• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

geordnete Cachekontrollen

wilde-maus

Geomaster
Moin, :D

Ja, ich habe komische Ideen. Zwischen Theorie und Praxis liegen manchmal Welten. Deshalb habe ich vorab eine Bitte (nicht böse gemeint): Nur die posten die mitspielen wollen (ich möchte nicht, dass dieser Thread totdiskutiert wird).

Die ganze Zeit denke ich schon darüber nach, dass wir Bremer Geocacher - erst recht zu Pfingsten - anständige Geocaches bieten wollen. So kam mir eine Idee, dass wir für jeden Bremer Stadtteil mindestens einen Geocacher finden, der alle Caches des Stadtteils kurz vor Pfingsten kontrollieren sollte. Bis wohin die Dienste gehen - falls das dicke Logbuch für den Regularcache neu muss, weil das alte nass ist, geht's ins Geld - sollten die Cacher untereinander klar machen (hier bitte nicht diskutieren).

Sich kurzfristig auf's Radl schwingen und in seinem Stadtteil nach dem Rechten zu schauen kann jeder, oder?

Dazu zähle ich:
Caches trocken legen
Platz für Logeinträge im Logbuch kontrollieren
ggf. entmüllen
neu tarnen wenn nötig

So gehe ich mal vorran und biete meinen Dienst für die Bremer Stadtteile Woltmershausen/Rablinghausen an.

Lieben Gruß,
Karen :p
 
A

Anonymous

Guest
Eine sehr gute Idee, allerdings würde ich nicht soweit gehen und das Stadtgebiet aufteilen. Ich finde, jeder Owner kann sich ruhig um seine eigenen Caches kümmern und diese im Rahmen der Vorbereitungen auf das Event prüfen und ggf. instandsetzen. Vielleicht kann sich ja einer auch bereit erklären, alle Owner diesbezüglich mit einer einheitlichen Mail anzuschreiben und auf das bevorstehende Ereignis hinzuweisen.
 

adorfer

Geoguru
TandT schrieb:
Eine sehr gute Idee, allerdings würde ich nicht soweit gehen und das Stadtgebiet aufteilen. Ich finde, jeder Owner kann sich ruhig um seine eigenen Caches kümmern und diese im Rahmen der Vorbereitungen auf das Event prüfen und ggf. instandsetzen.
Wenn ich sehe, dass die Mehrheit der Owner es noch nichtmal schafft, auf meine Mails zu antworten, wo ich das alte volle Logbuch hinsenden soll, wenn ich nach dem x-ten "Logbuch voll, sollte sich der Owner mal kümmern" schließlich in Amtshilfe tätig geworden bin.

Daher verstehe ich Dein Posting jetzt als Bitte, den Besuchern geschätzte 30% unerfreuliche Dosen zu präsentieren.
 

Oliver-HB

Geocacher
Das Problem das ich sehe ist einfach das...
Ich komme aus Walle / Gröpelingen, habe dort aber noch nicht alle Caches gemacht.
Wie soll ich mich also darum kümmern?
Ich bin gerne bereit und werde das auch tun, in den Tagen vor dem Event mich um meine Caches zu kümmern... Aber alle in einem Stadtteil?! Nicht so einfach machbar würde ich sagen...

Gruß
Oli
 
A

Anonymous

Guest
-jha- schrieb:
Wenn ich sehe, dass die Mehrheit der Owner es noch nichtmal schafft, auf meine Mails zu antworten, wo ich das alte volle Logbuch hinsenden soll, wenn ich nach dem x-ten "Logbuch voll, sollte sich der Owner mal kümmern" schließlich in Amtshilfe tätig geworden bin.
Auf ein "wenn" am Anfang eines Satzes folgt doch meist ein "dann" oder irre ich mich da? Geht der Satz noch weiter?

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Oliver-HB an, denn nicht jeder hat in seinem Stadtteil alle Caches gemacht und kann diese notfalls reparieren. Ich denke auch nicht, daß wir 100% vorzeigbare Caches hinbekommen werden, aber eine Annäherung an diese Marke durch Eigenleistung der jeweiligen Cacheowner wäre durchaus wünschenswert.
 

adorfer

Geoguru
TandT schrieb:
-jha- schrieb:
Wenn ich sehe, dass die Mehrheit der Owner es noch nichtmal schafft, auf meine Mails zu antworten, wo ich das alte volle Logbuch hinsenden soll, wenn ich nach dem x-ten "Logbuch voll, sollte sich der Owner mal kümmern" schließlich in Amtshilfe tätig geworden bin.
Auf ein "wenn" am Anfang eines Satzes folgt doch meist ein "dann" oder irre ich mich da? Geht der Satz noch weiter?

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Oliver-HB an, denn nicht jeder hat in seinem Stadtteil alle Caches gemacht und kann diese notfalls reparieren. Ich denke auch nicht, daß wir 100% vorzeigbare Caches hinbekommen werden, aber eine Annäherung an diese Marke durch Eigenleistung der jeweiligen Cacheowner wäre durchaus wünschenswert.

Ich gehe davon aus, dass der Appell "Jeder Owner kümmere sich selbst" wenig fruchten wird. Die Owner, die auf soetwas reagieren, die warten ihre Caches erwartungsgemäß sowieso so, dass es keinen Grund zu Beanstandungen gibt.

Natürlich ist es schön, wenn jeder Owner seine Mails liest und prompt loszieht. So sollte es immer sein. Aber allein dass es schlecht gewartete Caches gibt zeigt doch, dass es eben nicht immer klappt. Und zu sagen "Eigentlich müssten andere mal was tun" hilft da vermutlich nicht.

Und wenn Du Deine Homezone noch nicht freigecached hast, dann wäre das doch mal eine gute Gelegenheit. Zumindest diejenigen anzugehen, bei denen die letzten Logs auf Handlungsbedarf schließen lassen.
Und wenn's eben gar nicht geht, dann solltet Ihr auch mit SBAs (auf "bitte disabeln bis Wartung erfolgt, Owner derzeit nicht verfügbar") nicht zögern. Lieber ein vorübergehend deaktivierter als von Gammel und Fledder frustierte Event-Teilnehmer.
 

spuchtfink

Geocacher
Oliver-HB schrieb:
Das Problem das ich sehe ist einfach das...

in einer Stadt wie Bremen sich bei erwarteten > 500 cachern vor einzelnen caches Schlangen bilden werden und das 'Logbuch' weitergereicht wird.
Damit ist der cacheplatz 'verbrannt' - und die Mühe, die man sich mit dem Legen des caches gemacht hat, war umsonst.
Die Idee von Karen ist ja o.k. - aber ich denke mal, wir müssen da noch einen anderen Weg finden.

Tammo
 

Taximuckel

Geowizard
spuchtfink schrieb:
Oliver-HB schrieb:
Das Problem das ich sehe ist einfach das...

in einer Stadt wie Bremen sich bei erwarteten > 500 cachern vor einzelnen caches Schlangen bilden werden und das 'Logbuch' weitergereicht wird.
Damit ist der cacheplatz 'verbrannt' - und die Mühe, die man sich mit dem Legen des caches gemacht hat, war umsonst.
Die Idee von Karen ist ja o.k. - aber ich denke mal, wir müssen da noch einen anderen Weg finden.

Tammo
Moin,

genau das ist der springende Punkt! Wahrscheinlich müsste der "Wartungstrupp" NACH dem Event anrücken und nicht vorher. Selbst wenn pro Cache eff. "nur" 50 Cacher aufschlagen, dürften spätestens dann min. die Logbücher voll sein.
Ich habe mal eben schnell überschlagen: Wenn bei meinen Caches so ein massives Rudelaufkommen stattfindet, dürften 2/3 der Cacheumgebungen "hin" sein, 95% der Logbücher voll und nur 3 Caches heile bleiben (2 Earthcaches und ein Webcam).
Nichts gegen das Megaevent, aber irgendwie bin ich froh, daß es 100km weg ist.

Viele Grüße

Dirk
 

Tupper Teddy

Geocacher
Taximuckel schrieb:
Moin,

genau das ist der springende Punkt! Wahrscheinlich müsste der "Wartungstrupp" NACH dem Event anrücken und nicht vorher. Selbst wenn pro Cache eff. "nur" 50 Cacher aufschlagen, dürften spätestens dann min. die Logbücher voll sein.
Ich habe mal eben schnell überschlagen: Wenn bei meinen Caches so ein massives Rudelaufkommen stattfindet, dürften 2/3 der Cacheumgebungen "hin" sein, 95% der Logbücher voll und nur 3 Caches heile bleiben (2 Earthcaches und ein Webcam).
Nichts gegen das Megaevent, aber irgendwie bin ich froh, daß es 100km weg ist.

Viele Grüße

Dirk

Moinsen
bye.gif


Also, wenn dieses Horrorszenario eintreten sollte...
heul.gif
dann hab ich ja irgendwie keine Lust mehr, denn bis dahin, liegen ca 90 noch aktive Caches von mir und wenn ich davon 60 einstampfen muss, dann kann ich danach wieder neu anfangen Bremen zu vermienen...
haarerauf.gif


Also, sollte man echt schon fast überlegen, besondes Arbeitsaufwändige Caches, in der Eventzeit, kurzzeitig dicht zu machen...
aetschebaeeetsch.gif

Denn irgendwie hab ich keine Lust mir meine ganze Arbeit kaputtmachen zu lassen, nur weil irgendwelche Rudelcacher, da zu unvorsichtig mit meinen Caches umgehen...
schimpfen.gif


Naja, aber ich hoffe mal, das die Leute, doch etwas Vernunft mitbringen und sorgsam mit den Caches umgehen...
hmmm.gif


...dat Teddy
gif_0169.gif
 

Atti

Geomaster
Hi!

Ich finde es wirklich klasse, daß ihr für uns Gäste Euch auch mit den bereits vorhandenen Caches soviel Mühe machen wollt.

Eure Horrorszenarios, die ihr da malt, kann ich allerdings nur begrenzt nachvollziehen.
Denn es gibt da einen begrenzenden Faktor und der ist die Zeit. Soll heißen: die erwarteten 500+ Leute werden wohl kaum jeder 100% der vorhandenen Caches angehen können. Einige werden sicher nur für das Megaevent anreisen, andere das mit einem Kurzurlaub verbinden. Klar werdet Ihr da eine höhere Suchfrequenz haben als gewohnt.
Trotzdem tippe ich jetzt mal auf so 15-20 Dosen im Schnitt pro Team und Tag (esgibt schließlich auch noch Programm an der Event-Location). Dabei werden mit Sicherheit die zum Event ausgelegten Caches die am häufigsten frequentierten sein. Auch bei den Tradis (vorzugsweise denen in der Nähe der Event-Location) dürfte eine Menge los sein. Wer sich gut vorbereitet, hat bestimmt auch noch ein paar gelöste Rätsel im Gepäck.
Bei den aufwendigen Multis solltet ihr bedenken: normalerweise kosten die Zeit - alleine deshalb schon wird es da sicher keine andauernden Volksaufläufe geben.
Was das Rudel-Cachen angeht: ok, Rudel zertrampeln schon mal was, aber die sind sooo auffällig, daß sie dadurch alleine schon wieder unauffällig sind. Da wird nämlich nicht mehr geguckt, ob einen auch ja keiner sieht, sondern man benimmt sich eher, als wäre das, was man tut, selbstverständlich und da es eine Gruppe tut, neigen unbeteiligte Passanten durchaus dazu, das als "normal" hinzunehmen.
Ich drücke Euch die Daumen, daß möglichst alles heil bleibt und wünsche uns allen viel Spaß.

LG
Atti
 

ElliPirelli

Geoguru
Eure Sorgen, daß die Cachelocations "verbrannt" werden könnten, wenn ein Mega Event in der Stadt ist, sind völlig unbegründet.

Letztes Jahr hatten wir in Kassel den FlashMob und da waren nur ein paar zu wenig um es zum Mega zu bekommen.
Klar, da sind sich auch Cacher an den verschiedenen Orten begegnet und haben zum Teil die Dosen weitergereicht. Aber kein einziger dieser Caches mußte danach eingestampft werden.
Die Gruppen verzerren sich doch recht gut. Und wenn dann einige Caches 50 Funde oder mehr übers Wochenende bekommen, das ist ja nun nicht innerhalb einer Stunde...


Also macht Euch mal keine Sorgen, seht zu, daß die Micros neue Logbücher haben und gut is.

Erfahrungsgemäß haben die Cacher auch Logbuchstreifen mit dabei, die dann im Notfall dazu gelegt werden. So passiert bei einem meiner Innenstadt Micros...
 
OP
wilde-maus

wilde-maus

Geomaster
...das meinte ich mit totdiskutieren! Kein sonderlicher Fortschritt zu meinem Ziel und einandhalb Seiten Lesestoff - naja, geht ja! :irre:

Natürlich kommt diese Vorgehensweise (aka "eine Idee") nicht für jeden Cacher in Frage!
Neulinge, die erst drei Caches gefunden haben sind da raus, sowie Cacher, die keinen einzigen Schatz versteckt haben wahrschscheinlich auch (warum soll ich die Caches in meiner Nähe warten?).
Ich dachte eher an Geocacher die viele eigene Caches versteckt haben und das nicht gerade vor der Haustür. Bei denen sollte das Interesse viel gößer sein mal eben in diesen Thread zu öffnen, den hilfsbereiten Cacher der in der Nähe wohnt bitten mal eben zu kontrollieren, ob der Cache wirklich weg ist, anstatt quer durch die Stadt zu fahren um festzustellen der letzte DNF hat was mit Blindheit zu tun.

Und dass man mal eben kurz nach den Caches, die man kennt in der Nähe schaut dachte ich nur an das Event. In wie weit das danach durchgeführt wird ist eine andere Frage. Ich bin natürlich nicht abgeneigt, neue Logbücher (die ich auf dem Event in die Hand gedrückt bekomme) anschließend in die Caches bei mir in der Umgebung zu verteilen.

LG,
Karen
 

biboleck31

Geocacher
Hallo,
mein Vorschlag wäre, dass ihr einen Samstag mal abends ein Cachewartungsevent für Owner der umliegenden Caches macht und nur derjenige loggen darf, der vorher eine Wartung durchgeführt hat.
Was mir das Mega-Flashmob in Oberhausen nur einmal mehr deutlich gemacht hat, ist, dass es Caches im direkten Umfeld um das Event sehr schwer haben können, denn es bilden sich lange Schlangen von Cachern die loggen möchten.
Daher könntet ihr - ggfs. nach Absprache mit den Reviewern - die Dosen für das Wochenende des Events entfernen und danach wieder auslegen.

Zum Plan, eine Person jeweils einen Stadtteil vorab kontrollieren zu lassen, kann ich nur sagen: sehr wirklichkeitsfern. Owner haben die Pflicht ihre Caches zu warten. Geschieht dies über längere Zeit nicht, so sind sie nach erfolgten Wartungsappellen zu archivieren. Menschlich ist dies zwar kein fairer Zug, aber wie soll es anders funktionieren.
Viele Grüße
biboleck30
 

caschnu

Geocacher
Moin,
ich finde die Idee, dass einer einen ganzen Stadtteil wartet zwar gut, jedoch nicht unbeding realisierbar. So müssten dann vielleicht 10 Leute 500 Caches warten.
Besser wäre, dass wirklich alle Owner ihre eigene Caches warten, oder, dass ein Event gemacht wird.

caschnu
 
Oben