• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

grundlegendes zum auslegen eines Caches

speerwerfer

Geocacher
Hallo zusammen,

seid einiger Zeit bin ich wirklich begeistert vom Thema Geocaching. Nun liegt hier ein Magellan Sportrak, ein Kompas und einige Karten auf dem Tisch und ich bin nun auch schon zu zwei Caches aufgebrochen um diese zu finden.

Ich hatte in den letzten Jahren noch nie soviel Spaß draußen wie in letzter Zeit.

Nun habe ich in den letzten Tagen hier im Forum viel gelesen. Es gibt so viele spannende Dinge. Es sei mir also verziehen, wenn ich das ein oder andere überlesen haben sollte.

Ich bin gestern mit der Familie zum spazieren hier in der Gegend unterwegs gewesen. Und ich gebe zu, man geht mit einem ganz anderen Blick durch die Wälder. Mir schwirrten schon haufenweise Ideen für potenziellen Verstecke durch den Kopf. Nun ist es sicherlich noch reichlich früh für mich einen eigenen Cache zu legen, aber trotzdem habe ich dazu ein paar Fragen:

1.) Mein erster - von mir gefundener Cache - hatte außen einen Aufkleber drauf. Wenn ich mich richtig entsinne war da das Logo von Geocaching.com drauf. Ich habe den Cacheowner schon angeschrieben - aber noch keine Antwort. Wo bekomme ich so einen Aufkleber her?

2.) In einen Cache gehört ja wohl immer auch ein Logbuch. Nun liegt ja meist auch ein Text für Zufallsfinder drinn. Gibt es hierzu eine Vorlage? In den Guidlines habe ich dazu nichts gefunden. Was gehört sonst noch standardmäßig in den Cache?

3.) Die Guidelines sagen, das Naturschutzgebiete für das verstecken tabu sind. Ist das so richtig? Nun kenne ich einen Bergsee der in einem NSG liegt. Es gibt dort reichlich Wanderwege, Reitwege und einen Trimmdichpfad. Es gibt dort haufenweise Verstecke, die man nutzen könnte ohne von den Wegen gehen zu müssen. Wäre das trotz des NSG OK? Wenn nicht, wären Rätselstationen auf den Wanderwegen und Aussichtsplatformen akzeptabel (auf wieviel Ständern steht die Platform, wieviele Inseln sind im See, ...), wenn das Final außerhalb des NSG liegt? Die Gegend ist wirklich toll und man kann eine Menge dazu erzählen. Irgendwie wäre es schade, wenn man dort keinen Cache verstecken kann.

Ich freue mich auf Eure Antworten ...
 

alex3000

Geowizard
martin.brehme schrieb:

Servus!

Gibt es hierzu eine Vorlage? In den Guidlines habe ich dazu nichts gefunden. Was gehört sonst noch standardmäßig in den Cache?

Guck mal da: http://www.geocaching.de/index.php?id=42

Es gibt dort reichlich Wanderwege, Reitwege und einen Trimmdichpfad. Es gibt dort haufenweise Verstecke, die man nutzen könnte ohne von den Wegen gehen zu müssen. Wäre das trotz des NSG OK?

Ich denke ja. Schreib noch dazu, dass es ein NSG ist und man nicht wie blöd rumtollen soll und dass man zum Finden nicht die Wege verlassen muss. Noch ein Spoilerbild dazu, dann muss man nicht lange suchen.
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Hallo,

die Frage mit dem Zubehör kann ich mir selber beantworten:

http://www.geocachingshop.de/

Zu Frage drei: Es wäre toll, wenn mir das mal ein Reviewer beantworten könnte.
 

DerAndere

Geocacher
Aufkleber gibt es in diversen geocache Shops zu kaufen... vorallem natürlich online...

In deinen Cache sollten gehöhren Logbuch, Stift, Tradeitems, eine Beschreibung für Zufallsfinder (das sollte ein minimalistischer cache beinhalten) Wenns nicht anders geht von der größe her geht drafs auch mal nur ein Logbuch sein, solange du in die Cachebeschreibung schreibst was von den oben genannten dingen NICHT im cahe ist. (Damit alle einen Stift mitbringen, wenn keiner im cache ist.
 

-tiger-

Geowizard
...zum Naturschutzgebiet: Informiere dich über das NSG, zu jedem gibt es eine Beschreibung, in der der Schutzzweck steht, was erlaubt ist und was auf grund welcher Gesetze verboten ist. Hier ein Beispiel von einem NSG wo ich selbst einen Cache versteckt habe:

http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/lfu/abt2/dokablage/oac_12/vo/3/3052.htm

In dem Fall widerspricht selbst ein Cache abseits der Wege nicht dem Schutzzweck, das Verlassen der Wege ist nicht verboten. Geschützt werden hier eiszeitliche Granitformationen, die ein Cacher definitiv nicht kaputt bekommt. Der umliegende Wald wird hier mit Holzprozessoren bewirtschaftet, die hinterlassen deutlichere Spuren als jeder Cache.

Ein Gegenbeispiel ist dieses:

http://www.taubergiessen.com/html/98120002.html

Hier dürfen die Wege nicht verlassen werden, selbst Lärm, unnötige Erschütterungen oder sogar organisiertes Rudelcachen sind verboten. In dem Fall geht es um Biotopschutz, hier gibt es seltene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Insekten, diese sind selbstverständlich sensibler als Granitfelsen.

Abhängig vom Schutzzweck des NSG ist ein Cache erlaubt oder auch nicht. Wenn er es ist, kannst du das in einer Reviewer Note mit Link zur NSG Verordnung dokumentieren, wenn du an einen Reviewer mit Hirn geräts, wird er den Cache zulassen. Alternativ kannst du auch einfach die Existenz des NSG verschweigen, die Reviewer prüfen das offensichtlich nicht nach (hat ja nicht jeder eine Cachekarte mit eingeblendeten NSGs. Ich hab eine, die bleibt aber unter Verschluss ;) ). Bei uns im Schwarzwald ist nahezu alles über 800m NSG und dort liegen massenweise Caches rum.

Tiger
 

movie_fan

Geoguru
was für die aufkleber noch ganz nett ist
http://geo.calaspage.de/
selber gestallten, udn drucken :) wenn man nen laserdrucker hat wunderbar :)

wie das mit laminieren bei tintendrucker aussieht ist echt die frage, nachdem ich die preise des netten shops da entdeckt habe.... ob das noch konkurrenzfähig ist :roll:
 
OP
S

speerwerfer

Geocacher
Moin,

das Webtool zum erstellen der Aufkleber finde ich schon wirklich nett. Ich frage mich nur, was passiert wenn irgendein wildgewordener Amtsschimmel einen Cache findet, auf dem ein Logo eines Bundeslandes drauf ist.

Ich könnte mir vorstellen, das es da zu Pronblemen kommt. Unerlaubte Nutzung eines hoheitlichen Symbols ... oder sowas. Wenn das tatsächlich nicht erlaubt ist, kann ich mir vorstellen, das dies zu riesen Theater führt ...


@-tiger-: Danke für deine ausführlichen Erklärungen. Ich werde mal versuchen herauszubekommen, wie sich dieses NSG definiert. Wenn ich nicht in die Topo geschaut hätte, wäre mir das garnicht aufgefallen ...
 
martin.brehme schrieb:
Moin,

das Webtool zum erstellen der Aufkleber finde ich schon wirklich nett. Ich frage mich nur, was passiert wenn irgendein wildgewordener Amtsschimmel einen Cache findet, auf dem ein Logo eines Bundeslandes drauf ist.
Bezug auf hier: http://geo.calaspage.de/

Genau aus diesem Grund solltest Du für Sachsen nur die Logos "Sachsen1" und "Sachsen 1 schwarz" verwenden. "Sachsen 2" gibt definitiv Ärger wenn Du an den "falschen" kommst ;-)

Aus diesem Grunde gibt es für die Bundesländer "offizielle" Wappen und frei verwendbare.
Wie es mit den anderen Landeswappen aussieht müssen andere mal beantworten.


Viele Grüße

Andreas
 

Tattergreis

Geocacher
Ich mache mir meine Aufkleber immer selber. Einfach das Blatt erstellen (Links stehen schon hier im Fred) und ausdrucken. Im Bürofachmarkt gibt es selbstklebende Laminierfolien. Also laminiere ich das Blatt ein und habe einen wetterfesten Aufkleber.
 

Lujason

Geocacher
martin.brehme schrieb:
3.) Die Guidelines sagen, das Naturschutzgebiete für das verstecken tabu sind. Ist das so richtig? Nun kenne ich einen Bergsee der in einem NSG liegt. Es gibt dort reichlich Wanderwege, Reitwege und einen Trimmdichpfad. Es gibt dort haufenweise Verstecke, die man nutzen könnte ohne von den Wegen gehen zu müssen. Wäre das trotz des NSG OK? Wenn nicht, wären Rätselstationen auf den Wanderwegen und Aussichtsplatformen akzeptabel (auf wieviel Ständern steht die Platform, wieviele Inseln sind im See, ...), wenn das Final außerhalb des NSG liegt? Die Gegend ist wirklich toll und man kann eine Menge dazu erzählen. Irgendwie wäre es schade, wenn man dort keinen Cache verstecken kann.

Hallo Martin,

da ich auch aus der Gegend zwischen Bremen und OS komme, kann ich mir denken welchen Bergsee du meinst (gibt da ja nicht so viele). Wenn ich mir den Weg rund um den Bergsee so anschaue, hätte ich da keine Bedenken einen Cache zu verstecken. Besonders an Wochenenden tummeln sich da ja mehr Spaziergänger, Radfahrer etc. als in mancher Innenstadt. :lol:
Allerdings würde ich dort wohl nicht unbedingt eine riesige Dose mitten im Wald abseits der Wege verstecken. Es gibt dort genügend Möglichkeiten etwas zu verstecken ohne das die Wege verlassen werden müssen. Ein entsprechender Hinweis - bleibt auf den Wegen - in der Cachebeschreibung (wenn unbedingt notwendig auch ein Spoilerfoto) können hier entsprechenden Zerstörungen vorbeugen.

Ansonsten kannst du ja die Stationen auch auf den Wegen rund um den See unterbringen und den Final etwas abseits außerhalb des Naturschutzgebietes verstecken. Die Grenze verläuft ja sehr dicht drum herum (und da ist es ja nur ein Landschaftsschutzgebiet) - siehe Karte im Link unten.

Ich freue mich schon auf einen schönen Multi 8)

Eine schöne Übersichtskarte über die Naturschutzgebiete Niedersachsens gibt es übrigens hier.
 
Andreas und Mandy schrieb:
martin.brehme schrieb:
Moin,

das Webtool zum erstellen der Aufkleber finde ich schon wirklich nett. Ich frage mich nur, was passiert wenn irgendein wildgewordener Amtsschimmel einen Cache findet, auf dem ein Logo eines Bundeslandes drauf ist.
Bezug auf hier: http://geo.calaspage.de/

Genau aus diesem Grund solltest Du für Sachsen nur die Logos "Sachsen1" und "Sachsen 1 schwarz" verwenden. "Sachsen 2" gibt definitiv Ärger wenn Du an den "falschen" kommst ;-)

Aus diesem Grunde gibt es für die Bundesländer "offizielle" Wappen und frei verwendbare.
Wie es mit den anderen Landeswappen aussieht müssen andere mal beantworten.


Viele Grüße

Andreas

http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen

Beide Signets sind frei verwendbar. Nicht verwechseln mit dem Wappen!
 

movie_fan

Geoguru
ansonsten mal hier schauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wappenzeichen
und sich vorhher darüber informieren ob man es darf oda nicht *gg*

denke aba das da alle wappen entsprechend abgeglichen wurden, sonst macht sich der ersteller der homepage doch sicher auch wegen beihilfe strafbar...
 

cala

Geocacher
Hallo,

zum Thema Landessymbole und http://geo.calaspage.de/.

Von mir stammt die Seite und ich kann euch versichern das alle Logos und Signets die ich verwendet habe, frei benutzt werden können.
Aus diesem Grund fehlen auch ein paar Bundesländer, die es nicht erlauben das Landeslogo zu benutzen.

Ich werde noch einen Hinweis und entsprechende Links auf der Seite einfügen.

Viele Grüße Carsten
 
Oben