• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching mit Schulklassen

aldebaran

Geonewbie
Ich bin noch recht neu beim Geocachen, würde aber gern mit meiner Schulklasse (6.Klasse), am besten wohl aufgeteilt in kleine Gruppen, auf dem Wandertag Geocaching als zusätzlichen Anreiz einbauen, eventuell damit auch Teamfähigkeit etc fördern wollen. Hat das jemand im Raum München schon einmal probiert? Gibt es Gegenden (Englischer Garten?) oder Caches die dafür besonders geeignet sind?

Oder muss ich eigenene, nicht öffentliche Caches nur für diesen Anlass auslegen? (Da macht mir allerdings die viele Arbeit etwas Angst..)

Würde mich über Tipps von Euch sehr freuen.
 

monsterbox

Geocacher
Hi!

aldebaran schrieb:
Ich bin noch recht neu beim Geocachen, würde aber gern mit meiner Schulklasse (6.Klasse), am besten wohl aufgeteilt in kleine Gruppen, auf dem Wandertag Geocaching als zusätzlichen Anreiz einbauen, eventuell damit auch Teamfähigkeit etc fördern wollen. Hat das jemand im Raum München schon einmal probiert? Gibt es Gegenden (Englischer Garten?) oder Caches die dafür besonders geeignet sind?

Gute Frage :) Ich würde mal sagen, grundsätzlich bist Du wohl mit einem nicht allzu langen Multi am besten dran. Da hast Du eine ganze Anzahl an Stationen, die es zu finden gilt und halt Ende Deine Dose.

Auf Anhieb würden mir da entweder die Multis am Auer Mühlbach einfallen oder vielleicht die verschiedenen MCTs in der Stadtmitte. Die führen jeweils durch ganz nette Gegenden und sollten passende Aufgaben für Deine Schüler bieten. Aber ich würde die entsprechende Runde auf alle Fälle vorher (!) mal selber machen, damit Du im Zweifelsfalle weißt, wo's lang geht!

Ein möglicher Haken an solchen Caches ist dann natürlich immer der Final. Die Caches in der Stadt sind natürlich einigermaßen anfällig für Muggels. Ob da jetzt eine Horde Kids eher hinderlich oder eher gut ist, mag ich nicht beurteilen :) Auffällig sind sie so oder so, aber vielleicht ist es sogar besser so...

Eigene Caches mußt Du wohl nicht legen, aber Du darfst natürlich gerne ;-)

Servus,
Christian
 

Schnueffler

Geoguru
monsterbox schrieb:
Auf Anhieb würden mir da entweder die Multis am Auer Mühlbach einfallen oder vielleicht die verschiedenen MCTs in der Stadtmitte.
Und danach sind die Caches weg oder geplündert, wenn die Kinder dann ihren Freunden die Caches zeigen. Daher würde ich immer für einen solchen Anlass eigene Caches legen, die Du danach wieder wegräumen kannst. Die Besitzer der lokalen Caches werden es Dir danken.
Klar, das bedeutet aber auch viel Arbeit. Und Du solltest vorher auch schon mal ein paar Caches gefunden haben, damit Du weisst, was Du machst und dass auch alles funktioniert.
 

neirolf

Geowizard
Eben weil das Auslegen von neuen Caches viel Arbeit bedeutet sollte in diesem Fall ein eigener Cache gelegt werden. Ich würde nicht das Risiko eingehen mit einer Klasse die Arbeit eines anderen Cachers eventuell kaputt zu machen.

Such dir eine schöne Stelle und denk dir was schönes aus. So kannst du auch gleichzeitig noch Bezug auf den Unterricht nehmen, so ganz unauffällig und nebenbei ;)
 

ElliPirelli

Geoguru
Carsten schrieb:
aldebaran schrieb:
Oder muss ich eigenene, nicht öffentliche Caches nur für diesen Anlass auslegen?

Ja.
Dem muß ich zustimmen.

Einige Coinowner und ich als Cacheowner sind das Opfer einer Jugendsozialarbeiterin, die mit "ihren" Jugendlichen in der Gegend cachen geht. Leider wissen die Teens um die Coins, die in den Dosen manchmal liegen, oft sogar mit dieser Cacherin gemeinsam eingelegt.

Es sind schon einige davon spurlos verschwunden! Sehr ärgerlich, zumal es meist Dosen sind, die nicht so ohne weiteres gleich entdeckt werden.
Bei der einen Dose fehlte auch regelmäßig das Logbuch und der Kuli, während die Tauschgegenstände drin blieben. Die mußte ich nun verlegen, ich hoffe, es wird besser werden.

Also bitte für einen Wandertag eigene Caches auslegen. Ein Multi kann dann auch wunderbar lehrreich sein.
 
OP
A

aldebaran

Geonewbie
Vielen Dank für eure Antworten! Das mit der Gefahr für die Caches anderer Owner leuchtet mir sofort ein. Ich ändere also meinen Plan, und suche jetzt nach Ideen oder fertigen Vorlagen für Stationen eines Multicaches, verstecken werde ich ihn dann selbst. Dazu brauche ich noch ein Gelände, das leicht zu erreichen ist, so ungefählich, dass ich die einzelnen Gruppen unbeaufsichtigt darin herumlaufen lassen kann, und doch so interessant, dass die Gruppen sich beim finden nicht gegenseitig beobachten können.

;)
 

ElliPirelli

Geoguru
aldebaran schrieb:
Vielen Dank für eure Antworten! Das mit der Gefahr für die Caches anderer Owner leuchtet mir sofort ein. Ich ändere also meinen Plan, und suche jetzt nach Ideen oder fertigen Vorlagen für Stationen eines Multicaches, verstecken werde ich ihn dann selbst. Dazu brauche ich noch ein Gelände, das leicht zu erreichen ist, so ungefählich, dass ich die einzelnen Gruppen unbeaufsichtigt darin herumlaufen lassen kann, und doch so interessant, dass die Gruppen sich beim finden nicht gegenseitig beobachten können.

;)
Das hört sich gut an. Tip: Wenn Du das Gelände gefunden hast, sieh nach, ob dort schon Caches liegen. Denn dann sollten Deine Stationen so liegen, daß sie existierende Dosen nicht gefährden.

Und mach es für die Schüler nicht zu schwer, meine Mitcacher (12 + 13) haben inzwischen ein gutes Auge für Verstecke, aber die haben halt Übung... ;)
 

adorfer

Geoguru
Sir Hugo schrieb:
Wenn jemand irre ist, dann vielleicht Du.

Ich würde es als Lehrer nicht auf mich nehmen, dass ein Cache nach in Folge so eines Wandertags hinüber ist.
Zumindest kann ich mich an Wandertage in der Schule erinnern, bei denen wir alles gemacht haben, nur nicht das, was sich die Lehrer und die anderen zwangsverpflichteten Aufsichtspersonen von uns verlangt haben.
 

junico

Geocacher
-jha- schrieb:
Sir Hugo schrieb:
Wenn jemand irre ist, dann vielleicht Du.

Ich würde es als Lehrer nicht auf mich nehmen, dass ein Cache nach in Folge so eines Wandertags hinüber ist.

Ohne Sir Hugo zu kennen, würde ich vermuten, daß ihm vor allem das ohne weitere Begründung hingeklatsche "Ja" gegen den Strich geht - so geht es mir zumindest.

Ich bin genauso der Meinung, daß existierende Caches durch einen Wandertag gefährdet sind und befürworte das Auslegen von neuen extra dafür - aber gerade da aldebaran ja neu ist, hätte er oder sie mit einer etwas detaillierteren Antwort sicher mehr anfangen können.

Aber es hat sich ja jemand gefunden, der in Sätzen mit mehr als einem Wort antworten kann.
 

Carsten

Geowizard
junico schrieb:
Ohne Sir Hugo zu kennen, würde ich vermuten, daß ihm vor allem das ohne weitere Begründung hingeklatsche "Ja" gegen den Strich geht - so geht es mir zumindest.

Wenn dem so wäre, hätte er das ja auch schreiben können und nicht nur einen Smiley hinklatschen :p

Ich sehe aber auch nicht, wieso ich das "Ja" noch extra hätte begründen müssen. Offensichtlich hat sich aldebaran ja im Vorfeld schon Gedanken gemacht, ob eigene Caches nötig sind, was ich ihm/ihr nur bestätigen wollte. Für den Rest gibt es die Suchfunktion, deren Benutzung einem Lehrer durchaus zuzutrauen sein sollte. Dieses Thema taucht schließlich mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf, ob es nun Schulklassen oder Feriengruppen sind, macht vom Ansatz her keinen Unterschied.
 

Gusti

Geocacher
aldebaran schrieb:
Ich ändere also meinen Plan, und suche jetzt nach Ideen oder fertigen Vorlagen für Stationen eines Multicaches, verstecken werde ich ihn dann selbst. Dazu brauche ich noch ein Gelände, das leicht zu erreichen ist, so ungefählich, dass ich die einzelnen Gruppen unbeaufsichtigt darin herumlaufen lassen kann, und doch so interessant, dass die Gruppen sich beim finden nicht gegenseitig beobachten können.
OK, hier einige Ideen, gewonnen aus einer Reihe von Kindergeburtstagen:
- Mach die Stationen so, daß nicht einer vorrennt, die Lösung findet, weiterrennt, und die anderen dackeln bloß gelangweilt hinterher. Das geht z.B. indem eine Lösung gefunden und zum "Buch der Weisheit" gebracht werden muß, um die nächste Station zu erfahren. So kann man auch Gruppen gezielt lenken, um Staus zu vermeiden.
- Mach nicht einen "cache" im engeren Sinn draus, sondern bau Aufgaben ein: Blätter einer Buche, Linde, usw, sammeln und bringen. Oder: Die Gruppe muß über ein Seil, alle, ohne das Seil zu berühren. (Da können sich die Gruppen ruhig gegenseitig beobachten, dann schummelt keiner). Oder an jeden kommentarlos eine Zahl vergeben, am Ende abfragen, richtig=ein Punkt...
- Gruppenaufgaben, wo alle etwas beitragen könne und müssen, sind gut. Auch z.B. Rechenaufgaben, damit nicht nur die Sportskanonen gefordert sind. (Sobald sich wer langweilt, finden die eine Beschäftigung, die idR nicht im Sinne der Aufsichtsperson ist.) Irgendwas mit Punkten für die Gruppe ist auch gut -- dann geht's Gruppe gegen Gruppe, und nicht lauter Einzelkämpfer.
- Eine Aufgabe wie: "Einen wassergefüllten Ballon werfen und fangen, ohne das er kaputtgeht -- Gruppe mit größter Weite gewinnt..." kommt bei heißem Wetter gut.

Ich mach bei sowas schon mal eine koffergroße Schatzkiste, die von Anfang an klar sichtbar ist, aber zugesperrt. Der erste Schlüssel passt nicht, sondern sperrt ein Schloß irgendwo im Gelände, welches wiederum etwas freigibt, welches wiederum usw usw. Auch wenn man n Schlösser und n Gruppen hat, geht's sehr schön auf, keiner kann ohne die anderen, und keiner kann die "Dose" daweil klauen. Zahlenschlösser sind auch gut!

HTH, Gusti
 

Thaliomee

Geowizard
Dieses Thema taucht schließlich mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf, ob es nun Schulklassen oder Feriengruppen sind, macht vom Ansatz her keinen Unterschied.
Wobei es natürlich bei Schulklassen viel, viel "schlimmer" ist, denn sie wohnen ja (Grundschüler zumindest) nah an dem Gebiet in dem vermutlich gesucht werden soll. Nun kommen einige dort täglich vorbei, mit Freunden die nicht unbedingt wissen, was geocaching ist. Ich denke, es ist absolut unmöglich zu verhindern, dass diese Kinder irgendwann mal Blödsinn machen.

Nicht falsch verstehen, ich werde selber Grundschullehrerin, aber ich denke, der Cache ist dann mit absoluter Sicherheit früher oder später weg (oder zumindest unversteckt oder geplündert)

lg
thali
 

Sir Hugo

Geomaster
Carsten schrieb:
junico schrieb:
Ohne Sir Hugo zu kennen, würde ich vermuten, daß ihm vor allem das ohne weitere Begründung hingeklatsche "Ja" gegen den Strich geht - so geht es mir zumindest.

Wenn dem so wäre, hätte er das ja auch schreiben können und nicht nur einen Smiley hinklatschen :p

Ich sehe aber auch nicht, wieso ich das "Ja" noch extra hätte begründen müssen.

Wenn Carsten "Ja" schreibt, reicht ihm das als Message völlig aus; wenn Sir Hugo einen Smiley setzt, dann will er dafür eine Begründung.... :lachtot:

Der Smiley war in der Tat nur als Reaktion auf den minimalistischen und wenig hilfreichen Diskussionsbeitrag gedacht.

Beim eigentlichen Thema stimme ich den Argumenten der -konstruktiveren- Diskussionsteilnehmer voll zu: Die Gefahr des Muggelns und der Verwüstung, wenn ein "fremder" cache einer jugendlichen Schülergruppe zugänglich gemacht wird, ist einfach zu groß.
 

galadhdil

Geocacher
Warum es besser ist, einen eigenen Cache zu legen, wurde ja schon ausführlich geschrieben, ein zusätzlicher Grund: Wenn dein Cache oder deine Schnitzeljagd nur einen Tag Bestand haben muss, kannst du auch Stationen einbauen, die sich für einen "echten" Cache nicht eignen. (z.B. ein Zettel unter einem lockeren Pflasterstein im Schulhof als Startstation, eine Nachricht in einem hohlen Stock, ein zu lösendes Rätsel in ausreichender Kopienzahl für alle Teilnehmer, ein eingeweihter Verkäufer in einem Geschäft, etc. pp.)
 
A

Anonymous

Guest
Denke nicht, dass das zielführend ist. Du bist da mit 10 Kiddies oder mehr unterwegs. Wieviele Navis hast du? Wieviele Kinder sind ernsthaft interessiert oder laufen nur stumpf mit?
Geh mit denen ins Deutsche Museum oder dergleichen, da lernen die wenigstens was. KZ-Gedenkstätte Dachau oder ne Wanderung entlang eines Waldlehrpfades (als voneinander unabhängige Beispiele)
Geocachen ist meiner Meinung nach nicht das Richtige um der Aufsichtspflicht nachzukommen und Schüler weiterzubilden.
 
OP
A

aldebaran

Geonewbie
Navis in genügender Anzahl auszuleihen ist in München für den Bereich der Jugendarbeit bei tchaka möglich. Das mit der Motivation und dem Einbinden aller Kinder in kooperative Aufgaben sollte bei guter Planung der Aktion nicht das Problem sein. Aber trotzdem Danke für alle Kommentare, besonders für die Tipps zur Durchführung.
 
Oben