• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocatching bei Stratmann wandert im WDR

leoll

Geocacher
http://www.wdr.de/tv/stratmannwandert/sendungsbeitraege/2012/0713/index.jsp?mid=647046

Gerade im WDR gesehen:
Stratmann wandert: er sucht mit dem :kopfwand: Smartphone
Geoca(T)ches.
Eigentlich kann man nur darüber lachen, wie Journalisten immer wieder am Recherchieren scheitern, nichtmal den Namen können die aussprechen :hilfe:
Gruß aus München
leoll
 

Cachebär

Geomaster
Toller Bericht ! Ganz ehrlich ! Junge Leute, gut drauf, in freier Natur, ein nettes Rätsel, ein schöner Cache... einzig die Buddelei des Dackels war nicht G$-konform ! :D

Wie seltsam hingegen ist das ewiggleiche (und ewigfalsche) Gejammer... :roll:
Cache falsch ausgesprochen, oh wie schlimm !
Iphones benutzt (wie ich bei 90% der Caches), oh wie schlimm !
usw.

Besonders seltsam ist jedoch die Verweigerungshaltung gegenüber den Medien ! Schon ironisch, wenn die selben, die über schlechte Presse und schlechte Medienberichte (die es in der Tat gibt) jammern, gleichzeitig jegliche Mitarbeit und Hilfe als Teufelswerk verdammen.
Grade dadurch erhöht sich die Gefahr, dass "die Falschen" unser Hobby repräsentieren und unseren Ruf in der großen Öffentlichkeit kaputtmachen oder mit gänzlich falschen Infos rüberkommen. :irre:

Zählt weiter Erbsen und jammert ruhig weiter, aber bitte wo anders !! :lachtot:
 

Chris Race

Geowizard
Cachebär schrieb:
Junge Leute, gut drauf, in freier Natur, ein nettes Rätsel, ein schöner Cache...
Richtig müsste es lauten:

Junge Leute, die zu doof sind, das Spiel, das sie spielen, richtig auszusprechen. Und dass auch noch vor der Kamera -> Fremdschämen!

Cachebär schrieb:
Grade dadurch erhöht sich die Gefahr, dass "die Falschen" unser Hobby repräsentieren und unseren Ruf in der großen Öffentlichkeit kaputtmachen oder mit gänzlich falschen Infos rüberkommen. :irre:
Demnach scheinst du auf jeden Fall "ein Richtiger" zu sein: Geh' doch mal zu Explosiv oder dergleichen und biete dich für einen Bericht an. Du wirst dich wundern, wie der nachher aussieht. Die Tatsache, dass "der Richtige" vor der Kamera steht, sagt noch nichts über Qualität des Berichtes insgesamt aus.

Cachebär schrieb:
... und jammert ruhig weiter, aber bitte wo anders !! :lachtot:
Nöh, seh' ich gar nicht ein :^^: !
 

me_mjt

Geocacher
Chris Race schrieb:
...
Demnach scheinst du auf jeden Fall "ein Richtiger" zu sein: Geh' doch mal zu Explosiv oder dergleichen und biete dich für einen Bericht an. Du wirst dich wundern, wie der nachher aussieht. Die Tatsache, dass "der Richtige" vor der Kamera steht, sagt noch nichts über Qualität des Berichtes insgesamt aus.
...
Das ist Blödsinn. Der Bericht, auf den sich dieser Thread bezieht ist auf WDR gelaufen. Ich poste hier nochmal die URL von einem Podcast u.A. über Geocachen, der zufällig gestern nachmittag im Radio auf WDR5 gesendet wurde podcast
Ich bin mir sehr sicher, dass der WDR die Berichte nicht so verändert, dass derjenige, über den dort berichtet wird, sich nicht mehr wieder erkennt. Natürlich gilt das für die üblichen Verdächtigen (Privatsender) nicht, aber man kann doch nicht alle Sender/Medien in einen Topf werfen.

Ich gebe Cachebär recht. Es ist doch wie bei Wahlen, wer nicht wählen geht, der stärkt diejenigen, die er sowieso nicht gewählt hätte. Und wenn ich als Cacher die Möglichkeit, das Hobby darzustellen nicht nutze, dann machen das andere, u.U. dann eben auf fatale Weise. Wer den Platz auf dem Podium preisgibt, der stärkt die Meinung der Gegenseite.

Klar ist es ein Problem, dass wir keinen Verband o.Ä. haben, auf den man die Medien verweisen könnte und wo dann ein professioneller Öffentlichkeitsarbeiter die Sache in die richtigen Bahnen lenkt. Aber es kann ja nicht sein, dass wir jegliche Berichterstattung ablehnen und um das zu manifestieren einfach den Kopf in den Sand stecken. Denn merke: wenn Du den Kopf in den Sand steckst, dann berichtet RTL und Co. trotzdem. Ein guter Bericht in einem Öffentlich-Rechtlichen Sender kann für uns nur nützlich sein (im Vergleich zu dem Schwachsinn der Privatsender).

Im übrigen hab ich die Fernsehsendung gestern abend auch gesehen und da war in der Tat Fremdschämen angesagt. Aber der WDR berichtet eben aus dem richtigen Leben, es war ja nicht reißerisch sondern authentisch.

Markus
 

Börkumer

Geoguru
me_mjt schrieb:
Im übrigen hab ich die Fernsehsendung gestern abend auch gesehen und da war in der Tat Fremdschämen angesagt. Aber der WDR berichtet eben aus dem richtigen Leben, es war ja nicht reißerisch sondern authentisch.

vor allem bezog sich das Fremdschämen nur auf den ersten Wortführer. Im Verlauf hat ja zumindest eine weibliche Teilnehmerin noch bewiesen, dass man KÄSCH auch ordentlich aussprechen kann. Selbst beim obligatorischen KÄTSCHING hätte man drüber hinweg sehen können, KACHING (von Kachel eventuell) setze dem Beitrag aber wirklich die Krone auf.

Über die Aussagen seitens Herrn Stratmann kann man ja eigentlich froh sein, wurde das Hobby von ihm doch als sehr positiv beschrieben.
 

huckeputz

Geowizard
leoll schrieb:
Stratmann wandert: er sucht mit dem :kopfwand: Smartphone
Geoca(T)ches.

leoll


Ich suche meine Caches (ohne T) mittlerweile auch fast nur noch mit dem iPhone. Impliziert das, dass ich ein schlechter Cacher bin oder oder sogar kein 'echter'?

:lachtot:
 
Ja! :D


Nee, Spass beiseite.

Ich möchte auf ausgedehnten Touren mein Oregon 450 nicht missen.

Allerdings gebe ich zu, dass ich das Teil nicht immer dabei habe, vor allem nicht auf der Nachtschicht, da ich es nicht gerne im unbeaufischtigten Auto lasse.

Allerdings habe ich immer mein LG Optimus Speed 990 dabei. Um spontan einen neuen oder auch älteren Cache zu suchen, der auf dem Heimweg (oder auch auf einem kleineren Umweg) liegt, reicht das aus.

Bei den "Feierabend-Caches" bin ich dann also auch kein echter Cacher. :D
 

huckeputz

Geowizard
The_Nightcrawler schrieb:
Ja! :D


Bei den "Feierabend-Caches" bin ich dann also auch kein echter Cacher. :D


Dass du die caches, die du nur mit dem Smartphone gefunden hast nicht loggst, ist doch Ehrensache, oder? Das sind dann ja auch nur unechte Punkte.

;)
 

friederix

Geoguru
me_mjt schrieb:
Aber der WDR berichtet eben aus dem richtigen Leben, es war ja nicht reißerisch sondern authentisch.
Man kann über die ÖRs denken wie man will.
Gäbe es diese nicht mehr, würde ich mein TV aus dem Fenster werfen.
Es gibt speziell vom WDR viele wirklich gute, teils sehr alte Beiträge (fast alle sind noch bei Youtube zu finden) zum Thema Geocaching.
Auf alle Fälle kommen die ohne aufmotzendes "Tuning" aus.

Zu diesen Sendern, in denen Filmschnipsel in die Werbung eingearbetet, oder menschliche Lebewesen öffentlich von einer sogenannten Jury ihrer jeglichen Würde beraubt werden, nur damit den Sender überhaubt jemand einschaltet, sage ich lieber nix.
Ich frage mich allen Ernstes, wie ein Mensch so tief sinken kann und sich sowas freiwillig reinzieht.

Gruß friederix
 

DL1YOV

Geocacher
Ich wage mal zu behaupten, dass "Geokasching" eigentlich eher die richtige Aussprache ist, da das Wort "Cache" aus dem Französischen stammt und dort auch genauso ausgesprochen wird. Die Amis haben das nur später übernommen und ihrer Aussprache angepaßt.
 

me_mjt

Geocacher
DL1YOV schrieb:
Ich wage mal zu behaupten, dass "Geokasching" eigentlich eher die richtige Aussprache ist, da das Wort "Cache" aus dem Französischen stammt und dort auch genauso ausgesprochen wird. Die Amis haben das nur später übernommen und ihrer Aussprache angepaßt.
Naja, das Geokätsching, Geokasching oder Geocaching oder wie auch immer ist jedenfalls eine amerikanische Erfindung. Damit geben die Amis auch die Aussprache vor.

Markus
 

Sentinel2150

Geocacher
me_mjt schrieb:
DL1YOV schrieb:
Ich wage mal zu behaupten, dass "Geokasching" eigentlich eher die richtige Aussprache ist, da das Wort "Cache" aus dem Französischen stammt und dort auch genauso ausgesprochen wird. Die Amis haben das nur später übernommen und ihrer Aussprache angepaßt.
Naja, das Geokätsching, Geokasching oder Geocaching oder wie auch immer ist jedenfalls eine amerikanische Erfindung. Damit geben die Amis auch die Aussprache vor.

Markus
Sagt wer?

Es wird wohl ehr so sein, dass es keine "genormte" Aussprache gibt und daher beides richtig ist. Je nachdem wonach man sich lieber richtet. Der Wortherkunft oder die "Erfindung"
 

me_mjt

Geocacher
Sentinel2150 schrieb:
...
Es wird wohl eher so sein, dass es keine "genormte" Aussprache gibt und daher beides richtig ist. Je nachdem wonach man sich lieber richtet. Der Wortherkunft oder die "Erfindung"
oder ob man verstanden werden möchte oder nicht...

Markus
 

radioscout

Geoking
Korrekt müsste es "Djiokäsching" ausgesprochen werden und nicht "geo" deutsch und "caching" englisch.

Und wie wird γεω richtig ausgesprochen?
 
Oben