• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching mit Becker Traffic Assist Z113???

grian

Geonewbie
Hallo zusammen,

auch mich hat das Schatzjäger-Fieber neuerdings voll erwischt :roll:

Bislang habe ich mich ohne Navi durchgekämpft und nur mit Ausdrucken meine ersten Caches gefunden, allerdings alle im näheren Umfeld...

Da ich bislang überhaupt kein Navi hatte würde ich mir jetzt gern eins zulegen, was ich dann nicht nur für's Auto, sondern auch gut zum Cachen nutzen kann. Also quer durch alle Hersteller gegoogelt, bei Garmin Nüvi 1350T und Navigon 2510 hängen geblieben...
Dann auf in den Media-Markt, beim Navigon festgestellt dass man dort zwar jetzt Koordinaten eingeben kann, allerdings in Grad/Min/Sek, also nicht das Format was man normalerweise auf GC.com angezeigt bekommt... Garmin Nüvi konnte ich leider nicht testen weil keins da war, jedenfalls nicht das 1350T...

Der Verkäufer legte mir dann das Z113 von Becker nahe... machte eigentlich auch einen ganz guten Eindruck, auch Koordinaten eingeben scheint kein Problem zu sein, meine "Test-Koordinaten" wurden einwandfrei angezeigt...

Jetzt meine eigentliche Frage: Hat jemand schon Erfahrung mit Becker-Caching? Oder ansonsten mit einem anderen Auto-Navi, was man gut zum Cachen nutzen könnte?
 

GeoSilverio

Geowizard
Naja, drei Dinge haben die KFZ-Navigationsgeräte eigentlich alle gemeinsam:
1. Sogenannte "static navigation", das bedeutet, dass bei Unterschreitung einer gewissen Geschwindigkeit (und das können auch schon mal 5km/h) sein, die Position nicht aktualisiert wird. Das ist für die Auto-Navigation ganz gut, da das Navi beispielsweise stehend an einer Kreuzung nicht durch die natürliche "Streuung" der Messungen plötzlich meint, man wäre schon über die Kreuzung rüber oder man wäre gerade abgebogen...
Du musst mit so einem Gerät dann evtl. immer mit 5 bis 6 km/h durch den Wald "rennen", damit es funktioniert.

2. Akku: Die Navigationsgeräte sind so gemacht, dass sie auch mal ohne Strom vom KFZ-Bordnetz funktionieren, auf lange Betriebszeit ohne Ladekabel legt dabei natürlich niemand wert, normalerweise hängen die Geräte ja sowieso immer an der Buchse. Oft reicht eine Akku oder Batterie-Ladung gerade mal für ein oder zwei Stunden.

3. Karten: Du hast den Vorteil Karten auf dem Gerät zu haben. Allerdings Straßenkarten. Das wäre nicht sooo schlimm. Die KFZ-Navis "matchen" einen aber oftmal auf die nächste Straße in der Ansicht. Du läufst beispielsweise 30 Meter von der Straße entfernt auf einem Feldweg und das Navi "zerrt" dich in der Kartensicht rüber auf die Straße, weil ein KFZ-Navi eben sagt:
"Das kann nicht sein, dass da jemand mit dem Auto auf der Wiese rum fährt, dass muss ein Fehler in der Positionsbestimmung sein..."

Wenn du sowieso ein Navigationsgerät fürs Auto suchst, kannst du natürlich eins nehmen und damit dann mal ins Geocaching "reinschnuppern". Ob das dann Spaß macht, wirst du ja sehen. ;)

Als Alternative zu einem separaten "Outdoor-GPS", wäre aber evtl. auch ein PDA für dich eine Option. Ist zwar um einiges teurer, kann aber eben auch noch navigieren, weil man beispielsweise Navigon oder TomTom darauf installieren kann und man zudem eine Geocaching-Software mit Karten etc. darauf installieren kann. Naja und telefonieren und ins Internet gehen kann so ein Gerät ja auch noch.

Ich cache beispielsweise mit einem HTC HD2-PDA.
Darauf läuft als geocaching-Anwendung cachebox! und wenn ich mal mit dem Auto irgendwo fremd bin, habe ich noch Copilot 8 drauf, eine günstige KFZ-Navigationssoftware. Das funktioniert bei dem großen Bildschirm des HD2 sehr gut.

Die besseren Outdoor-Navigationsgeräte haben aber inzwischen teilweise auch schon Navigationseigenschaften eingebaut. Da ist man aber dann vom Preis her auch in der Region...
 

Starglider

Geoguru
grian schrieb:
Jetzt meine eigentliche Frage: Hat jemand schon Erfahrung mit Becker-Caching?
Meine Mutter wollte ein einfach zu bedienendes Navi, jetzt habe ich das Z113 hier um die Karten zu aktualisieren bevor ich es ihr gebe.

Und da fängt es schon an:
Die mitgelieferte Content-Manager-Software sieht zwar nett aus, hat es aber bisher nicht geschafft das 1.1 Gigabytes große Kartenupdate herunterzuladen das man sich im Rahmen der 45-Tage-Aktualisierungsgarantie ziehen darf bzw. theoretisch dürfte wenn es ginge.
Nach ca. 3 bis 10 MB bricht der schnarchlangsame Download ab - schon dafür braucht es etwa 5 Minuten.

Dieses Update .bringt die Karten allerdings nur auf den Stand vom 3. Quartal 2009.

Es gibt einen neuen Kartensatz für Europa der sich V1/2010 nennt. Laut der Website von Becker ist der für Besitzer der 45-Tage-Garantie gratis und man soll ihn sich über den Content-Manager herunterladen.
Aber wenn man das versucht zeigt der hartnäckig einen Preis von knapp 60 Euro an...

Ob das Gerät selbst im Gelände was taugt werde ich nachher probieren, falls es mal aufhört zu regnen. Ich möchte nämlich nicht testen wie wasserfest das Teil ist.

Edit: 42 Eurocent für den Anruf bei der Hotline bringen die Erkenntnis das das "Europa Update 2009 Q3" und der "Europa - Download Z-Serie - V1/2010" dieselben Daten beinhalten. Etwas aktuelleres als mindestens 1 Jahr alte Daten ist also nicht zu bekommen, da fragt man sich schon warum die nicht gleich ab Werk mitgeliefert werden.
 

Starglider

Geoguru
So, das Aufspielen des Updates hat nur ca. 10 Stunden gedauert wenn man die ganzen fehlgeschlagenen Versuche mitrechnet.

Das Z113 kann nur auf Straßen navigieren, es gibt keinen Luftlinien-Modus.
Gibt man ein Ziel an das nicht direkt an einer der Straßen liegt navigiert es einen zum nächstgelegenen Punkt an einer Straße, auch im Fußgängermodus. Die Entfernungsangabe dabei bezieht sich auf den Punkt zu dem es navigiert, nicht auf die eingegebene Zielposition.
Zum geocachen kann ich es daher nicht empfehlen.

Ausserdem ist die beigelegte Software zum Verwalten der Karten so schrottig das ich generell vom Kauf abraten würde.
 
OP
G

grian

Geonewbie
Vielen Dank für eure Antworten, das bringt mich jetzt doch wesentlich weiter :???:

Ich hatte nämlich bisher immer noch diese kleine gedankliche "Zwickmühle" was denn jetzt wirklich besser wäre, Auto-Navi mit Fußgänger-Modus oder lieber umgekehrt...

Hmmm, nach langer Überlegung entscheide ich mich jetzt glaub ich für das Garmin Etrex Legend Hcx, da habe ich dann wenigstens die Möglichkeit, aktualisierte "Open-Street-Karten" (und damit hoffentlich aktuelle Karten ;) ) zu bekommen, es kann nicht nur auf Fußwegen navigieren, und es kann mir auch mal im Auto anzeigen ob ich rechts oder links abbiegen muss (hoffe ich :handy: )

Habt damit vielleicht auch schon jemand von euch Erfahrung?

LG Grian (die hofft dass der Regen heute irgendwann aufhört, damit sie noch mit Sohni 'ne kleine Radtour & Suche machen kann) :D
 
Oben