert wurde, fällt mir spontan der Kopf-Wand-Smily ein. :D

Mir persönlich fehlt bei den neuen Icons auch ein Zwischenschritt in der Entfernungsangabe 1-10km, um nach meinem Beuteschema filtern zu können. Die Spanne halte ich für zu groß gefasst, denn der mögliche Unterschied ist ja wirklich schon signifikant.
 

movie_fan

Geoguru
radioscout schrieb:
nightjar schrieb:
In den USA wird das Symbol "Rind" wahrscheinlich in Gebieten verwendet, wo Du außernorts auf eine freilebende Herde triffst. In Deutschland könnte man es eventuell lediglich im Alpenraum sinnvoll einsetzen, da dort im Frühjahr und Herbst Rinder zur/von der Bergweide getrieben werden.
In den Niederlanden führen sehr viele Wanderwege über Weiden, im Zaun befinden sich Drehkreuze.
Und auch in .de habe ich so was schon gesehen, z.B. in NRW.
In RLP gibt es das auch.
In der nähe der Krombachtalsperre gibt es auch so nen Wanderweg, wobei der über so ne Holzleiter über den Zaun fürht. Also Leiter hoch udn wieder runde und man steht auf der Weide, da durch und auf der anderen Seite wieder über die Leiter und man ist wieder druaßen :)
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
naja, die frage ist halt, wofür sind die icons da
als erklärung für den betrachter des cachelistings? oder um sinnvolle filter anzulegen.

trifft für dich erstes zu, dann ergibt der <1h natürlich bei einem drive in keinen sinn, möchte ich aber nach caches filtern, die ich sehr schnell finden kann, dann schon.
so ist es bei ganz vielen icons und natürlich stimmt es auch, dass einige davon in deutschland kaum eine rolle spielen.

was die entfernung angeht, wäre eine frei eingabe in meinen augen sinnvoller

ps: auf norddeutschen deichen, läuft man durch schafherden :D oft nur durch gitterroste getrennt
 

Joe_M

Geocacher
argus1972 schrieb:
Nach wie vor stoße ich bei Nachtcaches auf die Kombination des neuen Symbols und dem Icon für die Taschenlampe. Das ist Eulen nach Athen tragen, oder hat schon mal jemand versucht, ohne Flakscheinwerfer einen Nachtcache anzugehen?
Prinzipiell gebe ich Dir Recht - aber in diesem Fall solltest Du dran denken, dass manche Leute unterschiedlich nach Nachtcaches suchen. Manche erstellen sich PQs mit dem neuen Nachcacheattribut. Andere haben vielleicht nicht mitbekommen, dass es neue Attribute gibt und benutzen die alten Attribute "Nachts empfohlen" und "Taschenlampe empfohlen" weiter. Manche Owner wollen halt sicher gehen, dass ihre Nachtcaches auch wahrgenommen werden. Ein bisschen Redundanz ist hier deshalb nicht verkehrt.


Gruß,
Joe

EDIT: Huch, da war noch eine Seite und quercus hat's schon auf den Punkt gebracht.
 

argus1972

Geowizard
Andere haben vielleicht nicht mitbekommen, dass es neue Attribute gibt und benutzen die alten Attribute "Nachts empfohlen" und "Taschenlampe empfohlen" weiter.
Das kann ich in der Übergangszeit bis nach den Sommerferien noch gerade gelten lassen, aber eigentlich sollte es jeder bereits gemerkt haben, der mal gelegentlich einen Blick auf die Seite wirft.
Ich vermute eher mal, dass nur in den seltensten Fällen die Attribute bestehender Caches nachgebessert wurden und werden.
 
A

Anonymous

Guest
nightjar schrieb:
In den USA wird das Symbol "Rind" wahrscheinlich in Gebieten verwendet, wo Du außernorts auf eine freilebende Herde triffst. In Deutschland könnte man es eventuell lediglich im Alpenraum sinnvoll einsetzen, da dort im Frühjahr und Herbst Rinder zur/von der Bergweide getrieben werden.

Für Lichtensteins First ist das Rindsymbol durchaus sinnvoll. Der liegt nämlich mitten auf einer eingezäunten Rinderweide.
 

Beleman

Geowizard
argus1972 schrieb:
Nach wie vor stoße ich bei Nachtcaches auf die Kombination des neuen Symbols und dem Icon für die Taschenlampe. Das ist Eulen nach Athen tragen, oder hat schon mal jemand versucht, ohne Flakscheinwerfer einen Nachtcache anzugehen?
Ich kann mir sehr gut Nachtcaches vorstellen, die nicht zwangsläufig eine Taschenlampe benötigen.
"Nachtcache" ist ja nicht unbedingt identisch mit der Reflektorstrecke durch den Wald.

Mich interessiert auch nicht die Spur, ob es vor Ort Trinkwasser gibt.
Den Sinn des Attributs (auch des durchgestrichenen) sehe ich in unseren Breiten vor allem bei Brunnen- und Quellencaches. Manche Brunnen und Quellen bieten gutes Trinkwasser, andere nicht.
 

radioscout

Geoking
Beleman schrieb:
Ich kann mir sehr gut Nachtcaches vorstellen, die nicht zwangsläufig eine Taschenlampe benötigen.
Ich habe einen gefunden, bei dem nur vorhandene Lichtquellen verwendet wurden. Nur direkt am Final brauchte man natürlich eine Taschenlampe. Aber auch das hätte man vermeiden können.
 
Oben