• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS Gerät für Hobby-Archäologe

Zeikos

Geocacher
MOIN MOIN,

Mein Vater ist Hobby-Archäologe.
Er durchsucht seit mehreren Jahren die heimischen Wälder nach keltischen Stätten.
Inzw. hat er schon beachtliche Funde gemacht, die einige tausend Jahre alt sind, und an einem Museum weitergegeben wurden.
In den heimischen Wälder hat er inzw. 40-50 gefunden an denen Kelten gelebt haben.
Bisher hat er diese Stellen in normale Wanderkarten eingetragen.

Da ich (wir) seit einem Jahr Geocaching mache und daher mit einem GPS-Gerät (eTrex Legend ) arbeite, kam ich auf die Idee meinem Vater ein GPS-Gerät zu schenken, womit mein Vater die Fundstellen besser digital eintragen könnte.

Mit dem eTrex Legend bin ich nur etwas unzufrieden was den Satelittenemfang angeht.
Für meinen Vater wäre es schon sehr wichtig das er auch in dichtem Wald Empfang hat.
Da das eTrex Legend meinem Kumpel gehört und ich bisher nur "Such-Kordinaten" eingegeben habe, ist mein Wissen was man alles mit GPS Geräten machen kann, sehr begrenzt.

Welche GPS Geräte könntet ihr mir empfehlen.
Welche Funktionen könnte mein Vater nutzen?
Mehr als 500€ sollte es nicht kosten.


Ps.: Mein Vater wünscht sich auch ein Navi fürs Auto.
Wenn es da Kombi Geräte gäbe, wär das auch interessant.
Aber die Suche im Wald steht ganz im Vordergrund.
 

dasTantchen

Geocacher
greiol schrieb:
irgendwas mit einer topografischen karte und einem der neuen sirf III empänger

Richtig. Beides trifft auf auf die beiden o.g. Geräte zu.
Nur wird selbst ein Importgerät Garmin GPSmap 60 CSx oder 76CSx incl. Topo-Karte das Buget von 500,- Euro übersteigen.

Auch gbe ich zu bedenken, dass die Topo-Karte, die für die Archäologie die richtige wäre, nicht autoroutingfähig ist. Als Autonavi dann zwar schon geeignet, allerdings nicht mit optischer Ansage "An der nächsten Kreuzung bitte rechts". Dafür müsste dann ggf. eine zusätzliche Karte her (sprich: noch mehr Euros).

Zeikos, gibt´s nicht noch jemand, der sich finanziell an dem Gerät beteiligen kann?

Grüße von
Tantchen
 

Cornix

Geowizard
Magellan Explorist 210 + MapSend Topo Deutschland. Gibt's zusammen schon ab 330,- Euro. Reicht für den Wald völlig aus, ist aber für die Navigation im Auto nicht geeignet.

Cornix
 

KukiHN

Geocacher
Wenn´s nur um die Koordinaten geht.....Alan Map 500!
Hat nen besseren Empfang im Wald als viele Garmins (zB auch mein 60CS),
auf den Karten sind oft auch Waldwege drauf und kostet neu gerade mal 160 Euros.
 
OP
Z

Zeikos

Geocacher
Vielen Dank für die Infos.

Hatte auch schon mit dem 60CSx (bzw. 76CSx) geliebäugelt.
Mit 579.00 € fällt das noch unter die Schmerzgrenze. http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=113391

Wäre wohl am empfangstärksten.

Wo drin liegt der unterscheid zw. dem 60CSx und 76CSx.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können beiden Geräte nicht als klassisches Navi ("in 50m fahren sie rechts") eingesetzt werden, oder?
 

terrible2u

Geocacher
Zeikos schrieb:
Vielen Dank für die Infos.

Hatte auch schon mit dem 60CSx (bzw. 76CSx) geliebäugelt.
Mit 579.00 € fällt das noch unter die Schmerzgrenze. http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=113391

Wäre wohl am empfangstärksten.

Wo drin liegt der unterscheid zw. dem 60CSx und 76CSx.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können beiden Geräte nicht als klassisches Navi ("in 50m fahren sie rechts") eingesetzt werden, oder?

aber es zeigt dir den rechtsabbiegehinweis graphisch an und piept noch nebenbei. beide geräte sind von den funktionen das gleiche. allerdings ist das 76'er noch schwimmfähig. aber auch das 60'er ist wasserdicht, halbe stunde ich einem meter wassertiefe. es gibt leute die behaupten das 60'er sei unhandlich und lasse sich schlecht einhändig bedienen. ich teile diesen eindruck nicht.
 
A

Anonymous

Guest
Zeikos schrieb:
… Wo drin liegt der unterscheid zw. dem 60CSx und 76CSx.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können beiden Geräte nicht als klassisches Navi ("in 50m fahren sie rechts") eingesetzt werden, oder?
zu1: kannst du bei garmin.de vergleichen.
zu2: das hast du nicht richtig verstanden.
 

morsix

Geowizard
60csx:
Für die autoroutinfähigen Karten sind aber nochmal ordentlich Euronen abzudrücken.
TopoKarte: Kann man nicht mit Topokarten in Papierform vergleichen, leider. Ob der hohe Preis gerechtfertigt ist, mag jeder selber entscheiden. bei http://www.garmin.de gibts einen preview der Topokarten, wenns ausreicht gut, wenn nicht, Papierkarten ...

Zum loggen gefundener archeologischer Dinge wie Hügelgräber tuts meiner Ansicht nach aber auch ein einfacher GPSr, hauptsache, man kann später die Locations am PC auf einer ordentlichen Karte betrachten.
Warum kein Sirf III?
Weil meiner Meinung nach ists bei Hügelgräbern nicht unbedingt wichtig ob man nun +/-2m oder +/-20m Genauigkeit hat.

Ausserdem versagt SirfIII auch im dichten Wald, wenn auch nicht ganz so schnell. Sirf III hat dann extreme Vorteile, wenn man in städtischen engen Strassenschluchten navigieren will, da es aus den reflektierten Signalen noch eine ganz ordentliche Genauigkeit rausrechnet - das hast Du im Wald nicht, hier kommt nur die etwas bessere Empfindlichkeit von SirfIII zum tragen.

Abhilfe schafft hier eine externe Antenne (ab 50€) mit 5-12m Kabel und eine Carbon-Zeltstange zum falten oder eine Angelrute (beides, um die Antenne über die Baumwipfel zu bekommen).

Merke: Jeder Meter Höhe über den Boden macht bei der GPS-Frequenz etwa 3dB, was bedeutet, daß der Empfang bei 2m über Grund schon 4x besser ist als am Boden.

Grüße
Rudi
 
OP
Z

Zeikos

Geocacher
nochmals danke für die Info.

Ich glaube ein Bekannter (geocacher) hat das 60csx.

Also werd ich einfach mal mit dem etrex und dem 60csx mal eine Tour mit meinem Vater gehn.
Dann weiß ich genau welches sich am besten eignet.

Werde meine erkenntnisse dann hier posten.

MfG
Andree
 
Der Empfangsunterschied zwischen Phasetrac12 und SirfIII Empfänger ist schon gewaltig. Auch in Wäldern.

Ein Vorteil für die Positionsbestimmung, um sie später in Karten weiter zu verwenden ist die Möglichkeit der Mittelung der Position. Hierbei werden laufend Positionsbestimmungen gemacht, und der Mittelpunkt aus diesen Positionen errechnet. So erreicht man doch gewaltige Genauigkeiten.

Das 60CSx bietet diese Möglichkeit. Beim Etrex-Legend weiss ich es nicht.

Die hinterlegten Topo-Karten beim 60CSx sind ebenfalls eine große Hilfe um direkt beim Suchen den Überblick zu behalten.
Und sooooo schlimm wie oftmals zitiert sind die Fehler nun auch nicht.

Viele Grüße
TO
 
Oben