• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Genauigkeit der Koordinaten im Cachewolf

Treefinder

Geonewbie
Hallo Geocacher,

ich habe folgendes Problem: ich habe eigene GPX-Datein mit Waypoints erzeugt und diese in den CacheWolf importiert. Ich musste nun aber feststellen, dass die Koordinaten nur gekürzt übernommen werden und die Waypointnamen auf 10 Zeichen begrenzt werden.

Wie lassen sich die Koordinaten mit einer größerer Genauigkeit übernehmen und lassen sich Waypointnamen mit mehr als 10 Zeichen importieren?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Grüße Treefinder
 

MiK

Geoguru
Wie genau willst Du es denn haben? Ich kenne jedenfalls keinen, der zum Cachen ein Gerät benutzt, dass genauer wäre als diese Koordinaten.

In erster Linie ist Cachewolf zum Cachen da. Und dabei gibt es eigentlich keine Wegpunkte, die so lang sind. Der eigentliche Name des Caches kann ja länger sein.

Ich habe es jetzt kurz getestet. Man kann auch durchaus längere Wegpunktnamen vergeben. Den GPX-Import habe ich mir aber jetzt nicht angeschaut.

Welche Version von CW benutzt Du eigentlich?
 

klausundelke

Geowizard
Treefinder schrieb:
Wie lassen sich die Koordinaten mit einer größerer Genauigkeit übernehmen

Wie mik schon geschrieben hat:
Wie genau hättest Du es denn gerne? Wie schaut Deine Wegpunktkoordinate aus und was macht Cachewolf daraus?

Die Koordinaten werden ja in der Darstellung xx° xx,xxx' gerundet, d.h. auf 3 Stellen nach dem Komma. In der Praxis entspricht das etwa einem Meter Genauigkeit, das sollte reichen.

Gruss
Klaus
 

Robin888

Geomaster
Und das ganze nochmal, aus vielleicht einem anderen Blickwinkel:

Die Wegpunktlänge und Koordinatengenauigkeit des Cachewolfs lehnt sich (natürlich) bei Geocaching.com bzw. den üblichen Konventionen an.
Diese Konventionen wiederum lehnen sich an die technischen Möglichkeiten der GPS-Empfänger an!
Das heißt:

- WP-Namen sind auf sieben Zeichen beschränkt, weil das die übliche Länge war, mit denen Empfangsgeräte gearbeitet haben (ähnlich 8.3-Dateinamen). Ob moderne Geräte mittlerweile längere WP-Bezeichnungen unterstützen weiß ich nicht.

- Die Koordinatenangabe in Tausendstel Winkelminuten hat sich durchgesetzt, weil dieses Format genauer ist als Sekunden oder Zehntelsekunden, einfacher zu handhaben ist und (daher) von den meisten Geräte unterstützt wurde.
Es werden von unterschiedlichen Geräten sicher verschiedene Formate unterstützt (wie ja auch vom Cachewolf), aber wesentlich genauer wird kein davon sein.
Und das ergibt auch Sinn:
Im schlimmsten Falle (entlang eine Großkreises) entspricht eine 1/1000 Winkelminute ca. 1,849 m (Meridian) bis 1,855 m (Äquator).
Eine weitere Dezimalstelle würde eine Genauigkeit von 20 cm bedeuten, was für Hobbygeräte völlig unrealistisch wäre.
(Dezimalgrad auf fünf Stellen hat übrigens eine Genauigkeit von mind. 1 m und Zehntel Winkelsekunden von ca. 3 m. Ändert also auch nichts wesentliches an diesem Sachverhalt.)

Wofür brauchst Du denn so genaue Koordinaten, womit misst Du sie zuverlässig und wieso brauchst Du dann noch Cachewolf dafür? :)

Robin(888)
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
erstmal danke für die schnellen Antworten!!!

Ich habe eben auch die Genauigkeit ausgerechnet. ca. 1m reicht völlig aus!

Also: ich möchte den Cachewolf verwenden um in einem Arboretum gezielt bestimmte Baumarten aufzusuchen! Es handelt sich hierbei um etwa 3000 Waypoints. Die GPX-Datei wird direkt aus einer SQL-Datenbank erstellt.

Der „Wegpunkt“ soll hierbei die lateinische Bezeichnung enthalten und der „Name“ die deutsche Bezeichnung. Hierzu sind mehr als 10 Zeichen notwendig.

Ein Problem: die GPX-Datei lässt sich im CW nicht öffnen (Geladene Caches 0). Im GPS-TrackMaker wird sie aber erkannt und lässt sich öffnen. Nach erneutem abspeichern als .gpx lässt sie sich auch im CW öffnen, dann aber mit gekürztem „Waypoint“ auf 10 Ziffern.

Was könnte hier das Problem sein?

Danke für die qualifizierte Unterstützung!!!

Grüße Treefinder
 

MiK

Geoguru
Kannst Du mal ein solches GPX vor und nach der Behandlung mit GPS-TrackMaker posten? Dann kann ich mir das mal anschauen, woran es liegt.
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
Hallo Mik,

hier die zwei GPX-Files.

1) "GPX_aus_SQL" wird direkt aus einer SQL-Datenbank erstellt und lässt sich im CW nicht öffnen, aber im TM.
2) "GPX_nach_TM" ist die "1)" und wurde im TM neu abgespeichert und lässt sich nun im CW öffnen. Diese Datei hat aber den Schönheitsfehler das die Waypointnamen auf 10 Zeichen gekürzt sind.

Vielleicht fällt Dir ja was auf...? Herzlichen Dank!

Grüße Treefinder
 

Anhänge

  • Geoclub.zip
    174,3 KB · Aufrufe: 9

MiK

Geoguru
Auf den ersten Blick sehe ich in den Wegpunktdaten als Unterschied auch nur, dass die Koordinaten und der Wegpunktname gekürzt wurde. Warum die erste Datei nicht von CW akzeptiert wird, kann ich im Moment nicht überprüfen. Vielleicht kann ich mir das heute Abend mal anschauen. Hast Du mal versucht die GPX-Dateien mit einem anderen Programm zu "säubern"? Vielleicht mal mit GPSBabel versuchen.
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
Hallo Mik,

was meinst du mit "säubern"? einfach reinladen und nochmal abspeichern?
Für mich stellt sich vor allem die Frage, was anders gemacht werden muss, damit man die GPX-Datei aus der SQL-Datenbank direkt verwenden kann? Laufen denn bei Dir beide Datein auf dem CW? Vielleicht ist es einfach ein kleines Softwareproblem, was ich nur bei meiner Version habe...?

Danke für Deine Mühe

Treefinder
 

MiK

Geoguru
Treefinder schrieb:
was meinst du mit "säubern"? einfach reinladen und nochmal abspeichern?
Ja, genau.

Treefinder schrieb:
Für mich stellt sich vor allem die Frage, was anders gemacht werden muss, damit man die GPX-Datei aus der SQL-Datenbank direkt verwenden kann?
Das ist eben genau die Frage: Was gibt es da eigentlich zu "säubern"? Der einzige Unterschied, der mir jetzt aufgefallen ist, sind die Zeilenumbrüche. Die SQL-Variante hat nur LF-Zeilenumbrüche. Die TM-Version verzichtet fast Vollständig auf Zeilenumbrüche. An der einen Stelle ist es aber CRLF. Kannst Du beim SQL-Export dafür sorgen, dass dort auch CRLF geschrieben wird?

Treefinder schrieb:
Laufen denn bei Dir beide Datein auf dem CW? Vielleicht ist es einfach ein kleines Softwareproblem, was ich nur bei meiner Version habe...?
Bei mir gibt es bei der SQL-Variante einen Fehler. Den kann ich aber erst heute Abend genauer analysieren.
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
Hallo Mik,

hier kommt das File aus Babel. Diese Datei läßt sich bei mir auf dem PC-CW öffnen.

Danke nochmals

Treefinder
 

Anhänge

  • Geoclub_b.zip
    89,6 KB · Aufrufe: 5

MiK

Geoguru
Es ist leider sehr spät geworden, so dass ich es mir nur kurz anschauen konnte. CW läuft beim Parsen der gpx-Datei sehr schnell in einen Fehler. Allerdings in nicht CW-eigenem Code. Ich vermute deshalb, dass das erzeugte XML schon nicht standardkonform ist. Gibt es dafür einen Validator. Bis wir die genaue Ursache gefunden haben, könntest Du ja den erzeugten Output automatisch durch GPSBabel jagen, bevor Du ihn anderen zur Verfügung stellst.
 

MiK

Geoguru
Ich habe die Originaldatei gerade einmal einfach in einem Texteditor geöffnet und unter neuem Namen gespeichert. Das Ergebnis konnte dann von CW eingelesen werden. Seltsamerweise zeigte ein Dateivergleich mir gerade keinen Unterschied. Da muss ich nochmal mit den Vergleichsparametern spielen. Ich hänge die Datei mal an. Vielleicht findet jemand anderes den entscheidenden Unterschied.

Ansonsten sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen, die man bei der Verwendung von Cachewolf für diesen Zweck beachten sollte:
1. Ich weiß nicht, ob die Verwendung des Apostrophs in dieser Form in einer XML-Datei korrekt ist. GPS-Babel hat auf jeden Fall immer ein ' daraus gemacht. Ich habe allerdings jetzt nicht noch einmal überprüft, was CW daraus macht.

2. Der Wegpunktname wird auch als Dateiname verwendet. Dieses Feld sollte also nicht leer sein.

3. Aus dem selben Grund sollte der Wegpunktname eindeutig sein. In Deiner GPX-Date tragen mehrere Wegpunkte den gleichen Namen.

4. Aus Punkt 2 und 3 folgt, dass man dafür eigentlich eine eindeutige Nummer vergeben sollte. Einer der beiden Namen müsste dann am besten in die Beschreibung wandern. Oder man kombiniert lateinischen und deutschen Namen im Namensfeld.

5. Läuft CW auf dem PDA bei Dir in vernünftiger Geschwindigkeit? Über 3000 Wegpunkte sind schon sehr viele. Vielleicht solltest Du darüber nachdenken verschiedene Profile für verschiedene Bereiche anzulegen.
 

Anhänge

  • GPX_aus_SQL_test.zip
    104,6 KB · Aufrufe: 2

MiK

Geoguru
MiK schrieb:
4. Aus Punkt 2 und 3 folgt, dass man dafür eigentlich eine eindeutige Nummer vergeben sollte. Einer der beiden Namen müsste dann am besten in die Beschreibung wandern. Oder man kombiniert lateinischen und deutschen Namen im Namensfeld.
Eine weitere Möglichkeit wäre, den zweiten Namen, z.B. in das Owner-Feld zu schreiben. So sind beide Namen getrennt in der Liste verfügbar.

Der Wegpunktname sollte auf jeden Fall nicht für freien text verwendet werden. Hier gehört eine eindeutige Identifikationsnummer hinein.
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
Hallo Mik,

danke für die Tipps!!! Ich muss über Deine Anregungen nachdenken.

-CW ist tatsächlich etwas langsam...aber das Problem habe ich wahrscheinlich mit jeder Navisoftware? Am besten ist eine Internetseite, auf der man sich die Bäume auswählen kann und dann eine GPX-Datei erstellt wird. Da muss ich aber erstmal Rücksprache halten ob die EDV-ler so was können und Zeit haben.

-GPS-Babel ist grundsätzlich sehr gut...wir wollen aber eine GPX-Datei, die immer aktuell ist. Das bedeutet, dass sie immer aus der SQL-Datenbank erzeugt werden muss. Der Datenpflegeaufwand sollte möglichst gering bleiben. ….mit GPS-Babel wäre alles möglich, aber auch relativ unelegant gelöst.

Ich kann mich erst heute Abend weiter damit beschäftigen…

Grüße Treefinder
 

MiK

Geoguru
Ich habe mir die beiden Dateien jetzt noch mal mit dem Hex-Viewer angeschaut. Es liegt sehr wahrscheinlich an folgender Sequenz am Anfang der Datei: EFBBBF
Diese Sequenz fügen einige Programme bei Unicodedateien am Anfang ein. Die anderen Programme haben sie dann wieder abgeschnitten. Der XML-Parser, den CW verwendet kommt anscheinend nicht mit dieser Startsequenz zurecht. Vielleicht kannst Du dafür sorgen, dass die GPX-Datei ohne diese Sequenz erstellt wird.
 

MiK

Geoguru
Treefinder schrieb:
-CW ist tatsächlich etwas langsam...aber das Problem habe ich wahrscheinlich mit jeder Navisoftware? Am besten ist eine Internetseite, auf der man sich die Bäume auswählen kann und dann eine GPX-Datei erstellt wird. Da muss ich aber erstmal Rücksprache halten ob die EDV-ler so was können und Zeit haben.
Die EWE-VM ist leider nicht die schnellste Plattform. Ein Programm, das in nativem Code erstellt wurde ist wahrscheinlich meist schneller. Vielleicht wird es mit dem Umstieg auf EVE etwas schneller.

Treefinder schrieb:
-GPS-Babel ist grundsätzlich sehr gut...wir wollen aber eine GPX-Datei, die immer aktuell ist. Das bedeutet, dass sie immer aus der SQL-Datenbank erzeugt werden muss. Der Datenpflegeaufwand sollte möglichst gering bleiben. ….mit GPS-Babel wäre alles möglich, aber auch relativ unelegant gelöst.
Wie oft ändert sich denn die Position Eurer Bäume? ;-)
 
OP
T

Treefinder

Geonewbie
Hi Mik,

ich werde mich mit den EDV-lern in verbindung setzen um alle Vorschläge zu besprechen.

Hm...die position der Bäume ändert sich natürlich nicht... es sterben aber Bäume ab oder müssen entnommen werden wegen Krankheiten. Es kommen aber auch laufend neue Baumarten hinzu...diese sollten dann auch mit der Software zu finden sein.

also 1000 Dank!!! ich sag Dir beschei wie es läuft.

Grüße Treefinder
 
Oben