• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPX2LUA.urwigo - Zone per GPX Datei projizieren

Waldgammler

Geocacher
nach langem hin und her habe ich eine Lösung für eine Wandernde Zone gefunden. Das Problem war dabei das es zwar hier die Passenden Tuts vom Bodenseepinguin gab, ich jedoch hier eine andere Lösung brauchte.
Eine Zone kann per aufgenommener GPX-Route nun in Urwigo Projiziert werden. Dabei können beliebig viele (wahrscheinlich gibt es eine Tablegrenze ) Punkte nacheinander im WIG anhand der GPX Datei dargestellt werden. Dabei ist der Aufbau folgender:

1.) GPX-Route aufnehmen/erstellen (man geht den angedachten Weg einfach ab)
2.) Erstellt für die einzelnen Koordinaten einen Lua-Table in der GPX2LUA.xls (So ne art Koordinaten-Register) - Siehe hier in der ersten Tabelle die Anweisungen. Ihr braucht das Kartenprogramm QLandkarteGT
3.) Fügt diese in seine Urwigo datei ein. Dabei müssen nur eine Zone, eine Variable und ein Timer dem Urwigo hinzugefügt werden. Und natürlich der LUA-Code

Momentan noch begrenzt die Exceldatei die Koordinatenpunkte auf 400. Bei Bedarf ist hier die Tabelle manuell erweiterbar.

Als Version zum testen habe ich eine aufgenommene Biketour an der Lahn benutzt.



Anhang anzeigen GPX2URWIGO.zip
 
OP
W

Waldgammler

Geocacher
Kleiner Fehler in der Excel Datei. Der Wert bei den Koordinaten wird nicht automatisch mit 0 gefüllt wenn keiner vorhanden ist. Werden sicher noch andere Sachen kommen.

Im übrigen: In der Lua Datei kann man die Zone vergrößern. Im Timer kann man die Zeit bis zur nächsten Verschiebung angeben. Zu demozwecken habe ich diese auf eine halbe Sekunde gesetzt. In der Praxis sollten hier max 1s eingesetzt werden.
Die Geschwindigkeit kann man dadurch regulieren. Alternativ kann man die Punktabstände auf 20m setzen und die Zeit anpassen. Je nach dem ob ihr etwas für den Wanderer, Biker oder Autofahrer im WIG verwurschteln wollt.

so far so good - mfg Waldgammler
 

bodenseepingu

Geomaster
Schöne Idee - allerdings wäre mir der Weg über Excel, Qlandkarte und Gpsies um einen Track einzulesen zu umständlich - das sollte doch auch irgendwie einfacher gehen...

...wie wärs z.B. mit einer Wherigo-Cartridge, die die Table in das Logfile schreibt? Dürfte m.E. funktionieren - weiss jetzt nur nicht, ob der reine print-Aufruf reicht oder ob man Wherigo.LogMessage verwenden muss...

Für den Fall dass man die Table durch einen WIG erzeugt würde ich geschachtelte Tables mit den Komponenten Nord, Ost, Hoehe verwenden...
 

bodenseepingu

Geomaster
Hier der WIG - es darf halt nur jede 2. Zeile aus dem Log genommen werden...

noch nicht getestet auf operationellem Gerät
 

Anhänge

  • tracklog.zip
    2,4 KB · Aufrufe: 20
OP
W

Waldgammler

Geocacher
In der Regel wird man beim erstellen ja über einen Karteneditor gehen. Daher wird es ja was einfacher. Aber der Tracklog könnte noch für eine spätere Analyse der WIG und Statistikerstellung ganz nütlich sein.
 

bodenseepingu

Geomaster
ja - kommt drauf an ob man gleichzeitig im Track auch ein Zeitverhalten haben möchte - das kriegt man über einen Karteneditor nicht so einfach hin....da ist es einfacher eine Strecke abzulaufen und dort wo plötzlich der Verfolger (oder Gejagte/Beschattete) anfängt zu rennen das dann halt auch so aufnimmt....
 
OP
W

Waldgammler

Geocacher
Allerdings lüppt das nur wenn man ein WIG fähiges Navi hat. Sonst sind die Daten ziemlich ungenau. Bei Tälern und Abhängen ist von Smartphones dringend abzuraten.

Ich hab jetzt auch bei meinem Garmin in den Einstellungen bei der Trackaufzeichnung geschaut. Da kann man sogar frei den Intervall wählen. Damit würde das also auch lüppen.

Einfach den Track bei Gpsies in das Exelformat umwandeln lassen und dann in die GPS2Lua Excel datei einfügen.
 
Oben