• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK – versch. Fragen (Childpoint Export, User Sort, FieldNo

Linux80

Geocacher
Hallo liebe GC-Freunde,
um mich besser zu organisieren, habe ich mir das o.g. Programm installiert. Es kann wirklich viel, wenn man weiß, damit umzugehen. Habe schon viel Im I-Net und hier im Forum gesucht, konnte aber keine auf mich zugeschnittene Antwort finden, daher nun mein eigener Eintrag hier, vielleicht kann mir ja wer helfen:

1) Wie kann ich bei dem Makro „FieldNotesImportAndLogBeta“ einen festen Gruß einpflegen, der auch beinhaltet, um den wievielten Fund es sich bei diesem Cache handelt? Habe versucht im Texteditor des Makros etwas einzufügen, aber er zeigt es mir beim Eintragen der Logs leider nicht an (siehe Anhang). Was habe ich falsch gemacht oder welchen Haken habe ich vergessen zu setzen? :???:

2) Wie kann ich bei dem Makro „GarminExport“ meine Childpoints umbenennen? Ich hätte gerne den Namen des Caches (ersten 10 Buchstaben reichen) und dahinter den Namen des Childpoints. Mit Hilfe des GSAK eigenen GPS-Exports krieg ich das hin, doch da fehlen mir dann die Atttribute an dem Cache in der Ansicht. Daher würde ich gerne weiterhin den GarminExport nutzen. :hilfe:

3) Wenn ich meine Caches in GSAK per User Sort sortiere, kriege ich diese Information auch auf mein Oregon 450 oder wie kann ich diese Information nützlich auf meinem Oregon 450 bekommen, so dass ich die Reihenfolge der anzulaufenden Caches / Childpoints auch dort erkennen kann? :???:

4) Ist es richtig, dass lediglich das Feld User Notes vom Oregon 450 mit dem entsprechenden Datenfeld in GSAK kommuniziert? Wenn ich etwas bei User Data eintrage, bekomme ich das nicht auf mein Oregon?

5) Die Sortierung in GSAK meiner gefundenen Caches stimmt nicht mit der Reihenfolge der tatsächlich gefundenen Caches überein. Das Tagesdatum stimmt, doch die Reihenfolge der an einem Tag gefundenen Caches ist nicht korrekt. Wie bekomme ich das hin, dass GSAK das richtig sortiert, wenn ich nach Found date sortiere? In welchem Feld kann ich die Nummer des Fundes eintragen, so dass ich danach sortieren kann und mir die auch anzeigen lassen kann?

Freu mich über jegliche Antwort, die mir im Umgang mit den benannten Makros helfen können.

Viele Grüße,
Linux80
 

Anhänge

  • FieldNotesImport.GIF
    FieldNotesImport.GIF
    11 KB · Aufrufe: 1.206

_Karsten

Geocacher
Hi Linux80,

ich kann Dir nur bei 3) weiterhelfen:

Die Fundreihenfolge bestimmt sich aus zwei Spalten, zunächst muß nach Fund-Datum und dann innerhalb eines Datums nach LogId sortiert werden. Von daher ist es einfacher, ein Macro zu nutzen, welches diese Zahl in eines vier UserData schreibt.

Installiere Dir das FillFinds Macro, dass Du im Macro Index findest. Per Default wird Userdata3 benutzt, ich lass bei mir dann noch führende Nullen ausgeben.

Bei mir habe ich eine getrennte Datenbank (MyFinds), in die ich meine Funde über die MyFinds PQ lade, wie sich das Macro bei einer gemeinsamen datenbank für gefundene und ungefundene Caches evrhält, weiß ich nicht.

Ach ja, die Anzeige des UserData3 Feld mußt Du erst noch irgendwo unter Display Colums anschalten. Wenn man oben auf den Header einer Spalte klickt, wird nach dieser sortiert (vor/rückwärts). Durch Doppelklick kann man die Spalten auch umbenennen (zB in Find#).
 
OP
L

Linux80

Geocacher
Hey _Karsten,
danke für diese Antwort, mit der eigenen Datenbank für gefundene Caches handhabe ich genauso wie du! Damit konntest du dieses Problem schon fast für mich lösen! DANKE!! Wie lasse ich mir denn die log-ID anzeigen? :gott:
Da muss man aber auch erstmal hinter kommen. Das Programm kann halt so viel, dass es fast schon wieder zu viel für mich ist. Zumindest als Anfänger! Aber ich bleibe dran!
Danke nochmal für deine schnelle Hilfe, jetzt hoffe ich noch auf meine anderen Problemlösungen
Gruß,
Linux80
 

8812

Geoguru
_Karsten schrieb:
Hi Linux80,

ich kann Dir nur bei 3) weiterhelfen:

Die Fundreihenfolge bestimmt sich aus zwei Spalten, [...]
Bei 3) geht es um etwas ganz anderes. :roll:

Zum Thema: Die UserSort-Nummerierung kannst Du mit Special Tags in die von Dir zu konfigurierende Namesgebung einbinden. Siehe dazu F1 in GSAK (Stichwort: Special tags). Dort findest Du auch Antworten zu Frage 2.
5) Lade dein Fund-GPX in GSAK. Groundspeaks Log-ID triggert in GSAK die korrekte Reihenfolge.
4) Oregons haben kein Feld "User Notes". Die User Notes lassen sich lediglich optional in das GPX beim GSAK-Export einbinden und erscheinen dann auf dem Oregon in der Beschreibung.
1) Den Text-Editor dafür hast Du ja schon gefunden. Die Tags sind im Hilfe-File des Makros beschrieben. Der Tag %count ist OK. Im Makro mußt Du noch die Startziffer beim Loggen angeben (mitte links im Makrofenster).

Frohes Jagen
 
OP
L

Linux80

Geocacher
Mit Punkt 3 habe ich auch gemerkt *g* aber anhand der Beschreibung wusste man ja, worum es geht :roll:

zu 1) Ich habe ja auch gedacht, dass das so funktioniert, doch leider trägt der Makro diese Voreinstellung nicht in das Logfeld ein, wenn ich die Logs schreiben möchte. Hab ich da in dem Fenster zuvor noch einen Haken oder so vergssen? Habe einen Haken bei "Create a Custom Log Entry" gesetzt, weil ich ja noch etwas hinzufügen möchte. Muss dieser Haken entfernt werden?

zu 3) Dafür verwende ich dann das markierte Feld in meinem Makro GarminExport (siehe Screenshot), richtig? Das fülle ich mit meinen gewünschten Special Tags aus. ChildPoints erhalten dann dieselbe UserSort Nummer wie die Parents, oder?

zu 4) Okay, dann habe ich das richtig verstanden! Dachte, es gibt da vielleicht noch eine andere Möglichkeit. Aber es ist richtig, dass lediglich das Feld User Notes an das Garmin via Log übertragen wird? Werte in den User Data-Feldern werde nnicht als Log übermittelt, richtig?

zu 5) Ich habe jetzt mit der neuen Myfinds GPX die richtige Reihenfolge hinbekommen und mit Hilfe des Makros die Fund-Zahl auch eingetrage nbekommen.


Danke für eure Antworten und Hilfe! :gott:
 

_Karsten

Geocacher
8812 schrieb:
Bei 3) geht es um etwas ganz anderes.
Hupps, da hast Du völlig recht :blush2: - meine hoffentlich korrekte Antwort bezog sich auf die 5)



Linux80 schrieb:
Wie lasse ich mir denn die log-ID anzeigen?
Ich hab leider gerade kein GSAK zur Hand - wenn die Anzeige überhaupt möglich ist, dann kannst Du sie im Dialog 'Display Columns' anwählen, wo auch schon die UserData Felder anzuschalten waren.
 
OP
L

Linux80

Geocacher
Genau dort habe ich die Spalte nicht gefunden, dann kann man sich das bestimmt nicht explizit anzeigen lassen und muss den GPX-Daten vertrauen. Sieht jetzt aber gut aus bei mir, richtige Reihenfolge!

Wenn ihr an einem Tag die geloggten Caches in eure entsprechende Datenbank in GSAK verschiebt, sind die dann bei euch in der richtigen Reihenfolge? An dem Tag sind die bei mir immer unsortiert... solange, bis ich mir das entsprechende GPX con GC.Com drauf spiele. Ich möchte doch aber nach dem ich geloggt habe, meine Statistik mit FindStatGen aktualisieren, doch mit der falschen Reihenfolge ist das ja blöde. WIe löst ihr das Problem oder habt ihr das nicht?
 

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
[...] Ich möchte doch aber nach dem ich geloggt habe, meine Statistik mit FindStatGen aktualisieren, doch mit der falschen Reihenfolge ist das ja blöde. WIe löst ihr das Problem oder habt ihr das nicht?
Ich habe das Problem nicht, da ich die Datei "geocache_visits.txt" vom Garmingerät zum Loggen in GSAK nutze. Die Reihenfolge in der Datei ist exakt die des Outdoorloggens.

Frohes Jagen
 

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
[...] zu 1) Ich habe ja auch gedacht, dass das so funktioniert, doch leider trägt der Makro diese Voreinstellung nicht in das Logfeld ein, wenn ich die Logs schreiben möchte. Hab ich da in dem Fenster zuvor noch einen Haken oder so vergssen? Habe einen Haken bei "Create a Custom Log Entry" gesetzt, weil ich ja noch etwas hinzufügen möchte. Muss dieser Haken entfernt werden? [...]
Wie ich schon schrieb: Du mußt deine schon vorhandenen Funde in das dafür vorgesehen Feld eintragen (mitte links im Makrofenster). Basierend auf dieser Zahl werden im Makro die Tags gefüllt.

Frohes Jagen
 
OP
L

Linux80

Geocacher
8812 schrieb:
Ich habe das Problem nicht, da ich die Datei "geocache_visits.txt" vom Garmingerät zum Loggen in GSAK nutze. Die Reihenfolge in der Datei ist exakt die des Outdoorloggens.

Okay, die Datei benutze ich auch. Hmm.... Nutze ja das entsprechende Makro für den Import. GSAK will wohl immer beim Import dieser Datei in die User Notes ein Datum mit @ Zeichen etc schreiben. Das Lösche ich immer, da ich diese Zeichenfolge dort nicht haben möchte. Muss ich das denn stehen lassen?? :irre:
 
OP
L

Linux80

Geocacher
8812 schrieb:
Wie ich schon schrieb: Du mußt deine schon vorhandenen Funde in das dafür vorgesehen Feld eintragen (mitte links im Makrofenster). Basierend auf dieser Zahl werden im Makro die Tags gefüllt.

Das ist auch ausgefüllt, doch es steht in meinen Logs leider überhaupt gar nichts aus dem Text Editor.. weder die Count-Nummer, noch mein Nick, noch mein Gruß. Das Feld ist Blanko.
 

ElliPirelli

Geoguru
Linux80 schrieb:
1) Wie kann ich bei dem Makro „FieldNotesImportAndLogBeta“ einen festen Gruß einpflegen, der auch beinhaltet, um den wievielten Fund es sich bei diesem Cache handelt? Habe versucht im Texteditor des Makros etwas einzufügen, aber er zeigt es mir beim Eintragen der Logs leider nicht an (siehe Anhang). Was habe ich falsch gemacht oder welchen Haken habe ich vergessen zu setzen? :???:


Bei dem Startbildschirm des Makros kann man den Knopf 'Edit Text' angeben.

Dort dann den Text editieren.

6022110022_29d8f60f9c_z.jpg



Bei veränderlichen Sachen wie extra Datum und Uhrzeit oder Deine Fundnummer gibt man das als
%date, %time Uhr oder #%count
an.
 

8812

Geoguru
ElliPirelli schrieb:
Linux80 schrieb:
1) Wie kann ich bei dem Makro „FieldNotesImportAndLogBeta“ einen festen Gruß einpflegen, der auch beinhaltet, um den wievielten Fund es sich bei diesem Cache handelt? Habe versucht im Texteditor des Makros etwas einzufügen, aber er zeigt es mir beim Eintragen der Logs leider nicht an (siehe Anhang). Was habe ich falsch gemacht oder welchen Haken habe ich vergessen zu setzen? :???:


Bei dem Startbildschirm des Makros kann man den Knopf 'Edit Text' angeben.

Dort dann den Text editieren.

6022110022_29d8f60f9c_z.jpg



Bei veränderlichen Sachen wie extra Datum und Uhrzeit oder Deine Fundnummer gibt man das als
%date, %time Uhr oder #%count
an.
An dem Punkt waren wir schon im ersten Posting.
 

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
8812 schrieb:
Wie ich schon schrieb: Du mußt deine schon vorhandenen Funde in das dafür vorgesehen Feld eintragen (mitte links im Makrofenster). Basierend auf dieser Zahl werden im Makro die Tags gefüllt.

Das ist auch ausgefüllt, doch es steht in meinen Logs leider überhaupt gar nichts aus dem Text Editor.. weder die Count-Nummer, noch mein Nick, noch mein Gruß. Das Feld ist Blanko.
Meinst Du jetzt die Online-Logs? Und lädst Du tatsächlich die vom Makro erstellte Field Note zu Groundspeak hoch? (Der komplette, qualifizierte Pfad steht nach dem Durchlaufen des Macros in der Zwischenablage). Der vom Makro in die Notes vorgenomme Eintrag sollte stehenbleiben. Das Makro nimmt auch darauf Bezug (zum Beispiel was den Zeiteintrag betrifft).

Frohes Tüfteln
 
OP
L

Linux80

Geocacher
8812 schrieb:
ElliPirelli schrieb:
Linux80 schrieb:
1) Wie kann ich bei dem Makro „FieldNotesImportAndLogBeta“ einen festen Gruß einpflegen, der auch beinhaltet, um den wievielten Fund es sich bei diesem Cache handelt? Habe versucht im Texteditor des Makros etwas einzufügen, aber er zeigt es mir beim Eintragen der Logs leider nicht an (siehe Anhang). Was habe ich falsch gemacht oder welchen Haken habe ich vergessen zu setzen? :???:


Bei dem Startbildschirm des Makros kann man den Knopf 'Edit Text' angeben.

Dort dann den Text editieren.

6022110022_29d8f60f9c_z.jpg



Bei veränderlichen Sachen wie extra Datum und Uhrzeit oder Deine Fundnummer gibt man das als
%date, %time Uhr oder #%count
an.
An dem Punkt waren wir schon im ersten Posting.


Ja und genau so gebe ich das auch an... doch übernehmen tut er den #%count in meine Logs nicht. Ich werde einfach noch ein wenig rumprobieren. Mache ja anscheinend das, was ihr auch tut, doch funktionieren tut es nicht. Danke aber für eure tatkräftige Unterstützung und Hilfe!
 

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
[…] Mache ja anscheinend das, was ihr auch tut, doch funktionieren tut es nicht. […]
Wenn Du tatsächlich das tätest, was ich tue, dann funtionierte es wohl. Meine Frage hinsichtlich der tatsächlich hochgeladenen Datei ist noch nicht beantwortet.

Frohes Jagen
 
OP
L

Linux80

Geocacher
8812 schrieb:
Linux80 schrieb:
[…] Mache ja anscheinend das, was ihr auch tut, doch funktionieren tut es nicht. […]
Wenn Du tatsächlich das tätest, was ich tue, dann funtionierte es wohl. Meine Frage hinsichtlich der tatsächlich hochgeladenen Datei ist noch nicht beantwortet.

Frohes Jagen

Ich lade mit dem Makro die Datei von meinem Garmin, dann tätige ich einen Log nach dem nächsten, bis ich alle fertig habe. Anschließend lade ich dann die durch das Makro angefertigte visit-Datei zu Groundspeak hoch.
In den von mir einzelnen individuellen Logs steht allerdings nicht der vorgefertigte Text, den ich im Texteditor eingegeben hab. Ich werde es aber nochmal ausprobieren, sobald ich wieder etwas zum Loggen habe. Bin mir aber sicher, dass ich die entsprechenden Häkchen gesetzt habe, wie es in deinem Screenshot zu sehen ist. Aber ich probiere gerne weiter.
 

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
[[…], wie es in deinem Screenshot zu sehen ist. Aber ich probiere gerne weiter.
Der Screenshot ist nicht von mir. Der ist von ElliPirelli. Schon das Du dieses so leicht durcheinander bekommst, läßt bei mir den Verdacht erhärten, daß Du die falsche Datei hochlädst. Könntest Du das
… Anschließend lade ich dann die durch das Makro angefertigte visit-Datei zu Groundspeak hoch.
etwas ausführlicher beschreiben und evtl. mit Screenshots anreichern?

Frohes Jagen
 

_Karsten

Geocacher
Mehr zu 5)

Wenn man genau darüber nachdenkt, kann es auch gar keine Spalte mit LogId geben, da zu einem Cache ja mehrere Logs (jeweils mit eigener Id) möglich sind. Die LogIds stehen also in der Datenbank für die Logs und nicht in der Datenbank für die Caches, die im Hauptbildschirm in Zeilenform angezeigt werden.

FindStatGen benötigt für seine Statistik nicht nur das gesetzte 'Found' Flag, sondern auch zu jedem Fund mindestens ein Log vom Typ Found. Darum kann man seine Statistik auch erst nach Import einer neuen MyFinds PQ erneuern.
Darum muß man auch für Waymark-Caches erst ein Dummy-Log anlegen (dazu gibt es extra ein Macro) .
 

ElliPirelli

Geoguru
_Karsten schrieb:
FindStatGen benötigt für seine Statistik nicht nur das gesetzte 'Found' Flag, sondern auch zu jedem Fund mindestens ein Log vom Typ Found. Darum kann man seine Statistik auch erst nach Import einer neuen MyFinds PQ erneuern.
Darum muß man auch für Waymark-Caches erst ein Dummy-Log anlegen (dazu gibt es extra ein Macro) .
Sorry, ich kann Dir nicht folgen.

Waymarks werden in dem Moment als Fund angezeigt, wenn ich sie als Fund markiere und in die Fund Datenbank schiebe. Egal, ob ich meinen Logtext da reinkopiert habe oder nicht. (Der kommt mit einer gpx nicht mit, anders als bei Caches.)

Bei den Caches reicht es, die Logtexte im Makro 'FildNotesImportAndLog' zu schreiben, wenn ich die dann in die Fund Datenbank schiebe, werden die auch für die Statistik mitgezählt. Egal, ob ich nun eine aktuelle gpx aus dem Listing gezogen oder eine MyFinds abgerufen hab.

Dummy Logs hab ich noch nie angelegt. Wozu genau soll das dienen?
 
Oben