dancing_geocachers
Geocacher
Hallo Geoclub-Forum,
ich habe schon einige Beiträge hier im Forum zu PDAs zur Geocaching-Nutzung gelesen. Aktuell plane ich mir ohnehin beruflich einen PDA zuzulegen, so dass sich dies gut mit einem vernünftigen PDA fürs Geocaching kombinieren ließe. Die extrem teuren wasserdichten PDAs fallen für mich raus, da ich kein 1000er Cacher bin
und ich vermutlich eher bei schönem Wetter cachen werde und ich nicht bereit bin wie bei Andres 200 EUR mehr zu zahlen.
Ich würde mir gerne ein Asus PDA zulegen (Stichwort: Akkulaufzeit) und schwanke momentan zwischen dem A626 und A639. Kurzer Vergleich
In zahlreichen Beiträgen habe ich nun gelesen, dass immer wieder der Einsatz einer GPS-Maus mit MTK-Chipsatz empfohlen wird (KDB hat das immer wieder erwähnt und auch andere Geoclub-User), wegen des für Sirf III relativ schlechten Empfangs. Wenn dadurch der GPS-Empfang deutlich besser ist als mit dem eingebauten Sirf III finde ich es einigermaßen sinnfrei über 100 EUR mehr für das A639 auszugeben, um mir dann nachher noch zusätzlich eine GPS-Maus für 60 EUR zu holen. Oder rechtfertigt die Software Navigator 6 einen Mehrpreis von über 100 EUR?
Ich hätte vor, (u.a. auf Grund der Empfehlungen im Forum) den A626 mit der GPS Maus BT-Q816 (mit MTK-Chip, Preis 69 EUR bei pdamax.de) zu kombinieren.
Meine konkreten Fragen: Würdet ihr fürs Cachen grundsätzlich eine Kombination von A626 und BT-Q816 empfehlen, oder übersehe ich etwas Wichtiges? Gibt es eine andere sinnvolle Kombination bis zu einem Preislimit von 300-350 EUR von eine PDA bzw. eine PDA-Kombination mit GPS-Maus fürs Cachen und Arbeiten (Termine, Adressen, PDFs anschauen etc.), mit relativ langer Akkulaufzeit und gutem Empfang? Wir wirkt sich die Verwendung einer Bluetooth-GPS-Maus auf die Akkulaufzeit aus? Beim A639 wird die Akkulaufzeit z.B. mit 7 Stunden mit aktiviertem GPS angegeben und mit bis zu 18 Stunden bei Office-Arbeit. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass Bluetooth etwas weniger Strom zieht als ein integrierter Sirf III?
ich habe schon einige Beiträge hier im Forum zu PDAs zur Geocaching-Nutzung gelesen. Aktuell plane ich mir ohnehin beruflich einen PDA zuzulegen, so dass sich dies gut mit einem vernünftigen PDA fürs Geocaching kombinieren ließe. Die extrem teuren wasserdichten PDAs fallen für mich raus, da ich kein 1000er Cacher bin
Ich würde mir gerne ein Asus PDA zulegen (Stichwort: Akkulaufzeit) und schwanke momentan zwischen dem A626 und A639. Kurzer Vergleich
Code:
A626 A639
---------------------------------------
Xscale 312 MHz Xscale 416 MHz
kein GPS Sirf III
158g (mit Akku) 187g (mit Akku)
256 Flash ROM 1 GB Flash ROM
64 MB SDRAM 64 MB SDRAM
802.11 b/g 802.11 b/g
1200 mAh 1300 mAh
QVGA 240x320 QVGA 240x320
Windows Mobile 6 Windows Moible 6
keine Navi-Software Navigator 6
222,50 EUR 337,50 EUR
(Preise von http://www.pdamax.de , Stand: 17.04.08)
In zahlreichen Beiträgen habe ich nun gelesen, dass immer wieder der Einsatz einer GPS-Maus mit MTK-Chipsatz empfohlen wird (KDB hat das immer wieder erwähnt und auch andere Geoclub-User), wegen des für Sirf III relativ schlechten Empfangs. Wenn dadurch der GPS-Empfang deutlich besser ist als mit dem eingebauten Sirf III finde ich es einigermaßen sinnfrei über 100 EUR mehr für das A639 auszugeben, um mir dann nachher noch zusätzlich eine GPS-Maus für 60 EUR zu holen. Oder rechtfertigt die Software Navigator 6 einen Mehrpreis von über 100 EUR?
Ich hätte vor, (u.a. auf Grund der Empfehlungen im Forum) den A626 mit der GPS Maus BT-Q816 (mit MTK-Chip, Preis 69 EUR bei pdamax.de) zu kombinieren.
Meine konkreten Fragen: Würdet ihr fürs Cachen grundsätzlich eine Kombination von A626 und BT-Q816 empfehlen, oder übersehe ich etwas Wichtiges? Gibt es eine andere sinnvolle Kombination bis zu einem Preislimit von 300-350 EUR von eine PDA bzw. eine PDA-Kombination mit GPS-Maus fürs Cachen und Arbeiten (Termine, Adressen, PDFs anschauen etc.), mit relativ langer Akkulaufzeit und gutem Empfang? Wir wirkt sich die Verwendung einer Bluetooth-GPS-Maus auf die Akkulaufzeit aus? Beim A639 wird die Akkulaufzeit z.B. mit 7 Stunden mit aktiviertem GPS angegeben und mit bis zu 18 Stunden bei Office-Arbeit. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass Bluetooth etwas weniger Strom zieht als ein integrierter Sirf III?