• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gewinnspiel, 10 Geocoins zu gewinnen

TravelingViking

Geocacher
Aus meiner Sammlung von Geocoins spendiere ich 10 Stueck der Regions of Germany - also trackbare, unaktivierte Geocoins - und benutze Sie um den Bekanntheitsgrad unserer neuen Webseite zu steigern.

www.geodrift.com

Die 10 Teilnehmer die bis Ende August die meisten Eintraege bei Geodrift gemacht haben, bekommen von mir je eine dieser Geocoins zugeschickt (meine Familie und ich nehmen am Gewinnspiel nicht Teil, sind wir bis Ende August noch unter den TOP 10, ruecken selbstverstaendlich andere Teilnehmer nach).

Top 10 Reporter

Den Hauptgewinn stellt meine Frau Irena: Wochenendverleih eines Trimble GeoXT - damit kann man als Owner seine Caches so ausmessen, dass keiner mehr behaupten kann, man haette das nicht ordentlich gemacht (solange ich noch ausschliesslich mein 10 Jahre altes GPS verwendete bekam ich solche Kommentare oefter).

Irena & Olaf
 

El_Rolfo

Geomaster
Christian und die Wutze schrieb:
Da hilft wohl nur: Selbst einen anlegen...

Habe ich das richtig verstanden: Wenn man das tut, sollte man einen Punkt verwenden, der vom Vermessungsamt genau eingemessen wurde oder kann man da einfach einen selbst fest legen?

Gruss Rolf
 

Cornix

Geowizard
El_Rolfo schrieb:
Habe ich das richtig verstanden: Wenn man das tut, sollte man einen Punkt verwenden, der vom Vermessungsamt genau eingemessen wurde oder kann man da einfach einen selbst fest legen?
Weder noch. Bei den Referenzpunkten, die ich mir angesehen habe, handelt es sich um Caches von TravelingViking. Anscheinend will er wissen, wie genau er die eingemessen hat und was andere Cacher so an Koordinaten rausbekommen. 8)

Cornix
 

greiol

Geoguru
ideal ist sicherlich ein punkt bei dem du die wirklichen koordinaten (in welchem system eigentlich?) kennst. für den relativen vergleich der geräte untereinander dürfte der "wahre" wert aber gar nicht so entscheidend sein.
 

smo

Geomaster
TravelingViking schrieb:
Wochenendverleih eines Trimble GeoXT - damit kann man als Owner seine Caches so ausmessen, dass keiner mehr behaupten kann, man haette das nicht ordentlich gemacht

Inkl. DGPS Station und Vermesser der die einmisst?

Viele Gruesse
Steve
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
El_Rolfo schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Da hilft wohl nur: Selbst einen anlegen...

Habe ich das richtig verstanden: Wenn man das tut, sollte man einen Punkt verwenden, der vom Vermessungsamt genau eingemessen wurde oder kann man da einfach einen selbst fest legen?

Gruss Rolf

Also da müssen wir wohl doch noch etwas an der Beschreibung arbeiten - Ihr könnt jeden beliebigen Punkt zu einem bei Geodrift Messpunkt machen!

Somit eignet sich insbesondere jeder Tradi als Messpunkt!

Die Idee ist wenn da im Laufe der Zeit mehrere Messungen eingetragen werden kann man die doch auch miteinander vergleichen - auch wenn man die ganz genauen Koordinaten nicht weiss.

Olaf
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
Cornix schrieb:
El_Rolfo schrieb:
Habe ich das richtig verstanden: Wenn man das tut, sollte man einen Punkt verwenden, der vom Vermessungsamt genau eingemessen wurde oder kann man da einfach einen selbst fest legen?
Weder noch. Bei den Referenzpunkten, die ich mir angesehen habe, handelt es sich um Caches von TravelingViking. Anscheinend will er wissen, wie genau er die eingemessen hat und was andere Cacher so an Koordinaten rausbekommen. 8)

Cornix

So ungefähr - bis vor kurzem war mein GPS Hauptgerät ein 10 Jahre altes Garmin - und da hatte ich dann doch ein paar Kommentare zur Ungenauigkeit erhalten.

Die Webseite ist offen für alle - müssen ja nicht nur meine Caches sein die wir checken, hab halt erstmal meine eigenen eingegeben.

Olaf
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
smo schrieb:
TravelingViking schrieb:
Wochenendverleih eines Trimble GeoXT - damit kann man als Owner seine Caches so ausmessen, dass keiner mehr behaupten kann, man haette das nicht ordentlich gemacht

Inkl. DGPS Station und Vermesser der die einmisst?

Viele Gruesse
Steve

Bluetooth Handy fuer den Internetzugang stellen wir nicht, aber wer eins hat kann sich mit dem GeoXT ueber Bluetooth und Internet bei einer bekannten DGPS Station seines Vertrauens einloggen.

EGNOS funktioniert aber mit dem GeoXT auch sehr gut...
 

DL3BZZ

Geoguru
Habe bei meiner letzten Bestellung bei euch auch einen Aufkleber bekommen.
Woraus setzt sich die ID zusammen, aus dem GC o. OC Code?

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

smo

Geomaster
Wie ist ueberhaupt der Empfang mit dem Ding? Ich hab mit Trimble Geraeten, allerdings auf der Raupe montiert, mieseste Erfahrungen gemacht. Nur mal als Beispiel, freie Sicht nach oben, neben mir ein 2 stoeckiges Haus. Die Trimble Empfaenger hatten 4 Sats, mein Exorzist danebengehalten 9 inkl. WAAS ( also hier wohl EGNOS)

Viele Gruesse
Steve
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
greiol schrieb:
DL3BZZ schrieb:
Woraus setzt sich die ID zusammen, aus dem GC o. OC Code?
z.b. du kannst aber auch punkte aufnehmen die keine caches sind. bloss musst du dir dann überlegen wie du besucher hinlockst ;)

Bei Geodrift kann man sich die ID frei aussuchen, solange verfügbar - macht natürlich schon Sinn den Waypoint zu nehmen - wenn man ihn weiss..

Bei einem frisch gelegten Cache weiss man den unter Umständen noch nicht, daher hab ich z.B. auch sowas wie eine Station TTV01 (Team TravelingViking 01) - hab aber dann in der Cachebeschreibung einen Link dahin.

Olaf
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
smo schrieb:
Wie ist ueberhaupt der Empfang mit dem Ding? Ich hab mit Trimble Geraeten, allerdings auf der Raupe montiert, mieseste Erfahrungen gemacht. Nur mal als Beispiel, freie Sicht nach oben, neben mir ein 2 stoeckiges Haus. Die Trimble Empfaenger hatten 4 Sats, mein Exorzist danebengehalten 9 inkl. WAAS ( also hier wohl EGNOS)

Viele Gruesse
Steve

Hi Steve - Achtung - damit sich da hinterher keiner beschwert - ich bin nicht ganz unvoreingenommen - bei meiner Frau im Store bieten wir das Ding zur Miete an...

Trotzdem halte ich die Antwort hier für unvoreingenommen.

Der GeoXT hat viele Filtertechniken um schlechte, bzw. reflektierte Signale nicht anzunehmen (mit jeder Reflektion wird die Berechnung ungenauer, da das Signal ja nichtmehr den direkten Weg nimmt). Im verregneten Wald gibts aber fast nur reflektierte Signale, also ist da der Empfang nicht immer so dolle. Das Prinzip wurde mir so erklärt: mit 4 guten Signalen kann man mehr anfangen als mit 10 mittlemaessigen...

Tatsaechlich habe ich bei "Das Unten" (was mitten im Wald liegt) eine Messung mit 5 Satelliten und DGPS machen können, mit einem halben Meter Genauigkeit.

Ich stand aber auch schon oft genug im Wald und hab nicht genug Signale bekommen...

Man kann zwar eine Patch Antenne anschliessen - dann gehts auch im Wald sehr gut, aber die Genauigkeit nimmt dann ab, denn dann kommen wieder "alle" Signale rein.

Olaf
 
Oben