• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching mit dem iPod Touch / iPhone - Eine Anleitung

Hallo zusammen, ich habe mich mal mit dem Thema Geocaching & iPod Touch beschäftigt und folgendes zusammengebastelt:

Geocaching mit dem iPod Touch / iPhone (ohne Internetverbindung) - Eine Anleitung

Benötigt:

- Geocache Scanner mit aktueller Geocache-DB
- iPod Touch / iPhone mit dem Programm "Karten" (Maps) und Jailbreak (und SSH / Total Commander für Dateitransfer)
- Maps Offline Utilities (http://nambrot.com/index.php/home/33-mapsoffline/46-presenting-maps-offline)
- XML-Template für den Export vom Geocache Scanner zum iPod Touch / iPhone (im Folgenden nur "Touchpod")
- PC mit Internetanbindung
- Optional: Fireshot für Firefox

Vorgehen:
A. Geocache Scanner (bereits installiert):
1. In das Verzeichnis des Geocache Scanners wechseln und ein XML-Template für den Export anlegen (im Textformat):
- Name: *.xtp (z.B. touchpod.xtp)
- Inhalt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
# Template fuer XML-Export im Format iPod Touch Booksmarks für Maps

[General]
name=Touchpod (*.plist)
[/General]

[Header]
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<plist version="1.0">
<dict>
<key>Bookmarks</key>
<array>
[/Header]

[Waypoints]
<dict>
<key>Name</key>
<string>#WAYPOINT# - #CACHETYPE# (#DIFFICULTY#/#TERRAIN#)</string>
<key>LatitudeE6</key>
<integer>#LAT#</integer>
<key>LongitudeE6</key>
<integer>#LON#</integer>
</dict>
[/Waypoints]

[Footer]
</array>
</dict>
</plist>
[/Footer]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

2. Geocache Scanner starten & aktuelle Datenbank downloaden
3. In der "Arbeits-, Fund- und Ignorierliste" z.B. über die Radiussuche Caches einpflegen (Anzahl: sollte egal sein, getestet mit 600 Caches). Fenster anschließend über "Speichern" schließen.
4. Menü "Datei" > "Export" > als Ausgabeformat "XML-Format per Template" wählen > dann darunter "Touchpod" wählen > Exportieren.
5. Exportierte Datei mit einem Editor öffnen > alle "." über Suchen & Ersetzen entfernen. [Anmerkung: Die Koordinaten müssen ohne "." in der Datei liegen. Es können ruhig auch die "." aus den beiden ersten Zeilen entfernt werden, hat keine erkennbaren Auswirkungen. Die Punkte bei Schwierigkeit und Gelände gehen allerdings auch verloren.] > Speichern (Dateiendung kann ruhig *.xml bleiben, wird von Maps Offline ignoriert.)

B. Touchpod (bereits gejailbreakt und über SSH ansprechbar)
1. "Maps Offline" installieren (findet sich nach dem Jailbreak im Installer, weitere Infos: http://nambrot.com/index.php/home/33-mapsoffline/46-presenting-maps-offline)
2. Sich mit dem Maps Offline Utlities eine GoogleMaps-Karte im Hybrid-Format von seinem Cachegebiet besorgen und auf den Touchpod laden (Infos: http://nambrot.com/index.php/home/33-mapsoffline/47-how-to-create-new-caches-on-a-pc).
2. Vom Geocache Scanner exportierte Datei via SSH / Total Commander in den Ordner /private/var/mobile/Library/MapsOffline/Streets kopieren.
3. "Maps Offline" auf dem Touchpod starten > To Streets > unten die exportierte Datei mit euren Caches restoren.
4. "Karten" / "Maps" auf dem Touchpod starten > Lesezeichen (oder Name des Wegpunktes eingeben) > Wegpunkt bzw. Geocache auswählen > Kartenansicht auf "Hybrid" umschalten > Fertig!

Screenshots mit verschiedenen Zoomlevels von einem Cache:
gc1.jpg
gc2.jpg
gc3.jpg


Arbeitsaufwand für eine Aktualisierung, sofern man etwas Routine (und das entsprechende Kartenmaterial auf dem Touchpod) hat: ca. 3-5 Minuten für eine fast beliebige Anzahl an Geocaches.


Sonstiges / Probleme:

1. Wie finde ich bei "Karten" meinen aktuellen Standpunkt (ohne WLAN)?
- Die exportierte Geocache-Datei lässt sich mit einer Straßendatei (siehe Dokumentation zu Maps Offline: http://nambrot.com/index.php/home/33-mapsoffline/49-how-to-create-offline-street-search-files) zusammenführen. Dazu einfach die Textzeilen zwischen <array> und </array> aus der einen Datei zwischen <array> und </array> der anderen Datei hineinkopieren. Damit hat man alle Straßennamen und Caches in einer Datei. Über die Routenfunktion kann dann sowohl die aktuelle Straße, in der man sich gerade befindet, wie auch der gewünschte Cache angezeigt werden (ohne WLAN allerdings ohne Routenvorschlag).

2. Wie weiß ich, welche Caches sich wo in meiner Nähe befinden?
- Nicht gerade sauber gelöst, aber es funktioniert ganz gut: Bei Geocaching.com sich einen Screenshot von seinem Cachegebiet mit "Numbers on Map" per eMail auf seinen Touchpod schicken. Darin sind dann auch die Wegpunkt enthalten. [Anmerkung: Das Add-on "Fireshot" für Firefox kann per One-Klick einen Webseitenscreenshot per eMail versenden]

Screenshot:
gc4.jpg


3. Cachebeschreibungen auch auf dem Touchpod?
- Caches als *.html aus dem Geocache Scanner exportieren und auf den Touchpod laden. Hierfür gibt es diverse Möglichkeiten. Ich nutze zum Anzeigen "Wild Eyes" für Safari; findet sich nach dem Jailbreak auch im Installer.

4. Manuell Koordinaten in "Karten" aufd dem Touchpod eingeben (z.B. bei Multi-Caches)?
- Ist mir noch nicht gelungen. Workaraund, aber relativ aufwendig: Eine Straßen-.plist-Datei direkt auf dem Touchpod öffnen, die Koordinaten eintragen und über Maps Offline restoren. Funktioniert, dauert aber.

5. Unübersichtliche Gegenden z.B. Wald?
- Hier kann mit dem Touchpod leider nicht gecacht werden. Oder man sucht eben sehr lange :)

Soweit meine Anleitung. Nicht perfekt, aber ausbaubar!

Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen.

Grüße & Schönes Restwochenende,
Sonnenlichtsucher
 

nambrot

Geonewbie
hi
hier ist nambrot.
Was da du gemacht hast ist echt unglaublich.
Ich würd mich gern mehr mit dir unterhalten. Mail?
 

mikefiftyniner

Geocacher
Seit der neuen Version 2.1 funktioniert bei mir die Cachesuche nach GC nicht mehr. Hat dieses Problem novch jemand anderes und gibt es vielleicht eine Lösung?

Viele Grüße
mikefiftyniner
 

Neanderwolf

Geocacher
mikefiftyniner schrieb:
Seit der neuen Version 2.1 funktioniert bei mir die Cachesuche nach GC nicht mehr. Hat dieses Problem novch jemand anderes und gibt es vielleicht eine Lösung?


Ich denke, dieses Problem hat wohl Jeder, der das Update aufgespielt hat. Und bei der Suche nach PLZ ist es ja ebenso.
Die Lösung wird wohl sein, auf ein neues Update zu warten, welches die Fehler ausbügelt.
Schade eigentlich, dass dieses Update online ging, obwohl es ja augenscheinlich wohl nicht genügend getestet wurde.
Bei einem kostenlosen Programm würde ich ja nichtmal meckern. Aber so ist das nicht in Ordnung.
 
A

Anonymous

Guest
mikefiftyniner schrieb:
Seit der neuen Version 2.1 funktioniert bei mir die Cachesuche nach GC nicht mehr. Hat dieses Problem novch jemand anderes und gibt es vielleicht eine Lösung?

Viele Grüße
mikefiftyniner

Der Fehler ist bei den Entwicklern bekannt und wird bald behoben...
Für den Übergang kannst Du das iPhone auf Englisch umstellen - dann funktioniert die Suche! Der Fehler ist anscheinend nur im deutschen Sprachpaket...

LG
Ronni
 

mikefiftyniner

Geocacher
Danke für den Tipp, aber bei mir funktioniert es auch nach Umstellung auf Englisch nicht!

Die GC-Code-Suche klappt interessanterweise, wenn man sie im Bereich PLZ/Ort eingibt. Lediglich die Suche direkt nach PLZ/Ort funktioniert nicht.
 
A

Anonymous

Guest
mikefiftyniner schrieb:
Danke für den Tipp, aber bei mir funktioniert es auch nach Umstellung auf Englisch nicht!

Hast Du die App mal komplett neu installiert?

mikefiftyniner schrieb:
Die GC-Code-Suche klappt interessanterweise, wenn man sie im Bereich PLZ/Ort eingibt. Lediglich die Suche direkt nach PLZ/Ort funktioniert nicht.

Interessant - funktioniert bei mir auch! :)
 

mikefiftyniner

Geocacher
Team Bashira schrieb:
Hast Du die App mal komplett neu installiert?

Das habe ich noch schon versucht, allerdingt mit der deutschen Einstellung (hat aber nichts gebracht). Meinst Du dass es etwas bringt, die App mit der englischen Einstellung zu installieren?
 

nazagal

Geocacher
Hi, ich würde mit nem Ipod Touch holen, Aber geht dieser xml Export auch mit Cachewolf?
Und wie sieht es aus einen Wegpunkt wieder zu löschen? Wenn man den Cache dann hat.
Können auch die Namen angezeigt werden der Caches auf der Map ohne dem GCXXX?
 
Oben