• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hilfe bei Projekt : Mystisches Saarland - Sagen und Legenden

geonaud

Geomaster
Hallo ...
Nein ich bin nicht wieder zurück ... finde nur alle anderen Namen nicht passend ...
Nein ich werde auch nicht zurück kommen ... :)

Ich bräuchte nur ein wenig Hilfe und denke das ich hier evtl. an der richtigen Adresse bin ... vielleicht hilft mir ja der eine oder andere ... gerne auch per PN ... :)

So kurz : es geht um ein Projekt : Mystisches Saarland - Sagen und Legenden im Saarland ... - hat nichts mit Geoaching zu tun - ich weis das ich dann hier Falsch bin, aber Geocacher kennen ja (aus eigener Erfahrung) immer mehr Geschichten und Sagen ...

folgende Sagen & Mythen habe ich :

* Attilas Grab
* Brudermannsfeld
* Der Pfifferjakob
* Der geizige Bäcker
* Die Klostermühle bei Ensheim
* Die Sage vom Sachsenkreuz
* Die Varussage
* Ewige Jäger von Bliesbolchen
* Guten Zwerge von Ensheim
* Hinkelstein von Walhausen
* Kaltenstein
* Maltiz vom Köllertal
* Marienkapelle im Härtelwald
* Mithrasgrotte am Halberg
* Riese Kreuzmann
* Ritter Maldix vom Litermont
* Teufel als Wildsau
* Teufelsschornstein auf dem Eisenkopf
* Unheimliche Jäger von St. Ingbert
* Wallerbrunnen bei Saarbrücken
* Weiße Frau von Dagstuhl

Kennt jemand noch welche ??? wenn ja ist eine Quellenangabe möglich ???
Auf Antworten würde ich mich freuen und wäre auch sehr Dankbar, wenn das Projekt fertig ist kann ich dem den es Interessiert einen Link senden !
 

kukus

Geowizard
DAS Standardwerk ist natürlich:
Karl Lohmeyer - Die Sagen der Saar: Hauptband / Ergänzungsband

Den Hauptband gibts nur noch im Antiquariat, den Ergänzungsband kann ich abgeben
 
Hi,

das ist ja genau mein Sachgebiet (eines davon). In Dudweiler in der Bibliothek gibt es noch beide Bände von Lohmeyer zum entleihen (und weitere Sagenwerke)
Einiges davon habe ich auch zu Hause.

Kriegst heute Mittag PN, muss jetzt auf die Schicht.

Viele Grüße
 

Hainz

Geomaster
Cool down!
Mir liegt das antiquarische Mundartwerk "Sagen der oberen Saar" von Michel Mohr vor 1982 im Selbstverlag erschienen, 72 Seiten mit ca. 100 Sagen/Legenden/Annektoden. Die aus meiner Sicht interessanteste dieser Sagen habe ich mal als log hinterlassen gehabt, moment, mal raussuchen: Wolfsbuche
 

rescuesaar

Geocacher
Gemeinde Kirkel im Internet unter www.kirkel.eu

Vor dem Besuch der Burgweynacht empfiehlt sich evtl. noch eine Wanderung auf dem „Kirkeler Felsenpfad“ (Rundweg, ca. 1,5-2 Stunden), der zum geheimnisumwitterten Frauenbrunnen führt, eine stetig sprudelnde Felsenquelle inmitten eines alten keltischen Opferplatzes. Von da ist es nicht weit in den mysteriösen Pirminwald, benannt nach St. Pirminius, der einst vom Kloster Hornbach aus die ganze Region christianisierte. Vielleicht begegnet Ihnen da der „Permes“ oder das „Pirmännel“, das sich mitunter heulend und kettenrasselnd durch den dunklen Tann schleppen soll. Oder der Felsengnom „Butterhut“, der dem Wanderer unterwegs unversehens auf den Buckel springt. Und sich nicht einfach so abschütteln läßt, den muss man, ob man will oder nicht, bis Bierbach oder Lautzkirchen mitschleppen, wo er dann aber ebenso fix und mysteriös wieder verschwindet wie er aufgetaucht ist.
 
Oben