• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hilfestellung bei D-Wert

Welcher D-Wert?

  • 2

    Stimmen: 2 14,3%
  • 2,5

    Stimmen: 3 21,4%
  • 3

    Stimmen: 0 0,0%
  • 3,5

    Stimmen: 1 7,1%
  • 4

    Stimmen: 7 50,0%
  • 4,5

    Stimmen: 1 7,1%
  • 5

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    14

DrNice

Geocacher
Moin!

Ich habe einen neuen Cache gelget, der noch auf die Freischaltung wartet und für den das Lösen eines Rätsels erforderlich sein kann (!) - nur habe ich leider Probleme, den D-Wert einzustufen. Momentan habe ich ihn auf 3 gesetzt, aber ich bin mir ein wenig unsicher. Was liegt in einer solchen Situationen näher, als ein paar Leute zu fragen? Hier ist der Text:

Als Telefone noch Wählscheiben hatten, gab es eine einfache Möglichkeit, Apparate vor unerlaubter Nurzung zu sichern: Man stecke ein spezielles Schloss durch eine Loch der Fingerlochscheibe und arretierte es. Damit war die Wahl von Rufnummern nicht mehr möglich, denn die Scheibe ließ sich nur so weit drehen, bis das Schloss am Fingerbügel anschlug
So alt wie das Schloss sind auch die Tricks, die Wirkung dieser Sperre auszuhebeln. Manch einer montierte die Fingerlochscheibe mit dem Schloss ab und ersetzte sie durch eine andere - das war aber nicht jedem möglich, denn die Bundespost hatte das Endgerätemonopol, Telefonteile waren nicht einfach zu bekommen und die Manipulation an den Apparaten war unter Strafe verboten.
Eine andere Möglichkeit ist die Gabelwahl. Sie erfordert Übung, denn die Vermittlungstechnik verlangt saubere Impulse. Sind die nicht gegeben, wird die Wahl vermittlungsseitig abgebrochen.

1)

Ich habe auch so ein Wählscheibenschloss. Leider habe ich den Schlüssel verloren und eine Ersatzfingerlochscheibe habe ich ebenfalls nicht zur Hand. So bleibt mir nur die Gabelwahl. Welche Nummer habe ich gewählt? http://www.youtube.com/watch?v=8VKKti81JHA

------------

Behördendeutsch ist eine Wissenschaft für sich. Eine höhere Wissenschaft sind jedoch die behördlichen Abkürzungen. Diese sind selbst nach der Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen noch nicht aus der Welt - auch, wenn es den FeTAp (Fernsprechtischapparat) nicht mehr gibt; viele Begriffe sich bis heute gehalten.

2)

Damals konnte man anhand der RufNr erkennen, welcher OVSt die jeweilige TAL zugeordnet is. Gesetz dem Fall, die in Aufgabe 1 ermittele RufNr hat die ONKz der angegebenen Koordinaten: In welchem Ort steht die passende OVSt?
 

radioscout

Geoking
Vier bis fünf. Man braucht schon für den ersten Teil spezielle Fähigkeiten oder Hilfsmittel, wenn man das bei dieser Geschwindigkeit erkennen will. Ich habe 4,5 ausgewählt, fünf ist wahrscheinlich zu hoch, vier evtl. noch zu niedrig. Außerdem besteht das Rätsel ja aus zwei Teilen. Und die Jüngeren wissen auch nicht, wie das mit dem Nummernschalter und dem IWV überhaupt funktioniert. Zur Leitungsnachbildung fragst Du ja nichts...
 
OP
D

DrNice

Geocacher
Nummernschalter, Leitungsbildung... Bist du vom Fach? ;)

4-4,5 klingt realistisch. Vielen Dank für deine Einschätzung! Eigentlich bin ich kein großer Mystery-Fan - der Cache ist auch ein Bonus zu einem Multi, aber der Aufwand war mir für einen bloßen Bonus zu groß, weshalb ich noch ein knackiges Rätsel, das das Thema des Caches aufgreift als Alternative anbieten möchte. Sollte dieser Umstand in der Wertung auch berücksichtigt werden? Man hat eben die Möglichkeit, entweder den Multi oder das Rätsel zu lösen. :/
 

adorfer

Geoguru
DrNice schrieb:
Momentan habe ich ihn auf 3 gesetzt,
Schau Dir mal den Arcor-Cache an, dessen Fragen sind -meiner Ansicht nach- deutlich knackiger und der ist als D3 eingestuft.
Ich käme daher bei D2,5 heraus, zumal das Mitlauschen des Gabelumschalter-Geklappers nun wirklich trivial ist. Und wer's nicht kannte, ein Blick in die Wikipedia verrät die Lösung. Wenn die Nummer wenigstens ein wenig länger gewesen wäre...

Ach ja, zur Unterhaltung noch ein paar Links, alles wirklich authentisch von etwa 1992, alle Störgeräusche wirklich "aus dem Netz und so in der Ansage enthalten", also nicht vom eigenen Anschluss oder "Auflegen" verursacht.

http://www.addicks.net/telefun/02211959.wav
http://www.addicks.net/telefun/0344141b.wav
http://www.addicks.net/telefun/04567.wav
 
Oben