• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK Newbie

schwoats

Geocacher
Hallo!
Ich bin seit kurzem registrierter User von GSAK und lerne langsam das Programm kennen und lieben. Allerdings ist mir vieles noch nicht ganz klar, obwohl ich schon diverse Anleitungen gelesen habe.

Ich möchte gerne Fotos in meine Funde einbinden und habe es auch geschafft, diese als Link in eine Notiz zu schreiben. Diese Fotos sind aber in Originalgröße und beim Ausdruck natürlich zu groß. Muss ich nun in jede Notiz zB die width im Link angeben oder kann man das auch irgendwo automatisch einstellen, dass Fotos zB immer 500px breit eingefügt werden?

Und mit der Organisation der Datenbank komme ich noch nicht klar. Ist es besser alles in eine Datenbank zu packen und dann mit Filter arbeiten oder soll man für jede PQ eine eigene Datenbank anlegen, also eine eigene für die MyFinds, eine andere für Caches in der Umgebung und wieder eine andere für Urlaubscaches?

Und vorerst letzte Frage: Was passiert mit Änderungen wie UserFlags, Notizen oder geänderten Koordinaten, wenn ich eine neue PQ lade und die alte überschrieben wird. Bleibt das hoffentlich erhalten?

lg und danke!
 

Atti

Geomaster
swoarts schrieb:
Und mit der Organisation der Datenbank komme ich noch nicht klar. Ist es besser alles in eine Datenbank zu packen und dann mit Filter arbeiten oder soll man für jede PQ eine eigene Datenbank anlegen, also eine eigene für die MyFinds, eine andere für Caches in der Umgebung und wieder eine andere für Urlaubscaches?
Das scheint echt Geschmackssache zu sein. Ich arbeite mit einer einzigen DB für alles und arbeite mit Filtern. Das funktioniert finde ich super gut.

Und vorerst letzte Frage: Was passiert mit Änderungen wie UserFlags, Notizen oder geänderten Koordinaten, wenn ich eine neue PQ lade und die alte überschrieben wird. Bleibt das hoffentlich erhalten?
Ja, das bleibt erhalten. Überschrieben werden lediglich die Felder, die durch die Query befüllt würden - also z.B. die Cachebeschreibung oder der Status.
Die von die genannten Felder bleiben auch bei einem Refresh per API erhalten.
Außerdem kann man Caches komplett gegen Updates locken. Denn wenn der Owner z.B. bei einem von die gefundenen Cache die Difficulty oder das Terrain ändert, dann ändert sich das auch in GSAK durch die MyFinds-Query - außer du lockst jeden Cache unmittelbar nach dem Fund.

LG
Atti
 

Roter-Wolf

Geocacher
Wichtig beim Update einer Datenbank ist auch, dass die Finalkoordinaten eines Mysterys auch als "korregierte Koordinaten" eingetragen sind. So ist sicher gestellt dass die nicht überschrieben werden. Bei einer Wegpunkt Tabelle muss jeder wegpunkt mit "User set" (oder so ähnlich) gesichert werden.

Bei denMy founds mach ich es so, wenn ich doch mal meine My found PQ einspiele, dass ich beim einspielen die option wähle "nur hinzu fügen".

Für gewöhnlich, wenn ich keine zu große Tour mache, ziehe ich mir die Gpx eines Caches nach dem Loggen gleich oder lade in Gsak die Logs.

Clyde on tour with tapatalk
 

Angrentil

Geomaster
Es ist üblich getrennte Datenbanken für ungefundene, gefundene und eigene Caches zu haben, wahlweise noch für archivierte Caches. Den Rest erledigt man mit Filtern. Ich persönlich nutze noch eine Datenbank mit dem Namen Holiday, dort kommen Caches rein von Gegenden in denen ich nur einmal für einen begrenzten Zeitraum unterwegs bin. Die gefundenen Caches von dieser Gegend werden dann in die "Gefunden" Datenbank geschoben, der Rest wird komplett wieder rausgelöscht, damit ich mir nicht völlig die Datenbank zumülle. Ansonsten sind in der Datenbank mit Ungefundenen Caches üblicherweise die von der Homezone drin, die dann regelmäßig aktualisiert wird.
 

Eastpak1984

Geoguru
Gefundene hab ich in einer extra Datenbank, so verhindere ich, dass geänderte D/T-Werte o.Ä. sich bei mir auswirken.
Auch archivierte behandele ich gesondert.

Für alles andere hab ich eine große Default-Datenbank; der Rest wird gefiltert.
 

Astartus

Geowizard
Ja, "üblich" ist es sicher nicht, jedem das seine. Aber ich nutze auch verschiedene Datenbanken für Gefundene und ungefundene Caches, sowie z.b. eine Datenbank für spontane Touren.

Zum einen kann ich mir aus meiner ungefundenen Datenbank POI's erzeugen ohne mein gerät nun mit den Smily Symbolen von bereits gefundenen Caches vollzuhausen, zum anderen können viele der häufig genutzetn Tools (BadgeGen oder FindStatGen) auf eine "Gefunden" Datenbank zugreifen, was bei einer DB ohne ungefundene Caches natürlich etwas schneller geht.
 

Angrentil

Geomaster
Ich hab "üblich" vor allem deswegen gewählt, weil vor allem die viel genutzten Statistiktools mit diesem Konzept gut umgehen können. (Anders geht natürlich auch).

Vielleicht war es nicht die glücklichste Formulierung, aber viele Leute fangen ja an mit GSAK zu arbeiten, wegen der tollen Statistikmöglichkeiten (zumindest war das mein Eindruck, nicht gleich wieder hauen. ;)) Die anderen Funktionen werden dann so nach und nach entdeckt.

Also sagen wir so: FindStatGen, BadgeGen und wie sie alle heißen können mit diesem getrennten Konzept gut umgehen, man kann aber genauso gut alle Caches in eine DB kippen.

Ich habe aber die Gefundenen schon aus dem Grund den Eastpak angegeben hat in einer exta DB: sie werden nach dem Fund nur eingeschränkt aktualisiert , so dass die D/T Wertung bestehen bleibt und nur der Zustand geändert wird (active, unavailable, archived).
 

rolf39

Geowizard
Der Schutz der D/T-Wertung hat aber den Nachteil, daß die GC-Statistik andere Werte anzeigt, als die eigene aus GSAK.
Für Außenstehende kann da leicht der Eindruck entstehen, daß dort geschönt wurde, um die Matrix voll zu bekommen.
 

UF aus LD

Geowizard
Meine GC-Statistik habe ich gesperrt und meine Statistik, die ich für mich führe, geht keinen was an.
Was sollen/wollen Andere mit meiner Statistik anfangen? Ich denke das geht die nix an, ich will ja auch nicht deren Statistik sehen/kennen.

Für die gern gemachten "Sch....-Vergleiche" (heißen glaube ich bei GC u.a. Challenges) finden sie genug andere Vergleichswillige. Da brauchen sie meine kleine Statistik nicht.
 

barsoi

Geocacher
Hallo,

ich habe mit GSAK hauptsächlich angefangen, da mit die wöchentlichen PQ's auf die Nerven gingen und ich immer vorab überlegen mußte was sich wo suchen will.

Ich habe auch eine gesamt DB für dalles ungfundene und eine je GC / OC Funde.

In die Hauptdb laufen alle PQ's ein und die eMails vom publish - damit habe ich mir einen Radius um die HZ geschaffen, in welchem ich immer nach Lust und Reiseziel die gewünschte Region (auch super im GSAK) auf das Gerät ziehen kann.
Diese Auswahl wird dann mit GC anbeglichen um die aktiven von den inaktiven Caches zu trennen.
So ist die Auswahl auf dem Garmin immer auf einem guten Stand.
Die Änderungen an den KO's und Infos blieben immer erhalten.

Für Statistik nutze ich GSAK nicht - ich bin bis jetzt noch lieber im Wald als mich damit zu beschäftigen.

Grüße Stephan
 

HowC

Geomaster
Eastpak1984 schrieb:
Gefundene hab ich in einer extra Datenbank, so verhindere ich, dass geänderte D/T-Werte o.Ä. sich bei mir auswirken.
Auch das ist kein KO-Kriterium dass man mehrere DBs nutzen müßte...egal... ist und bleibt Geschmackssache
 

raziel28

Geomaster
HowC schrieb:
Auch das ist kein KO-Kriterium dass man mehrere DBs nutzen müßte...egal... ist und bleibt Geschmackssache

Eben, die einen machen es mit mehreren DB's, die anderen mit mehreren gespeicherten Filtern, im Endeffekt dürfte es auf das Gleiche hinauslaufen. UND, es kommt auch immer darauf an, wieviele Caches an in der/den DB/s hält.

Ich für meinen Teil nutze ein 'Arbeitspferd', die DB 'Homezone', daneben eine DB 'Findlinge' die ab und an aus den Funden gefüttert wird und dann noch eine sehr wechselnde DB 'Temp'.
Der Rest wird mit Filtern erledigt.
 

Angrentil

Geomaster
rolf39 schrieb:
Der Schutz der D/T-Wertung hat aber den Nachteil, daß die GC-Statistik andere Werte anzeigt, als die eigene aus GSAK.
Für Außenstehende kann da leicht der Eindruck entstehen, daß dort geschönt wurde, um die Matrix voll zu bekommen.

Das ist mir vollkommen egal, was Außenstehende dazu denken. Meine GC-Statistik ist eh abgeschaltet, von daher kann man gar nicht erst in die Versuchung kommen das zu vergleichen.

Ansonsten ist meine Statistik zwar öffentlich, aber die führe ich hauptsächlich für mich und nicht für andere. Ich mag es, wenn da mal wieder ein Feld ausgefüllt wurde, ich renne aber nicht übermorgen los einen Zwangscache zu suchen, nur weil da ein Feld noch weiß ist. Das ist mir zu blöd.

Und wenn ich eben zu einer Zeit einen Cache mit D2/T2 gefunden habe, dann will ich nicht dass der irgendwann unter D2/T5 gelistet wird, nur weil der Owner in der Zwischenzeit meinte die Dose auf nen Baum schaffen zu müssen. :p
 

rolf39

Geowizard
Ich komme zwar auch nicht in die Verlegenheit, daß meine Matrix voll ist, sie wird erst garnicht, und der Challenge-Owner stellt fest, daß da noch ein Loch ist, aber ärgerlich wäre es schon.

Zur Frage, ob eine oder mehrere Datenbanken sinnvoll sind, meine ich:
Solange die Menge relativ gering ist, reicht eine DB mit ein paar gespeicherten Filtern.
Wenn die Verarbeitung zu langsam wird nach eigenen Anforderungen splitten.
 
OP
S

schwoats

Geocacher
Danke für eure Tipps und die verschiedenen Ansichten. Mir scheint auch die Lösung mit den Funden in einer eigenen DB ganz gut zu sein, die Urlaubscaches auch in einer eigenen DB und alles andere dann in einer DB.
Kann man die Caches dann auch zwischen den DBs verschieben, wenn nötig?
Und weiß noch jemand eine Lösung für die Fotos? Oder speichert ihr gar keine Fotos in den Notizen ab?

Ah und noch was: Ich würde gerne die Cachebeschreibung mit meinen Logs, Notizen und Fotos ausdrucken. Das klappt aber nicht über den Drucken Dialog - da kann ich nur die gesamte Liste ausdrucken - sondern nur in der html Ansicht, wenn ich auf den Cache doppelklicke. Hab ich da was übersehen oder ist das so? Und kann man am Layout beim Ausdruck was ändern, also aus den 2 Spalten zB nur eine machen?

lg und danke!
 

Eastpak1984

Geoguru
swoarts schrieb:
Kann man die Caches dann auch zwischen den DBs verschieben, wenn nötig?
Meinst du nicht, der Menüpunkt "Datenbank - Wegpunkte Kopieren/Verschieben" klingt dafür ganz brauchbar?

Und weiß noch jemand eine Lösung für die Fotos? Oder speichert ihr gar keine Fotos in den Notizen ab?
Verkleinere die Bilder doch vor der Verlinkung in GSAK.
Ich zumindest hab kein Problem damit, weil ich die Daten auch nicht ausdrucke.

Ah und noch was: Ich würde gerne die Cachebeschreibung mit meinen Logs, Notizen und Fotos ausdrucken. Das klappt aber nicht über den Drucken Dialog - da kann ich nur die gesamte Liste ausdrucken
Nö. Lies doch einfach mal, was dir da angeboten wird.
http://www.gsak.net/v80/hs22000.htm
"Kondensiertes HTML" scheint das zu sein, was du suchst.
 
OP
S

schwoats

Geocacher
Danke, das mit dem Verschieben habe ich jetzt auch gefunden, gibt ja so viele Menüpunkte in GSAK ;-)
Das "Kondensiertes HTML" liefert zwar die Cachebeschreibung aber aller Caches aus der Liste. Ich möchte ja nur das drucken, was im Splitscreen unten angezeigt wird, also einen einzelnen Cache. Das geht mit dem Druckdialog anscheinend nicht aber ich habe jetzt herausgefunden, dass es mit einem Rechtsklick auf die Beschreibung geht.

lg und danke!
 
Oben