• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS-PDA vs. PDA + GPS-Maus / Asus A639 vs. A626 + GPS-Maus

Hallo Geoclub-Forum,

ich habe schon einige Beiträge hier im Forum zu PDAs zur Geocaching-Nutzung gelesen. Aktuell plane ich mir ohnehin beruflich einen PDA zuzulegen, so dass sich dies gut mit einem vernünftigen PDA fürs Geocaching kombinieren ließe. Die extrem teuren wasserdichten PDAs fallen für mich raus, da ich kein 1000er Cacher bin :) und ich vermutlich eher bei schönem Wetter cachen werde und ich nicht bereit bin wie bei Andres 200 EUR mehr zu zahlen.

Ich würde mir gerne ein Asus PDA zulegen (Stichwort: Akkulaufzeit) und schwanke momentan zwischen dem A626 und A639. Kurzer Vergleich
Code:
A626                       A639
---------------------------------------
Xscale 312 MHz            Xscale 416 MHz
kein GPS                  Sirf III
158g (mit Akku)           187g (mit Akku)
256 Flash ROM             1 GB Flash ROM
64 MB SDRAM               64 MB SDRAM
802.11 b/g                802.11 b/g
1200 mAh                  1300 mAh
QVGA 240x320              QVGA 240x320
Windows Mobile 6          Windows Moible 6
keine Navi-Software       Navigator 6
222,50 EUR                337,50 EUR
(Preise von http://www.pdamax.de , Stand: 17.04.08)

In zahlreichen Beiträgen habe ich nun gelesen, dass immer wieder der Einsatz einer GPS-Maus mit MTK-Chipsatz empfohlen wird (KDB hat das immer wieder erwähnt und auch andere Geoclub-User), wegen des für Sirf III relativ schlechten Empfangs. Wenn dadurch der GPS-Empfang deutlich besser ist als mit dem eingebauten Sirf III finde ich es einigermaßen sinnfrei über 100 EUR mehr für das A639 auszugeben, um mir dann nachher noch zusätzlich eine GPS-Maus für 60 EUR zu holen. Oder rechtfertigt die Software Navigator 6 einen Mehrpreis von über 100 EUR?

Ich hätte vor, (u.a. auf Grund der Empfehlungen im Forum) den A626 mit der GPS Maus BT-Q816 (mit MTK-Chip, Preis 69 EUR bei pdamax.de) zu kombinieren.

Meine konkreten Fragen: Würdet ihr fürs Cachen grundsätzlich eine Kombination von A626 und BT-Q816 empfehlen, oder übersehe ich etwas Wichtiges? Gibt es eine andere sinnvolle Kombination bis zu einem Preislimit von 300-350 EUR von eine PDA bzw. eine PDA-Kombination mit GPS-Maus fürs Cachen und Arbeiten (Termine, Adressen, PDFs anschauen etc.), mit relativ langer Akkulaufzeit und gutem Empfang? Wir wirkt sich die Verwendung einer Bluetooth-GPS-Maus auf die Akkulaufzeit aus? Beim A639 wird die Akkulaufzeit z.B. mit 7 Stunden mit aktiviertem GPS angegeben und mit bis zu 18 Stunden bei Office-Arbeit. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass Bluetooth etwas weniger Strom zieht als ein integrierter Sirf III?
 

birkhauser1

Geocacher
also ich würde an deiner Stelle mir nicht den 639 sonder den mypal 696 holen...
er hat einen Sirfstar III Chipsatz integriert, ist mit ne zipp-tüte schnell wasserdicht gemacht und für etwa 320 im Bundle mit Destinator 6 für mich ein guter Navi-Ersatz

Wie gesagt, bei mir läuft er seit Weinachten prima, würde ihn sofort nochmal kaufen :D
 
OP
D

dancing_geocachers

Geocacher
Irgendwie überblicke ich die Features der beiden Geräten im Vergleich nicht so ganz. Welche Vorzüge bietet der 696er im Vergleich zum 639er? Bis auf einen Preisunterschied von 10 EUR konnte ich erst mal nichts entdecken. Welches Gerät ist neuer? Beim 639er fand ich die ausklappbare Antenne ganz sinnvoll und dachte, dass der GPS-Empfand dadurch etwas besser sein sollte.

Code:
A696                       
--------------------
Xscale 416 MHz          
Sirf III                
165g (mit Akku)          
256 Flash ROM           
64 MB SDRAM             
802.11 b/g                
1200 mAh               
QVGA 240x320            
Windows Mobile 6        
Navigator 6       
329,90 EUR      
(Preise von http://www.pdamax.de , Stand: 17.04.08)

Spontan würde ich sagen für 20 EUR weniger bekomme ich weniger Flash ROM und einen schlechteren Akku. Wie gesagt: Vermutlich übersehe ich etwas.
 

ElefantenKuh

Geocacher
zu dem PDA bzw. den unterschieden kann ich dir direkt nichts sagen, aber du solltest auf jedenfall darauf achten, dass du bei deinem gewünschten gerät static navigation (SN) deaktivieren kannst.
mit aktivierten SN werden nämlich langsame bewegungen unter 3km/h eingefroren. also etwas ungeschickt zum geocachen.
(siehe z.b. hier http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=74&t=23466)


zum thema gps maus:
aus dem bauch heraus würde ich auch sagen, dass ein interner gps empfänger mehr akku leistung kostet als ein externer bluetooth empfänger.
der vorteil einer externen gps maus ist also gleichzeitig der größte nachteil: du musst dich um 2 geräte kümmern und entsprechend beide akkus laden.

wenn du allerdings eine route mitloggen möchtest, hätte eine maus mit datalogger einen großen vorteil - auch in bezug auf deine akku laufzeit des PDAs).

ich selbst habe eine bluetooth gps maus mit datalogger (iTrackU) und sirf3 chip. funktioniert einwandfrei zum geocachen!

//edit: allerdings auch nur, weil man SN deaktivieren kann :)
 
OP
D

dancing_geocachers

Geocacher
Ja die Sache mit Static Navigation kam ja schon in einigen Beiträgen vor.

Könnte mir vorstellen, dass es bei GPS-Mäusen im Vorfeld schwierig rauszukriegen ist, ob Static Navigation abgeschaltet werden kann. Für einen PDA mit integriertem GPS müsste eine Information dazu ja EIGENTLICH in der Anleitung zu finden sein. In anderen Forum-Beiträgen habe ich gelesen, dass Static Navigation im Prinzip ein Konfigurationsflag des GPS-Chip (z.B. Sirf III) ist. Demnach müsste die Ansteuerung des GPS-Chips Static Navigation unterstützen, alle modernen GPS-Chips werden das ja grundsätzlich können.

Wie werden denn beim PDA externe GPS-Mäuse konfiguriert? Gibt es so etwas wie einen Treiber, oder existiert mit NMEA eine standardisierte Schnittstelle, die gar keinen Treiber auf dem PDA erfordert? Bisher habe in NMEA als reines Ausgabeformat von GPS Empfänger -> Anzeigegerät (PDA,PC) angesehen.

P.S. Vielleicht gibt es auch noch ein paar Kommentare zu meiner Ausgangsfrage und speziell zu den zwei bzw. drei Geräten, die ich dort angegeben habe. Besonders interessant noch die Vor- und Nachteile der scheinbar fast identischen Geräte A696 und A639.

Nachtrag: Auf http://www.mypocketpcmobile.com/ASUSA696Review/tabid/215/Default.aspx
ist kurz etwas geschrieben zum A639 und A696. Der A696 ist vorallem etwas leichter, kleiner und hat eben wie oben schon geschrieben die GPS-Antrenne integriert. Interessant wären Erfahrungen zur Qualität des eingebauten GPS im A696. Kann die Antenne mit Handgeräten mit Sirf III mithalten?

Welches OS läuft auf dem 639er und 696er? Auf zahlreichen Seiten habe ich jetzt gelesen Windows Mobile 5.0, auf http://www.pdamax.de steht WM 6.0.
 

ElefantenKuh

Geocacher
dancing_geocachers schrieb:
...
Könnte mir vorstellen, dass es bei GPS-Mäusen im Vorfeld schwierig rauszukriegen ist, ob Static Navigation abgeschaltet werden kann.

du müsstest halt einen entsprechend forenbeitrag irgendwo finden und hoffen, dass es bei dir dann auch geht ;)

dancing_geocachers schrieb:
Für einen PDA mit integriertem GPS müsste eine Information dazu ja EIGENTLICH in der Anleitung zu finden sein.
ich glaube eher, dass das nicht in der anleitung stehen wird. auch hier würde ich einfach mal google und schauen ob es was passendes gibt. im allgemeinen würde ich aber sagen, dass man SN deaktivieren kann.

dancing_geocachers schrieb:
In anderen Forum-Beiträgen habe ich gelesen, dass Static Navigation im Prinzip ein Konfigurationsflag des GPS-Chip (z.B. Sirf III) ist. Demnach müsste die Ansteuerung des GPS-Chips Static Navigation unterstützen, alle modernen GPS-Chips werden das ja grundsätzlich können.
richtig. die konfiguration von SN wird direkt am sirf chip vorgenommen.
wenn dein PDA z.b. die anfrage nicht an den chip weiterleitet kannst du SN aber nicht deaktivieren.

dancing_geocachers schrieb:
Wie werden denn beim PDA externe GPS-Mäuse konfiguriert? Gibt es so etwas wie einen Treiber, oder existiert mit NMEA eine standardisierte Schnittstelle, die gar keinen Treiber auf dem PDA erfordert? Bisher habe in NMEA als reines Ausgabeformat von GPS Empfänger -> Anzeigegerät (PDA,PC) angesehen.
im allgemeinen musst du die mäuse gar nicht konfigurieren.
da du über das NMEA protokoll schon alle "rohdaten" bekommst die der chip liefern kann. soweit ich weiss, ist das NMEA protokoll auch soweit standardisiert, dass man keine weiteren treiber benötigt. treiber bräuchtest du nur in form eines USB-->serial treibers, wenn du die maus an den pc per usb anschließen willst.
an der konfiguration musst du noch etwas ändern, wenn du die ausgabeintervalle der NMEA daten ändern willst, oder eben SN deaktivieren willst.
die befehle dafür musst du dann per NMEA datensatz an die maus schicken.
SN lässt sich aber nur im sirf modus deaktivieren. d.h. du wechselst erst von NMEA zu sirf, deaktivierst SN und wechselst dann wieder zu NMEA.
(ich hoffe aber, dass ich dich damit nicht noch verwirrt habe)



zu deine PDA frage kann ich leider immer noch nichts sagen :(
 

Moeff

Geowizard
... vom Prinzip her kann man bei jeder Maus SN ein- oder ausgeschaltet werden. Das Problem ist lediglich, dass anschliessend das Spiel "Maus tot" angesagt ist.
Wichtig ist, sehr wichtig ist, dass die Ausgangskonfiguration gesichert, aufgeschrieben, notiert oder sonst was wird; wenn eine Antarismaus benutzt wird, kann die Konfiguration vorher locker gesichert werden.
Im PNAV-Forum findest Du alle relevanten Hinweise zu den Mäusen, auch zu SN.

Gruß
Günther
 

MiK

Geoguru
Ich habe schon länger einen 636 und bisher hatte ich immer guten Empfang. Ein externer GPS-Empfänger ist meiner Meinung nach des Empfangs wegen nicht notwendig.

Im Februar habe ich dann für meinen Vater einen 696 gekauft. Bei einem kurzen Paralleltest konnte ich keinen Unterschied beim Empfang feststellen. Die ausklappbare Antenne scheint also nicht so viel zu bringen. Bei extrem schlechten Empfangsverhältnissen macht es vielleicht einen Unterschied.

Ich würde also den 696 (oder 686, wenn Du auf WLAN verzichten möchtest) empfehlen. Die Klappantenne ist auch nur ein Teil, das kaputt gehen kann. Bei einem Freund hat sie sich bei einem Sturz verbogen (geht aber noch). Außerdem löst sie sich bei mir manchmal aus der Ruheposition, wenn ich den PDA in der Fahrradhalterung habe. Das ist bestimmt auch nicht gut für das Gelenk.
 

birkhauser1

Geocacher
die interne antenne vom 696 ist angeblich so stark wie die vom 639 ausgeklappt. außerdem find ich die antenne ein bissl unhandlich, da is mir meine interne lieber :p
 

GHK1971

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich bin durchs googeln auf diese Beiträge gestossen. Ich nutze einen Asus MyPal A626 und möchte es als Navigationsgerät erweitern.

Welche 'Zutaten empfehlt Ihr mir?

Wie gesagt, die Hardware A626 liegt vor, also da gibt es nichts mehr dran zu rütteln.

Das Gerät soll auch im Straßenverkehr nutzbar sein.

Danke für Eure Hilfe!

Grüße
GHK1971
 
Oben