• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching-Artikel in der "campus life"

sprawl

Geocacher
Seit kurzem können sich Karlsruher und Pforzheimer Studenten beim Genuss steuersubventionierter Schnitzel mit Pommes und Salat folgenden Artikel zu Gemüte führen (Seite 7). Die Zeitung des Studentenwerks Karlsruhe liegt überall an den Aufgängen zur Essensausgabe aus:

http://www.studentenwerk-karlsruhe.de/pdf/campuslife/cl1106.pdf

Grundlage für den Artikel ist ein kurzer E-Mail-Wechsel irgendwann Mitte Juni zwischen der Autorin und mir. Warum sie meinen Namen komplett ausschreiben musste, ist mir schleierhaft... mal schauen, wann die ersten Kommilitonen lästern :roll:

Mal abgesehen von einigen inhaltlichen Fehlern finde ich den Artikel ganz okay. Schade, das opencaching.de nicht erwähnt wird. Und das die Tausenderstelle bei "Blinky Bill" verloren gegangen ist (den hat sie selbst recherchiert. Wenn sie mich gefragt hätte, hätte ich einfach behauptet, darth_maul_3 hätte die meisten :lol:).

Cheers,
Heiko
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Bei den fast 2000 Caches in D sind 621 doch eine gute Leistung (und mit deinen 200 siehst du auch nicht so schlecht aus)! :D
Schon wieder einer, der die vorderste Stelle streicht :wink:

Ich glaube, ich geh am Montag in die Mensa und korrigiere mit Kuli in sämtlichen Exemplaren meine Founds auf 274! Am besten um kurz nach Eins, wenn die ganzen Erstsemester da sind und gucken. Vielleicht fallen ja ein paar Neucacher durch die Aktion ab :D
 
sprawl schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Bei den fast 2000 Caches in D sind 621 doch eine gute Leistung (und mit deinen 200 siehst du auch nicht so schlecht aus)! :D
Schon wieder einer, der die vorderste Stelle streicht :wink:

Ich glaube, ich geh am Montag in die Mensa und korrigiere mit Kuli in sämtlichen Exemplaren meine Founds auf 274! Am besten um kurz nach Eins, wenn die ganzen Erstsemester da sind und gucken. Vielleicht fallen ja ein paar Neucacher durch die Aktion ab :D

Ich habe doch nur aus dem Artikel zitiert. :wink:

Läßt Du Fotos von der Aktion machen? Wird bestimmt interessant!
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Bei den fast 2000 Caches in D sind 621 doch eine gute Leistung (und mit deinen 200 siehst du auch nicht so schlecht aus)! :D
Huch, den Fehler hab ich ganz überlesen! Hab mich wohl zu sehr über die anderen geärgert...

Also für's Protokoll: Auch den Unsinn hab ich nicht verzapft :) Es sind derzeit ca. 24920 Caches in D-Land laut gc.com
 
OP
S

sprawl

Geocacher
sprawl schrieb:
[...] Warum sie meinen Namen komplett ausschreiben musste, ist mir schleierhaft... mal schauen, wann die ersten Kommilitonen lästern :roll:
Am Samstag auf einer Party gab's tatsächlich blöde Sprüche und heute in der Vorlesung auch.

Ich hab die Autorin mal angeschrieben und auf die kaputten Zahlen hingewiesen. Mal schauen, was/ob sie antwortet :D
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Da ich die Anwort der Autorin ziemlich unterhaltsam finde, will ich euch das natürlich nicht vorenthalten :D

Zuerst meine Mail an sie:
Hallo!

Nachdem der Artikel seit ein paar Tagen in der Mensa liegt und
entsprechend Verbreitung gefunden hat, hab ich noch ein wenig
konstruktive Kritik/Feedback:

1) Ich habe mir am Wochenende und heute auf dem Campus ein paar blöde
Sprüche anhören dürfen wegen des Artikels. Ist nicht tragisch oder
ernsthaft nachteilig, aber lästig und unnötig. Meinen vollen Name hätte
ich auch nie im Artikel erwartet, da meine Person ja nicht von
gesteigertem öffentlichen Interesse ist. Ein einfaches "Heiko,
Informatikstudent Uni Ka" wäre sicher die sinnvolle Variante gewesen.

2) Die Zahlen sind ziemlich kaputt:
Der deutsche Rekordhalter ist geoPirat mit 5900 gefundenen Caches,
Blinky Bill hat nicht 621, sondern 3580 Founds. Auch die Anzahl der
deutschen Caches liegt mit 24920 mehr als eine Größenordnung über den
angegebenen "fast 2000".[1,2]
Vor vier Monaten sahen die Verhältnisse nicht wesentlich anders aus.

Ansonsten hebt sich der Artikel wohltuend von den meist hetzerischen
Artikeln irgendwelcher bayrischer Lokalzeitungen ab, die uns als
Jagdgegner, verstrahlte Freaks oder Bombenleger darstellen :)

Cheers,
Heiko

[1] http://grand_high_pobah.home.comcast.net/Germany1.html
[2] http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?country_id=79

--
Never mess with a geocacher, they all know the best places to hide a body.

Ihre Antwort von heute morgen:
Hi!

also eigentlich glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass ich mich nun in irgendeiner weise vor dir rechtfertigen müsste - allerdings finde ich, dass deine 2 "konstruktiven Kritiken" ein feedback von mir erhalten sollten:

1) dass der vollständige name (also auch der nachname!!) in einem journalistischen artikel erscheint, ist ungebrochenes journalistengesetz! vielleicht liest du keine zeitung oder nicht aufmerksam genug... kleiner tipp von mir: nimm dir ein paar zeitungsartikel und lese sie die aufmerksam durch! in keinem wirst du jemals nur den vornamen eines gesprächspartners finden. zudem hätte der campusLife-chefredakteur, wenn ich den artikel ohne deinen vollständigen namen abgeliefert hätte, sofort den vollständigen namen verlangt!! ich hätte also, falls ich es gewollt hätte, den artikel niemals ohne deinen nachnamen veröffentlichen können!! das ganze wäre also auf keinen fall eine "sinnvolle Variante" gewesen, zumal ich diese immernoch selbst bestimmen kann!!

mal ganz davon abgesehen: wenn du dir jetzt irgendwelche sprüche auf dem campus anhören musst, dann tut mir das ja auch nur fast leid. dass du damit ein problem hast und nur schwer darüber stehen kannst - nicht mein problem, arbeite an deinem selbstbewusstsein. und falls diese reaktionen deiner mitmenschen deiner meinung nach keine "konstruktive kritik" an dir sind, dann solltest du da schon 3x drüber stehen. aber das ist nun wirklich ein problem, dass du mit dir selber regeln und nicht mir hier unter die nase reiben solltest!!

2) zu den zahlen: ich habe mich hier auf einschlägige geocacherseiten im tollen www gestützt - die übrigens auch im artikel genannt werden. falls diese also nicht stimmen sollten: wende dich an diese homepages und beschwere dich bei den machern!!

in diesem sinne

Cheers,
Heiko
 
OP
S

sprawl

Geocacher
So, habe Teil 2 des Fortsetzungsroman angefordert:

Hallo!

Meine Aussagen waren rein inhaltlicher Natur und keine Kritik an Deiner Person. Auch habe ich weder Entschuldigungen noch Mitleid eingefordert oder erwartet. Es gibt keinen Grund, hier unsachlich zu werden.

> 1) dass der vollständige name (also auch der nachname!!) in einem
> journalistischen artikel erscheint, ist ungebrochenes
> journalistengesetz!
Gesetz wie "geschriebenes Wort"? Das ist ja interessant, gibt's da eine Quelle zu? Das würde mich doch sehr interessieren!

Die einzige mir bekannte explizit journalistische Richtlinie ist der Pressekodex des Deutschen Presserats [1], und dort ist nichts derartiges zu finden.

> vielleicht liest du keine zeitung oder nicht
> aufmerksam genug... kleiner tipp von mir: nimm dir ein paar
> zeitungsartikel und lese sie die aufmerksam durch! in keinem wirst du
> jemals nur den vornamen eines gesprächspartners finden.
Das probier ich doch gleich mal aus, hier liegt ein Stapel mit der ZEIT: "Daniel (Name von der Redaktion geändert)" ... "Sabine, Tochter einer alleinerziehenden Mutter" ... "nach Aussagen eines Parlamentsmitglied, das hier nicht namentlich genannt werden will"... Im Economist nebendran sieht's nicht anders aus.

Cheers,
Heiko

[1] http://www.presserat.de/pressekodex.html
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Die Serie wird nach zwei Folgen leider eingestellt. Schade eigentlich :twisted:

nun gut, wenn wir jetzt schon dabei sind, uns hier anzuzicken: ich denke nicht, dass die jeweiligen redakteure der artikel sich kurzum selbst entschieden haben, die namen der betroffenen zu ändern. dies geschah sicherlich auf wunsch derjenigen!! wenn du dies gewollt hättest, dann hättest du es mir einfach sagen können! dann wäre es kein problem gewesen. ich entschuldige mich hiermit also hoch und heilig bei dir, dass ich noch nicht hellsehen kann!!! und natürlich hast du in allem recht!

Und das Journalistengesetz ist sie mit auch schuldig geblieben...

Bis bald im Wald,
Heiko
 

Guido-30

Geowizard
radioscout schrieb:
Letterboxing ist sehr viel älter als Geocaching.
Stimmt, ist mir auch beim lesen des Artikels aufgefallen.

Mit dem Namen hat sie meiner Meinung nach nicht ganz Unrecht. Woher sollte sie denn wissen, dass Du nicht namentlich genannt werden willst?
Aber davon mal abgesehen sind beide ihrer Briefe eine Frechheit.
Außerdem sollte ihr mal jemand erzählen, dass in Deutschland schon große Buchstaben erfunden wurden. In dem Beruf sollte man so etwas wissen.

Aber was mich zum Artikel mal interessieren würde: Der ist sicher besser geschrieben, als die meisten, die sonst schon veröffentlicht wurden. Wie aber fasst den jemand auf, der noch nie was von geocaching gehört hat? Versteht der den Sinn überhaupt? Bei den vielen Fachbegriffen, die unerklärt bleiben, wage ich das fast zu bezweifeln.

Beste Grüße
Guido
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Guido-30 schrieb:
Mit dem Namen hat sie meiner Meinung nach nicht ganz Unrecht. Woher sollte sie denn wissen, dass Du nicht namentlich genannt werden willst?
Tja, es gab keinerlei Absprachen. Ich habe ihr deshalb auch bewußt keinen Vorwurf gemacht, sondern extra konstruktive Kritik drangeschrieben. Wenn mir mein Gegenüber in jedem Wort Häme, Ironie oder böse Absicht unterstellt, ist E-Mail halt das falsche Medium. Da geht dann schon mal das dicke Lob am Ende sang- und klanglos unter...

Ich hab auch ihren Namen aus meinem ersten Posting wieder entfernt, damit sie damit nicht bei Google auftaucht und ihr daraus evtl. Nachteile entstehen.

Guido-30 schrieb:
Aber davon mal abgesehen sind beide ihrer Briefe eine Frechheit.
Außerdem sollte ihr mal jemand erzählen, dass in Deutschland schon große Buchstaben erfunden wurden. In dem Beruf sollte man so etwas wissen.
Sie scheint sich jedenfalls nicht lange Gedanken gemacht zu haben, was sie da schreibt. Den Mailverkehr könnte man wahrscheinlich in einer Pädagogik-Vorlesung zum Thema Kommunikationsversagen durchnehmen :D
Der Artikel selber ist dagegen erstaunlich fehlerfrei.

Guido-30 schrieb:
Aber was mich zum Artikel mal interessieren würde: Der ist sicher besser geschrieben, als die meisten, die sonst schon veröffentlicht wurden. Wie aber fasst den jemand auf, der noch nie was von geocaching gehört hat? Versteht der den Sinn überhaupt? Bei den vielen Fachbegriffen, die unerklärt bleiben, wage ich das fast zu bezweifeln.
Druck den Artikel doch aus und probier's an ein paar Unwissenden aus ;-) Ich hab ein paar Exemplare für den nächsten Stammtisch mitgenommen, mal schauen, was der dort für Reaktionen auslöst.

Cheers,
Heiko
 
OP
S

sprawl

Geocacher
Guido-30 schrieb:
Mit dem Namen hat sie meiner Meinung nach nicht ganz Unrecht. Woher sollte sie denn wissen, dass Du nicht namentlich genannt werden willst?
Der andere Artikel mit mir zum Thema Geocaching kommt ohne meinen Namen aus. Dafür darf sich der geneigte Leser dann an meinem unvorteilhafen Gesichtsausdruck auf den Fotos erfreuen :D

Wobei der Artikel auch sehr positiv ist. Irgendwie hab ich immer Glück mit den Journalisten hier :p

Gruß,
Heiko
 
Oben