• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching - Knigge

Lakritz

Geowizard
JoFrie, du hast halt den Fehler gemacht, im OP Themen anzuschneiden (Betatest, FTF), deren Handhabung ohnehin unter den verschiedenen Cachern umstritten ist. Dazu wird dann nur eine einzige Verhaltensempfehlung gegeben, ohne Alternativen aufzuzeigen. Das wirkt in der Tat wie eine Regel.

Wenn es beim Geocaching einen gewissen Konsens gibt, dann ist es der, dass man ins Logbuch schreibt, wenn man einen Cache gefunden hat. Und sogar davon gibt es massenhaft Ausnahmen.
Daneben gibt es bei GC.com schon sehr viele Richtlinien und sowohl hier als auch in anderen Foren eine breite Meinungsvielfalt, die man konsultieren kann, wenn man sich darüber informieren möchte, ob das eigene Verhalten als Cacher akzeptabel ist. Wer das nicht liest, wird auch einen "Knigge" nicht lesen, und muss seine Erfahrungen eben selbst sammeln. (Und das ist nicht der schlechteste Weg.)

Mir genügt es, wenn sich alle an gewisse Formen der Höflichkeit halten und ihren gesunden Menschenverstand nicht in der Schreibtischschublade vergessen. (Und das ist ja wohl schon extrem viel verlangt.)
Dass es immer wieder "doofe" Caches oder "doofe" Sucher gibt, lässt sich ohnehin nicht vermeiden. Wer schon länger dabei ist, wird sich darüber nicht mehr aufregen, sondern sich - genau andersherum - über jede nette Geste und jeden Cache, der aus dem Einerlei vermeintlicher "Qualitätscaches" heraussticht, freuen.

Wer besseres Cacherverhalten fordert, sollte mit gutem - nachahmenswertem - Beispiel vorangehen. Und damit meine ich: Nicht reden, sondern einfach handeln.
 
OP
JoFrie

JoFrie

Geowizard
Lakritz schrieb:
JoFrie, du hast halt den Fehler gemacht, im OP Themen anzuschneiden (Betatest, FTF), deren Handhabung ohnehin unter den verschiedenen Cachern umstritten ist. Dazu wird dann nur eine einzige Verhaltensempfehlung gegeben, ohne Alternativen aufzuzeigen. Das wirkt in der Tat wie eine Regel.

Das war da halbwegs provokativ eingesetzt um auch solche Reizthemen mal zur Diskussion zu stellen. Auch meine ich, das gerade diese "strittigen" Themen doch diejenigen sind, welche Neulinge verunsichern und wo man denen wenigstens eine grob Richtung anbieten sollte. Aber auch da hatte ich das eigentlich als Diskussionsvorschlag gesehen und nicht als feste Regel.
Lakritz schrieb:
Daneben gibt es bei GC.com schon sehr viele Richtlinien und sowohl hier als auch in anderen Foren eine breite Meinungsvielfalt, die man konsultieren kann, wenn man sich darüber informieren möchte, ob das eigene Verhalten als Cacher akzeptabel ist. Wer das nicht liest, wird auch einen "Knigge" nicht lesen, und muss seine Erfahrungen eben selbst sammeln. (Und das ist nicht der schlechteste Weg.)
Ja ich weis, ich gehörte auch dazu, trotzdem wäre meiner Meinung nach nach wie vor eine
Hilfestellung für Anfänger da ratsam. Die müßen sich nach wie vor die Informationen einzeln mühsam zusammensammeln. Anstatt das das zentral an einem Ort nachzulesen ist.

Lakritz schrieb:
Mir genügt es, wenn sich alle an gewisse Formen der Höflichkeit halten und ihren gesunden Menschenverstand nicht in der Schreibtischschublade vergessen. (Und das ist ja wohl schon extrem viel verlangt.)
Jep
Lakritz schrieb:
Dass es immer wieder "doofe" Caches oder "doofe" Sucher gibt, lässt sich ohnehin nicht vermeiden. Wer schon länger dabei ist, wird sich darüber nicht mehr aufregen, sondern sich - genau andersherum - über jede nette Geste und jeden Cache, der aus dem Einerlei vermeintlicher "Qualitätscaches" heraussticht, freuen.
Und genau da liegt das Problem... hier mal ein Auszug von einer Email von heute, dem hatte ich geschrieben, das er mein Haus findet in dem er meinen Cache GC1A11C sucht. In meinem Cache steckt aber einiges an Arbeit und auch der eine oder andere Euro... sowas bekommt man dann als Antwort von einem Neuen:
Email schrieb:
Ein Cache im Garten ist ja schon irgendwie abgefahren ;-) Hab bei mir an der Grundstücks-Ecke einen neu angepflanzten Baum. Wenn man da die Stangen... Das könnte für ne Filmdose... Naja, wir werden sehen.
Woher sollte er das aber auch besser wissen?! Sicher kann er da eine Dose verstecken, aber wer will eine weiteres Filmdöschen suchen... vor allem auf privaten Grund hinter einem Zaun, aber das ist wieder ein anderes Thema ;)

Lakritz schrieb:
Wer besseres Cacherverhalten fordert, sollte mit gutem - nachahmenswertem - Beispiel vorangehen. Und damit meine ich: Nicht reden, sondern einfach handeln.
Das kann man jetzt verschieden auslegen, wenn es sich auf den Knigge und cachen gehen bezieht, das setzte ich so gut ich kann um. Wenn Du das auf den Knigge und verfassen beziehst, da überlege ich gerade ob und wie ich es vielleicht doch umsetzte. :wink:

Gruß,
Jörg
 
JoFrie schrieb:
Woher sollte er das aber auch besser wissen?! Sicher kann er da eine Dose verstecken, aber wer will eine weiteres Filmdöschen suchen... vor allem auf privaten Grund hinter einem Zaun, aber das ist wieder ein anderes Thema ;)
Genau darum geht es: Definierst du, was ein guter Cache oder ein böser Cache ist? Definiert die Loge der Chartafreunde das? Definiere ich das? Nein!
Findest du ihn böse, such ihn nicht. Falls du ihn versehentlich gefunden hast, logge ihn nicht oder mit klaren Worten. Es gibt genügend Leute (und da fällt mir nicht nur RS ein) die den Cache gerne suchen würden...
 
JoFrie schrieb:
Lakritz schrieb:
Daneben gibt es bei GC.com schon sehr viele Richtlinien und sowohl hier als auch in anderen Foren eine breite Meinungsvielfalt, die man konsultieren kann, wenn man sich darüber informieren möchte, ob das eigene Verhalten als Cacher akzeptabel ist. Wer das nicht liest, wird auch einen "Knigge" nicht lesen, und muss seine Erfahrungen eben selbst sammeln. (Und das ist nicht der schlechteste Weg.)
Ja ich weis, ich gehörte auch dazu, trotzdem wäre meiner Meinung nach nach wie vor eine
Hilfestellung für Anfänger da ratsam. Die müßen sich nach wie vor die Informationen einzeln mühsam zusammensammeln. Anstatt das das zentral an einem Ort nachzulesen ist.

Geocaching ist kein statisches Spiel, bei dem es alle Neuen so machen müssen, wie es für manche nach alter Väter Sitte als guter Brauch erscheint.
Ferner denke ich, dass das Informationsangebot für Neueinsteiger heute sehr viel besser ist, als es das in den ersten Jahren war. Ob http://www.Geocaching.de, das http://www.cachewiki.de oder Tante Google, sie dürften schon die meisten Fragen beantworten. Wer es genauer wissen will, findet die Wege in die Foren, zu de.rec.geocaching oder zum nächsten Event.

8|
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
Zum Thema: Cachen war und ist für mich gerade deswegen interessant, weil ich es machen kann, wie ich will, wann ich will und wo ich will. Es gibt keinen Vereinszwang, es geht niemanden etwas an, ob ich online logge oder nicht, ob ich im Logbuch logge, oder nicht, ob es mir persönlich reicht, wenn ich die Dose nur gesehen habe... solange ich das nur für mich mache und die anderen Cacher nicht dabei störe.
[...]
So ein Knigge/ eine Charta... hätte mich eher davon abgehalten, mit dem Cachen anzufangen...
Ganz meiner Meinung.
 

NoobNader

Geomaster
radioscout schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Zum Thema: Cachen war und ist für mich gerade deswegen interessant, weil ich es machen kann, wie ich will, wann ich will und wo ich will. Es gibt keinen Vereinszwang, es geht niemanden etwas an, ob ich online logge oder nicht, ob ich im Logbuch logge, oder nicht, ob es mir persönlich reicht, wenn ich die Dose nur gesehen habe... solange ich das nur für mich mache und die anderen Cacher nicht dabei störe.
[...]
So ein Knigge/ eine Charta... hätte mich eher davon abgehalten, mit dem Cachen anzufangen...
Ganz meiner Meinung.

da muß ich ja radioscout auch mal zustimmen... ;)
 

Carsten

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
So ein Knigge/ eine Charta... hätte mich eher davon abgehalten, mit dem Cachen anzufangen...

Full ACK! Wenn so ein Pseudoregelwerk erstmal da ist, ist der Schritt zur Vereinsgründung auch nicht mehr weit. Die Satzung ist ja quasi schon da :roll:
 

fotomike

Geocacher
Hmm... Leute, kommt wieder runter, bitte.

Ich lese schon eine Weile mit. Bin ja auch relativ neu dabei. (Sommer 2007) Ich hatte, als ich damit anfing, hier in der Gegend niemanden, den ich hätte fragen können wie das alles so klappt. Keinen Tutor (und das ist das, was hier sicherlich als Funktion gemeint sein könnte) zur Seite.

Was habe ich gemacht? Mich selbst gebildet, gelesen! Einfach die wirklich sehr zahlreich vorhandenen Seiten und bekannten Seiten im Internet durchforstet. Ausgegangen von geocaching.de. Auch das Forum hier, bevor ich mich angemeldet habe. Ich habe eine schöne Sammlung von Linkseiten. Und dann bin ich halt raus. Weiterhin: Ich habe viele der Funktionen bei GC.COM kennengelernt und sie einzusetzen verstanden. Ich habe immer noch die Logs auf der Watchlist, die ich geloggt habe. Warum? Ich sehe dann, was im Umfeld meiner Heimat so passiert.

Logbuchsurfen/Profilsurfen, sehr lehrreich. Und hilfreich, festzustellen, wer hier in der Gegend aktiv ist bzw. hier wohnen (könnte)! Ich schreibe die Neulinge an, wenn ich merke: Wenig Founds und fast alle im "Dunstkreis" hier. Ich stelle mich kurz vor und frage eben nach. Mit meinem freundlichen Ton habe ich bislang keine Körbe bekommen. Das erste von mir organisierte Cachertreffen in meiner Heimatstadt steht bevor. Alle angeschriebenen fanden die Idee gut, mal sehen, was wird...

Zurück zum Werdegang:
Irgendwann mal geschaut, wie und was es mit TB und Coin so auf sich hat, als sich ein Cache anbot. Auch begriffen, wie das geht. 8) Zeitgleich weitere 4 Familienmitglieder angesteckt. Und schon als Tutor gewirkt.

Nach ein paar Wochen ergab sich ein Event in greifbarer Nähe. Besucht, mehr Infos erhalten. Irgendwann dann geschaut, wie ich es anstelle, einen guten - für den Anfang erstmal einfachen Tradi - zu legen. Und so weiter... Lesen, machen, lesen.

Das Buch von Hoecker war die erste Lektüre. Gut, nicht jedermanns Ding. Zwischen den Zeilen findet der geneigte Leser aber viel KnowHow vermittelt. Kürzlich das Buch OUTDOOR - Geocaching von Markus Gründel (die neueste Auflage diesem Jahres) via Gutschein geschenkt bekommen. Klasse!

Dort steht für wenig Geld letztendlich wirklich alles drin, was es zum Geocaching zu wissen geben muss.

Fazit für mich:
Ich fasse den Anfangs-Thread von JoeFrie im Kern jedenfalls so auf, das für Einsteiger evtl. ein Tutor da sein könnte. Positives Vorleben ist m.E. der beste Weg.
 
Oben