• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Große Mengen Caches in GSAK verwalten: Mehrere Datenbanken?

Ich nutze ...

  • ... eine große Datenbank, für nahezu alle Caches

    Stimmen: 19 76,0%
  • ... mehrere vergleichsweise kleine Datenbanken, gruppiert nach bestimmten Kriterien.

    Stimmen: 6 24,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25

Eastpak1984

Geoguru
Hallo,

ich würde gern wissen, wie ihr wirklich große Mengen an Caches (nach eigenem Ermessen :D ) mit GSAK verwaltet - in einer großen, oder in mehreren kleinen Datenbanken?

Was für Vorteile seht ihr in der einen, oder eben anderen Variante?

Bin mal gespannt, wie ihr das so macht - ich selbst bin noch am ausprobieren :lachtot:

Vielen dank vorab!

MfG, Eastpak1984
 

Schnueffler

Geoguru
Eine DB für die ungefundenen Caches (zur Zeit ca 400k Caches)
Eine für Archivierte
und eine für Gefundene.

Und dann noch ein paar kleine DBs für Spielereien und Makro-Entwicklung. Aber die zählen ja nicht.
 

Angrentil

Geomaster
Ähnlich wie Schnüffler:

eine für die ungefundenen (ca 6000 Caches)
eine für gefundene
eine für archivierte
eine für eigene

optional eine zum Macro-testen oder für das aktuelle Urlaubsgebiet (nach dem Urlaub wird alles ungefundene wieder gelöscht) etc., allerdings nur selten genutzt, zählt also nicht

Mehrere Datenbanken für ungefundene Caches macht nicht viel Sinn, eine Datenbank hat schließlich den Anspruch Redundanz zu vermeiden. Und das wird man kaum vermeiden können, wenn Caches dicht beieinander liegen. Und dann gehen die Huddelein mit dem Updaten los, es soll ja alles aktuell sein... das ist nur Aufwand und kann auch zusätzliche Ressourcen (API-Calls) kosten...

Die (auch von den GSAKlern) empfohlene Variante ist: eine DB und dann verschiedene Filter anlegen und speichern, um die Caches parat zu haben, nach denen man gerade suchen möchte.
 
OP
Eastpak1984

Eastpak1984

Geoguru
Hm... ich werd es mal ausprobieren mit einer großen Datenbank. Braucht auf jeden Fall einiges mehr am Hardware als vorher....
 

ElliPirelli

Geoguru
Ich hab diverse Datenbanken.


-eine große für die erweiterte Homezone (100km um zu Hause)
-eine kleinere für die zweite Homezone beim Freund, da fällt auch der Weg dorthin mit hinein, Autobahncaches und empfohlene für kleinere Umwege.
-eigene Funde + eigene gelegte
-gelöste Mysteries, die nicht in die ersten beiden Datenbanken passen. (Extrem klein, zugegebenermaßen...)
-jeweilig geplanter Urlaubsort (die werden nach dem Urlaub gelöscht)
-DNF
-Favoriten (alle die Caches, die Favoritenpunkte von mir bekamen.)
 
Oben